Ehrung der westfälischen Olympiasieger 1968

von Björn Sendzik und Philipp Mendisch

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Vom 12. bis zum 27.Oktober 1968 fanden in Mexiko- Stadt die 19. Olympischen Sommerspiele statt. Mit insgesamt 5516 Athleten aus 112 Nationen steigerte sich das Teilnehmerfeld nochmal deutlich zu den vorherigen Spielen in Tokio 1964.

Die BRD, welche erstmals getrennt von der DDR an der Olympiade teilnahm, entsandte 275 Teilnehmer, davon 232 Männer und 43 Frauen nach Mexiko. Diese traten in 154 Wettkämpfen in 17 Sportarten an und errangen dabei 26 Medaillen. „Ehrung der westfälischen Olympiasieger 1968“ weiterlesen

Westfalen grüßt die Medaillengewinner von Tokio

Vom 10. bis 24. Oktober fanden in Tokio und damit zum ersten Mal in Asien die bis dato teuersten Olympischen Spiele aller Zeiten statt. 683 Frauen und 4.457 Männer aus 93 Ländern nahmen an den 163 Wettbewerben in 20 Sportarten teil.

Deutschland wurde letztmalig bis zur Wiedervereinigung durch eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft mit 376 Olympioniken vertreten, darunter 182 westdeutsche und 194 ostdeutsche Athleten. Von diesen Sportlern schafften es 209 in den jeweiligen Sportarten unter die besten sechs zu gelangen. Insgesamt holten die deutschen Olympioniken 10 Goldmedaillen, 22 Silbermedaillen und 18 Bronzemedaillen.

„Westfalen grüßt die Medaillengewinner von Tokio“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search