Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Import von Beständeübersichten und Findbüchern im Portal “Archive in NRW” nur noch bis einschließlich 19. Dezember möglich (Info des LAV NRW)

Liebe Teilnehmer des Portals „Archive in NRW“,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Relaunch des Portals schreitet mit großen Schritten voran und einige von Ihnen konnten bereits auf der ein oder anderen Sitzung einen kurzen Einblick in die neue Optik und die Funktionen des Portals erhalten.

Startseite des Archivportals
Heutige Startseite des Archivportals

Wie bei den meisten Projekten tauchen im Laufe der Zeit kleinere und größere Probleme auf, mit denen man in dieser Form bei Projektbeginn nicht gerechnet hat. Im Fall des Portals betrifft dies die Datenqualität der aktuellen Beständedatenbank. Die Beständedatenbank wird seit einigen Jahren genutzt und wurde seitdem immer weiterentwickelt, so dass neue Formate importiert werden konnten. Zuletzt wurde eine Importschnittstelle für das Format EAD(DDB) implementiert. Diese Fülle an Datenformaten hat dazu geführt, dass die in der Datenbank vorhandenen Daten sehr heterogen sind. Unser Ziel ist es, alle vorhandenen Daten auch im neuen Portal zur Verfügung zu stellen. Dazu werden diese in das Format EAD(DDB) migriert und validiert. Die auftretenden Fehler in der Datenstruktur werden soweit möglich automatisiert behoben. Bei inhaltlichen Fehlern (zum Beispiel bei nicht eindeutigen Laufzeitangaben) kann keine automatisierte Fehlerkorrektur vorgenommen werden. In diesen Fällen nehmen wir Kontakt zu den entsprechenden Archiven auf und bitten um eine manuelle Korrektur.

„Import von Beständeübersichten und Findbüchern im Portal “Archive in NRW” nur noch bis einschließlich 19. Dezember möglich (Info des LAV NRW)“ weiterlesen

Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg

Heute vor 50 Jahren, am 31. August 1967, starb in Moskau der bedeutende sowjetische Schriftsteller und Journalist Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.1

Als Sohn einer bürgerlichen, jüdisch-säkularen Familie war er 1891 noch im zaristischen Russland geboren worden, begeisterte sich aber schon als junger Mann für die Revolution. 1908 musste er deshalb ins Exil nach Paris gehen und begann dort seine beachtliche literarische und journalistische Karriere. Von der russischen Armee als untauglich eingestuft, verbrachte er den Ersten Weltkrieg als Kriegsberichterstatter. 1917 kehrte er nach Russland zurück, um die bolschewistische Revolution zu unterstützen.

Ilja Ehrenburg im Jahr 1925

In den 1920er Jahren erwarb er sich mit seinem lyrischen und epischen Oeuvre nicht nur in seiner sozialistischen Heimat Ruhm, sondern seine Werke erschienen auch in Deutschland. Sein Roman „Die Liebe der Jeanne Ney“ wurde sogar 1927 unter der Regie von Georg Wilhelm Pabst von der UFA verfilmt.

„Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Publizisten Ilja Ehrenburg“ weiterlesen

  1. Vgl. den exzellenten Artikel zu seinem Leben und Werk in der deutschsprachigen Wikipedia: Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, https://de.wikipedia.org/wiki/Ilja_Grigorjewitsch_Ehrenburg, auf den sich der folgende Blogartikel weitgehend stützt (alle Links zuletzt abgerufen am 29.8.2017). []

Schriftgut unter Dach und Fach gebracht? Zu einem besonderen Sammlungsbestand im LWL-Archivamt.

Papier ist vielfältig einsetzbar – es dient nicht nur als Beschreibstoff, sondern kann auch als Bau- und Dämmstoff eingesetzt werden. Spannend wird das, wenn alte Unterlagen in einer frühen Form des Recycling für einen solchen Verwendungszweck eingesetzt und von nachfolgenden Generationen wiederentdeckt werden.

Ein historisch interessierter Dachdeckermeister hat in seinem Berufsleben auf diese Weise eine Reihe von alten Schriftstücken gesammelt, die auf kleinen Umwegen nun im LWL-Archivamt für Westfalen gelandet sind und hier genutzt werden können. Die Sammlung Knipper umfasst 24 Verzeichnungseinheiten (in der Regel Einzelblätter oder dünne Hefte), die zum Teil 300 Jahre als Dichtungsmaterial unter Dachziegeln steckten. Durch die schlechte Lagerung sind manche Seiten verblasst oder vermodert. Durch den Sammlungskontext ist verständlich, dass es sich um Stücke ganz unterschiedlicher Provenienz handelt.

Inhaltich fanden die Unterlagentypen den Weg ins Altpapier, deren Inhalte nur von zeitlich begrenzter Relevanz waren: Abgelaufene Kreditgeschäfte oder -streitgkeiten, alte Almanache (Nr. 1) und Kalender (Nr. 2), Konzepte (Nr. 15) und Mandate (also obrigkeitliche schriftliche Befehle, die ihre Gültigkeit mit der Ausführung der Vorschrift einbüßten). Das vielleicht spannenste Stück dieser Art ist Nr. 21: Erzbischof Clemens August von Köln, der Herr über Münster weist im Jahr 1750 seinen Generalvikar in Münster an, für die Unterbringung und Versorgung des mit einer Freckenhorster Präbende ausgestatteten Fräulein von Schorlemer von Haus Eickelborn auf Haus Sassenberg zu sorgen. Hierin wird deutlich, wie der berühmte Monsieur des cinq églises als absolutistischer Landesherr regierte und es legt nahe, dass der Alltag der adeligen Stiftsdamen nicht viel mit einem klösterlichen Lebensstil zu tun hatte.

LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
 LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21
LWL-Archivamt für Westfalen, Sammlung Knipper, Sammlung Nr. 21

Das Findbuch zu dem Sammlungsbestand ist online auf den Seiten der Westfälischen Hofes- und Familienarchive abrufbar. Die Archivalien können im Rahmen unser Öffnungszeiten eingesehen werden.

Peter Worm

 

Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online!

Nachdem die zuständigen Gremien der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Abschlussbericht des Pilotprojekts “Digitalisierung archivalischer Quellen” endgültig gebilligt haben, ist auf der Homepage der Deutschen Forschungsgemeinschaft nun der Text der ersten Ausschreibung abrufbar:

http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_archivalische_quellen_170504.pdf

Das Ziel der Ausschreibung, der voraussichtlich weitere folgen werden, ist es, “eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit zu archivalischen Quellen für die Forschung durch Digitalisierung und zentrale Zusammenführung im Archivportal-D und der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu erreichen.”

In der Ausschreibung sind alle weiteren für die Antragstellung relevanten Punkte nachzulesen.

Interessierte Archive und Archivverwaltungen können im ersten Schritt bis zum 1. Februar 2017 (per E-Mail an lis@dfg.de) eine unverbindliche, kurze Interessensbekundung einreichen, in der knapp (max. drei Seiten) der zu digitalisierende Bestand bzw. die Bestände (u. a. Inhalt, Umfang, Zusammensetzung) beschrieben sowie Informationen zur Projektstruktur (beteiligte Personen und Einrichtungen) und der geplanten Projektlaufzeit gegeben werden. Vollanträge sind dann bis zum 4. Mai 2017 über das elan-Portal zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten (https://elan.dfg.de) einzureichen. Die DFG-Geschäftsstelle steht für Rückfragen bereit (Ansprechpartner sind im Ausschreibungstext unter VII. angegeben).

„Erste DFG-Ausschreibung zur Digitalisierung archivalischer Quellen jetzt online!“ weiterlesen

Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online!

Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise dem Archiv auch Unterlagen seiner Schwiegermutter Amalie geb. Gräfin von Montjoie-Frohberg zu. „Findbücher zum Bestand Montjoie-Frohberg aus dem Archiv Böddeken online!“ weiterlesen