Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven

von Ilka Minneker

Das Starkregenereignis des Sommers 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz hat uns gelehrt: Ein Notfallverbund schützt nicht vor Schaden. Aber gilt dann nicht gerade „Vor dem Schaden klug sein!“ – so Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß in der Überschrift seiner Präsentation – , um sich mit einem Notfallverbund professionell aufzustellen, damit man Schäden, auch im Großschadensfall, adäquat begegnen kann? Ein Verbund nimmt das einzelne Archiv nicht aus der Pflicht, sich um den Schutz seines Kulturgutes zu kümmern und er übernimmt auch nicht dessen diesbezügliche „Hausaufgaben“. Aber Mitglieder eines Notfallverbundes profitieren in vielfacher Hinsicht von dieser Zusammenarbeit: Der Verbund stärkt die eigene Vorsorge.

Unter der Moderation von Dr. Gunnar Teske (LWL-Archivamt, Münster) versammelte die erste Arbeitssitzung des Westfälischen Archivtags zum Thema „Notfallmanagement“ vier unterschiedliche Beiträge mit grundsätzlichen Überlegungen zur Arbeit von Notfallverbünden oder aber sehr handfest-praktische Erfahrungsberichte. „#WAT22: 1. Arbeitssitzung – Notfallmanagement von Archiven“ weiterlesen

Notfallübung: Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt traf sich im Stadtarchiv Greven

Seit inzwischen rund 15 Jahren steht das Thema Notfallvorsorge in Archiven regelmäßig auf der Tagesordnung vieler Kolleginnen und Kollegen. Ob es sich dabei um einen kleineren oder größeren Schadensfall nach Starkregen bzw. Hochwasser oder durch Leckagen in wasserführenden Leitungen handelt – Wasserschäden an Archivgut können das Resultat sein. Dies trifft gleichermaßen auf den Brandfall zu, bei dem nach Löscharbeiten durch die Feuerwehr ebenfalls durchnässte Archivalien zurückbleiben.

Da erfahrungsgemäß auch größere Archive im Schadensfall viele helfende Hände benötigen, besteht das Risikomanagement für solche Notfälle üblicherweise zum einen in der Gründung von Notfallverbünden zwischen Archiven und weiteren Kulturinstitutionen, wie dies beispielsweise in Münster geschehen ist. Zum anderen ist es wichtig, gewappnet zu sein und das richtige Verhalten bei der Bergung von Archivgut nach desaströsen Ereignissen zu üben.

Theoretische Einführung im Rathaus (Stadtarchiv Greven, F3D-621, Foto: Angelika Haves)
Theoretische Einführung im Rathaus (Stadtarchiv Greven, F3D-621)

Zu diesem Zweck hatte der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt (AKAST) unter Leitung von Kreisarchivarin Ute Langkamp am Mittwoch, dem 14. September 2016, eine Notfallübung im Stadtarchiv Greven angesetzt. Unter der kompetenten Regie von Birgit Geller, der Leiterin der Restaurierungswerkstatt im LWL-Archivamt, wurde nach einer theoretischen Einführung in das Thema beim Rundgang durch das Stadtarchiv Greven auf mögliche Schadensrisiken hingewiesen.

„Notfallübung: Der Arbeitskreis der Kommunalarchive im Kreis Steinfurt traf sich im Stadtarchiv Greven“ weiterlesen

Notfall in der Praxis: Was tun, wenn das Magazin im Wasser steht?

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Genau vor einer Woche, am 17. September 2015 fand im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen die diesjährige praktische Notfallübung des Notfallverbundes der Archive in Münster statt. Als Übungsszenario wurde eine immer häufigere Notfallsituaion simuliert: Wasser vom Starkregen oder durch einen Wasserrohrbruch hatte ein Magazinteil unter Wasser gesetzt. Es war schon beeindruckt an einer so großen Übung teilzunhemen. Dabei ging es nicht so sehr um die Besonderheiten, wie z.B. das Einschlagen in Spezialfolie etc., sondern vor allem darum, Abläufe zu organisieren und zu synchronisieren. Das entpuppte sich teilweise als eine der schwersten Aufgaben. Insgesamt zeigte sich, dass eine Notfallübeung eigentlich für jeden Archiv- Arbeiter verpflichtend sein sollte. Nur die stätige Wiederholung der Abläufe macht es möglich, im richtigen Notfall die richtigen Dinge automatisch zu tun.

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Dreckige und aufgeweichte Akten wurden aus dem Magazin geholt. Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

Auch wenn es im Alltag oft vergessen wird. Notfallvorsorge im Archiv ist wichtig und dazu gehört eine stetige Übung und Überprüfung des Notfallmaterialien und des Notfallplans. Grundsätzlich sind vorbeugende organisatorische und konservatorische Maßnahmen eine unverzichtbare Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt von Archivgut. Dazu gehören ein umfassendes Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzept, Maßnahmen zur Kontrolle und Verbesserung der Lagerungsbedingungen (Klima und Magazineinrichtung), eine sachgerechte Verpackung der Bestände und die Sicherstellung einer dem Archivgut angemessenen Benutzung.((http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Bestandserhaltung/notfallvorsorge_praevention))

 

Für den Transport werden Plastikboxen genutzt. Foto: Kristian Peter, LAV NRW
Für den Transport wurden Plastikboxen genutzt. Foto: Kristian Peter, LAV NRW

Als Archivberatungsstelle halten wir auf unseren Internetseiten eine Menge Informationen zum Thema bereit. Dort sind nicht nur Lehrfilme zum Thema herunterladbar, sondern man findet auch Vordrucke für eine Notfallcheckliste und einen Notfallplan man lernt, was in eine Notfallbox gehört und welche Adressen man im Notfall vorliegen haben sollte. Außerdem wird auf verschiedene Schadensfälle eingegangen, wie z.B. den Wasserschaden.

Für Fragen und Hilfestellungen steht unser Werkstatt-Team rund um Frau Birgit Geller zur Verfügung!

 

 

Die nassen Akten werden gereinigt, dokumentiert...Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Die nassen Akten wurden gereinigt, dokumentiert…Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.

 

Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
und in Folie eingeschlagen.Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.
Am Ende werden die verpackten Akten gestapelt. Foto: Kristian Peters, LAV, NRW.