Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15 Findbücher zum Archiv Loburg (Dep. im LWL-Archivamt) online!

Das Archiv Loburg der Freiherrn von Elverfeldt gen. von Beverfoerde-Werries liegt im Depot der Vereingten Westfälischen Adelsarchive im LWL-Archivamt für Westfalen und kann dort nach Antrag im Rahmen der Öffnungszeiten des LWL-Archivamts (Mo-Fr, 8:30-18:00 Uhr) eingesehen werden. Es handelt sich um ein vielzelliges Archiv mit Beständen, die das nördliche Ruhrgebiet, das Münsterland, die östlichen Niederlande und sogar Friesland betreffen (vgl. die geografische Übersicht).

archiv_loburg_raeumlicher_bezug_der_bestaende
Geografische Übersicht über die Provenienzen des Loburger Archivs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Umstand erklärt sich aus der Familien- und Besitzgeschichte: Die aus Holland stammende Familie von Beverfoerde hatte 1464 Haus Oberwerries und 1677 Haus Niederwerries erworben. Um 1700 erbten die von Beverfoerde von den Familien von Neuhoff, von Ascheberg und von Letmathe Burgmannsgüter zu Horstmar und Nienborg und die Rittergüter Byink, Langen und Bönninghausen mit Wenge. 1768 wurde Friedrich Clemens von Elverfeldt durch Adoption Erbe der von Beverfoerde-Werries. 1785 kaufte er die Loburg.

Die meisten Archivbestände wurden 1874 von Prof. Dr. Nordhoff verzeichnet, der eine Gliederung nach Urkunden, Akten und (Amts-)Büchern vornahm. Weitere Bestände wurden in den 1990er Jahren durch Dr. Werner Frese im LWL-Archivamt verzeichnet und die Nordhoff’sche Verzeichnung durch ihn ergänzt. Im Zuge der Überführung der Altfindbücher in die Datenbank des Archivamtes, an der v.a. Frau Maria Gerbert und Frau Sabine Blickensdorf tatkräftig mitgeholfen haben, wurden die Nordhoff’schen Findbücher neu klassifiziert und die inhaltlich stark aufeinander bezogene Akten- und Amtsbuchüberlieferung miteinander verzahnt. In alphabetischer Abfolge nach den Güternamen stehen nunmehr zur Recherche online zur Verfügung:

 

Darüber hinaus steht nun auch das Findbuch zum Nachlass des münsterischen Domherren Max Friedrich von Elverfeldt (geb. 15.9.1768, gest. 18.5.1851) auf den Seiten der Vereinigten Westf. Adelsarchive e.V. im Portal Archive in NRW online:

P. Worm

Findbücher zum Hovestädter Archiv der Grafen von Plettenberg-Lenhausen online!

Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Heinrich Deiters, Alexander Duncker (1813-1897) - http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/290%20Hovestadt.pdf
Theodor Albert (Magdeburg 1822-1867 Berlin), Heinrich Deiters, Alexander Duncker (1813-1897) – http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/05/290%20Hovestadt.pdf

Das Archiv in Hovestadt setzt sich hauptsächlich aus zwei alten Archivkörpern zusammen, dem Archiv der Familie von Plettenberg zu Lenhausen und dem Archiv der von Ketteler und von Heiden zu Hovestadt. Beide Archive wurden nach der Erwerbung Hovestadts durch den Grafen von Plettenberg (Kauf 1726, Inbesitznahme nach dem Tod der nutzungsberechtigten Gräfin von Heiden 1733) in Hovestadt vereinigt. Hovestadt ist in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Erzbischöfen von Köln als westfälische Landesburg errichtet worden. „Findbücher zum Hovestädter Archiv der Grafen von Plettenberg-Lenhausen online!“ weiterlesen

Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!

Sie suchen Archivalien mit Sauerländer Betreffen aus den Westfälischen Adelsarchiven?
Vielleicht lohnt ein Blick in die bereits vorhandenen Online-Findbücher!

 

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Akten und Karten

Archiv Amecke, Bestand: Haus Amecke und Brüninghausen, Urkunden

Der Besitz der Freiherren von Wrede-Amecke besteht aus den beiden Rittergütern Amecke und Brünninghausen, deren Archive seit Ende der 1940er Jahre in Amecke verwahrt werden. Davor befanden sich sowohl in Amecke als auch in Brünninghausen zu Paketen verschnürte Akten beider Güter. Sie wurden durch polnische und russische Zwangsarbeiter, die dort in der unmittelbaren Nachkriegszeit untergebracht waren, in Unordnung gebracht und teilweise vernichtet. Die Archiveigentümer konnten jedoch Teile der Amecker Archivalien retten. Die Reste und der Brünninghauser Anteil wurden durch den späteren Dortmunder Stadtarchivar Dr. Horst-Oskar Swientek, der auch in anderen Privatarchiven Südwestfalens (z.B. Ahausen) im Auftrag der Archivberatungsstelle in der Nachkriegszeit tätig war, verzeichnet. Die Brünninghauser Akten wurden in ihrer historischen Ordnung belassen; die Amecker Stücke waren in so großer Unordnung, dass eine Neuordnung nach Sachbetreffen unumgänglich war. Auf diese Weise erklären sich gewisse Unregelmäßigkeiten im Findbuch. Neben der Güterverwaltung gibt es Interessantes zu Eisensteinzechen, Hämmern und Hütten zu entdecken.

Haus Amecke
„Sauerländer Betreffe in Westfälischen Adelsarchiven? – Jetzt online recherchieren!“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt ist nun im Archivportal D und in der DDB gelistet!

Seit heute ist das LWL-Archivamt mit seinen Untergliederungen “Archiv des Landschaftsverbands“, “Westfälisches Literaturarchiv” und “Westfälische Hofes- und Familienarchive” im deutschlandweiten Archivportal D vertreten.

Die dort vorhandenen Inhalte wurden über das Portal “Archive in NRW” als Aggregator weiter geleitet. Die  Übernahme der Bestands- und Erschließungsinformationen verlief dabei problemlos, einige Darstellungsfehler in der Beständeübersicht (mehrfache Wiederholung der Tektonikgruppen) sollen für die nächste Version des Portals behoben werden.

archivportal_d

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch auf dem Kultursparten übergreifenden Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek sind die westfälischen Inhalte nun abrufbar:

ddb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für uns als an Archive.NRW teilnehmendem Archiv waren nur geringe Mehrwaufwände notwendig, die sich im Wesentlichen auf die Beantragung einer ISIL-Nummer und die Registrierung des LWL-Archivamts und seiner Unterteilungen bei der DDB beschränkte.

Was Sie als interessiertes Archiv tun müssen, haben wir genauer beschrieben unter:

http://archivamt.hypotheses.org/849

Und zu den rechtlichen Fragen finden Sie Hinweise unter:

http://archivamt.hypotheses.org/1102.

 

 

Vertragliche Regelungen auf dem Weg zum Archivportal D und zur DDB

Vor wenigen Tagen hat das Landesarchiv NRW (LAV) allen teilnehmenden Archiven am nordrhein-westfälischen Archivportal “Archive in NRW” Vertragsentwürfe zukommen lassen, die die Weitergabe von rund 500 Beständeübersichten und inzwischen über 5.000 (!) Online-Findbüchern (im Vertrag als “Metadaten” beschrieben), aber auch von Verweisen auf digitalisiertes Archivgut (im Vertrag als “Derivate” bezeichnet) regeln.

Mit der vertraglichen Vereinbarung wird der Weg frei, eine weitgehend automatisierte Weiterleitung von Daten aus Archive NRW an das Archivportal D zu ermöglichen. Ohne weiteren Aufwand können damit die Archive in unserem Bundesland im Archivportal D und in der DDB vertreten sein. Es ist in der Regel nicht nötig, eigene individuelle Kooperationsverträge mit der DDB zu schließen. Diese Aufgabe hat das LAV NRW als sogenannter “Aggregator” für die Teilnehmer am Archivportal übernommen. Nun fehlen noch als letzte Bausteine Vereinbarungen zur Rechteüberlassung dieser knapp 500 Teilnehmer mit dem Aggregator LAV.

Internetportale der Archive und anderen Kulturinstitutionen im europäischen Kontext
Internetportale der Archive und anderen Kulturinstitutionen im europäischen Kontext

„Vertragliche Regelungen auf dem Weg zum Archivportal D und zur DDB“ weiterlesen