Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#ArchivesAreAccesible – Internationale Archivwoche 2025

 

Ausgehend vom internationalen Archivtag (9. Juni) veranstaltet der International Council of Archives jedes Jahr die Internationale Archivwoche. Das Ziel der Archivwoche ist es, mit Hilfe verschiedener Veranstaltungen und Projekte das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Archive zu schärfen und die Relevanz der Archive für die Gesellschaft hervorzuheben. An der Archivwoche nehmen regelmäßig Archive auf der ganzen Welt teil. Dieses Jahr wollen auch wir uns zu dem Thema Offene Archive (engl. Archives are accessible – Archives for everyone) mit einigen Social Media Beiträgen auf Instagram (@lwlarchivamt) und Facebook (@LWL-Archivamt) beteiligen. Offene Archive ist auch in der Deutschen Archiv Community seit über 10 Jahren ein zentrales Motto. Der VdA-ArbeitskreisOffene Archive” veranstaltet alle zwei Jahre eine Tagung zu Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Öffentlichkeitsarbeit. Vom 9.-13. Juni werden wir euch jeden Tag einen neuen Einblick in das Archivwesen und die vielfältige Arbeit im Archivamt geben. Unsere Themen reichen von den rechtlichen Grundlagen der Nutzung bis zur digitalen Langzeitarchivierung – einmal quer durch das Archivwesen. Wir freuen uns auf Kommentare und einen angeregten Austausch!

 

Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

„Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram“ weiterlesen

WAT21: Diskussionsforum “Profilierung des Kommunalarchivs – Öffentlichkeitsarbeit in der Trägerverwaltung”

Das Diskussionsforum unter der Leitung von Herr Dr. Kai Rawe aus dem Stadtarchiv Bochum befasste sich mit dem Thema „Profilierung des Kommunalarchivs – Öffentlichkeitsarbeit in der Trägerverwaltung“.

Aufgrund der Corona-Pandemie fand der diesjährige Westfälische Archivtag rein digital statt. Der Austausch im Diskussionsforum wurde nicht persönlich geführt, sondern mithilfe einer Videokonferenz. Zu Beginn gab es eine kurze Einweisung, wie man das Diskussionsforum in digitaler Form gestalten möchte.

Diskussionsforum per Online-Tool

Nachdem die technischen Rahmenbedingungen geklärt waren, stellte Herr Rawe das Thema vor. Es sollte zunächst um die Profilierung des Kommunalarchivs gehen. Dazu stellte er mehrere Fragen in den Raum:

  • Was ist das Profil des Kommunalarchivs?
  • Sollte man sich über das Profil Gedanken machen?
  • Was ist die eigene und was ist die Fremdwahrnehmung?
  • Was spricht für und was gegen eine Profilierung?

„WAT21: Diskussionsforum “Profilierung des Kommunalarchivs – Öffentlichkeitsarbeit in der Trägerverwaltung”“ weiterlesen