Zusatzprogramm der KEK für Großprojekte

Von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, wurden kurzfristig weitere Mittel bereitgestellt, so dass die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) eine zusätzliche Ausschreibung für Großprojekte der Bestandserhaltung angestoßen hat (zur Pressemeldung der BKM).

Trockenreinigung von Archivgut

Der Bund stellt – über die bis Ende März laufende Ausschreibung unter dem Motto „Das besondere Format” hinaus – weitere 500.000 € für Bestandserhaltungsprojekte der Länder und Kommunen/Gemeinden  zur Verfügung, insbesondere für Massenentsäuerung, Trockenreinigung und Verpackung.

Aus dem Ausschreibungstext: “Das finanzielle Gesamtvolumen je Projekt sollte sich auf 40.000 bis 50.000 Euro belaufen. Die zu beantragende Bundesbeteiligung beträgt maximal 50 %. Die Länder und Kommunen können die Maßnahmen mit bereits für die Bestandserhaltung etatisierten Mitteln gegenfinanzieren. Projektstellen können als Personalkosten Berücksichtigung finden; die Förderung von Stammpersonal ist jedoch ausgeschlossen.”  (vollständiger Ausschreibungstext)

In Anbetracht des großen Volumens der Einzelprojekte wird dieses Sonderprogramm wohl nur für große Einrichtungen in Frage kommen.

Auch dieses Sonderprogramm kann als ein sehr erfreuliches Signal gelten, dass der Bund sich auch weiterhin für den Erhalt des schriftlichen Kulturerbes einsetzen will!

Zur Erinnerung: Kleinere Projekte können noch bis zum 31. März im regulären Förderprogramm “Das besondere Format” beantragt werden (Antragsformular).

 

 

 

 

Der „moderne Sandsack“

Im Juli dieses Jahres 2014 wurde Münster von dem schwersten Unwetter aller Zeiten heimgesucht. Auch unser Werkstattbereich im Keller blieb nicht vom Wasser verschont. In der Folge traten Kollegen aus den Kommunen mit der Frage an uns heran, welche Möglichkeiten zum Wasserschutz es gibt.  Ein Ergebnis war unser Film zum Notfalleinsatz beim Wasserschaden. Unser Werkstattleiterin Birgit Geller hatte beim Wasserschaden in unserer Werkstatt auch kleine “Sandsäcke” im Einsatz.

 

Der “moderne” Sandsack

Birgit Geller

Der Nachfolger des klassischen Sandsacks besteht aus einem  Polypropylen-Außenvlies und ist gefüllt mit Flockenzellstoff und superabsorbierenden Polymeren (die ebenfalls in Baby-Windeln eingesetzt werden). Seine Vorteile liegen in der platzsparenden Unterbringung und – im wahrsten Sinne des Wortes – leichten Handhabung.  Erst in vollgesogenem Zustand wiegt ein Sack je nach Größe etwa 20 kg. Die Säcke verfügen über ein langfristiges Wasserrückhaltevermögen und sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Trocknung ist ihre Funktion nicht mehr gegeben.

Sandsack
Die Türbarriere in trockenem Zustand (Foto: Birgit Geller)

Sie eignen sich insbesondere zur lokalen Schadensbegrenzung im Gebäude, beispielsweise zur unmittelbaren Wasseraufnahme, als Abdichtung bei Leckagen oder zur Umleitung nach einem Wassereinbruch. Ein schlauchförmiges Element kann als Barriere im Türrahmen positioniert werden. In geringer Stückzahl ergänzt der moderne Sandsack auf sinnvolle Weise die bereits vorhandene Notfallausrüstung. Offensichtlich beschränkt sich das derzeitige Angebot auf dem Markt auf nur einen Hersteller, der sein Produkt unter dem Namen Floodsax vertreibt.

Feierliche Eröffnung der Ausstellung “Westfalen hilft Köln”

Am gestrigen Nachmittag (28. Sept. 2014) wurde die Ausstellung „Westfalen hilft Köln“, die ab sofort im Stadtmuseum Münster zu sehen ist, feierlich eröffnet. Zu diesem Anlass versammelten sich mehr als 200 Gäste im großen Saal des Erbdrostenhofs.

Westfalen hilft Köln: Reihe der Redner
Westfalen hilft Köln: Reihe der Rednerinnen und Redner

„Feierliche Eröffnung der Ausstellung “Westfalen hilft Köln”“ weiterlesen

Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!

Foto: LWL-Archivamt
Nach dem Wassereinbruch im Werkstattgeschoss wölbt sich dort der Bodenbelag

Wie der Starkregen in Münster Ende Juli 2014  mit dem traurigen Rekord von 122l pro Quadratmeter zeigte, ist die große Gefahr der Archive in der Gegenwart das Wasser, das durch die Klimaveränderungen auch dort akut wird, wo sich kein Fluss oder Bach in Sichtweite befindet. Unser Werkstattuntergeschoss wurde von den Massen des Regenswassers schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Foto: LWL-Archivamt

 

 

 

 

 

Über das Vorgehen bei Wasser und dem auch dadurch bedingten Schimmel haben wir, weil es ein sofortiger Handeln erfordert Hinweise ganz oben rechts auf unsere Internetseite gestellt.Ganz konkret finden sich dort:

Foto: LWL-Archivamt
Das Wasser Ende Juli 2014 lieft den Gang der Werkstatt entlang
Foto: LWL-Archivamt
Wie gut brennt Archivgut? Test in einer Notfallübung

 

 

 

die Wasserschaden_handlungsanweisung und die Handlungsanweisung bei Schimmelpilzbefall.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Risiko eines Notfalls im Archiv, beispielsweise durch eindringendes Wasser oder einen Brand, kann durch eine Gefahrenanalyse im Vorfeld reduziert werden. Checklisten zu Gebäudetechnik und Sicherheitssystemen aber auch organisatorische Maßnahmen helfen Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Auf die Ausstattung des Magazins mit Feuerlöschern ohne Zusätze von Frostschutz- oder Netzmitteln ist beispielsweise zu achten. Sowohl Pulver- als auch Schaumlöscher stellen aufgrund ihrer das Schriftgut gefährdender Inhaltsstoffe (Salze bzw. Tenside) keine geeigneten Löschmittel dar. Was fehlt noch, was ist schon da ind Ihrem Archiv? Hierbei hilft die Checkliste_Notfallmanagement_und_Notfallpraevention

„Notfall in der Praxis: Das Wasser kommt!!“ weiterlesen

Die Maschine, die die Akten trocken macht

Die Gefriertrockungsanlage  im LWL-Archivamt

Ausstellung
Foto: LWL-Archivamt
Links die Kältefalle, an deren Kühlschlange sich der abgepumpte Wasserdampf abscheidet. Mittig die zur Erzeugung des Unterdrucks erforderliche Vakuumpumpe. Rechts der Schrank, in dem sich das Schriftgut befindet.

 

Was tun, wenn der Schaden passiert ist und das Archivgut nass geworden ist? Ruhe bewahren und unseren Workflow zum Thema Wasserschaden  in die Hand nehmen und dann die Sachen in Folie verpacken, wie hier beschrieben: Wasserschaden_Verpackung.

Dann kann das Archivgut ins LWL-Archivamt nach Münster gebracht werden, wo bereits nach Absprache die Gefriertrockungsanlage bereitsteht.

Bestandserhaltung-Gefriertrocknung-1240832929_0
Das Herzstück der Anlage: In der Kältefalle scheidet sich der aus dem Papier sublimierte Wasserdampf als Eis ab (Foto LWL-Archivamt)

Die Vakuum-Gefriertrocknungsanlage dient der objektschonenden Trocknung von wasser- oder feuchtigkeitsgeschädigtem Schriftgut. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht in der direkten Umsetzung von Eis in Wasserdampf (Sublimation) unter Umgehung der flüssigen Phase.

Das gefrorene Schriftgut wird im LWL-Archivamt in vier Stahlschränken mit einem Gesamtvolumen von 3 m3 einem Unterdruck von etwa 4 mbar ausgesetzt. Der Wasserdampf wird kontinuierlich abgesaugt und schlägt sich erneut als Eis in der auf – 55°C gekühlten Kältefalle nieder (vgl. Abb.). Im Anschluss an den mehrtägigen Trocknungsvorgang nach Entnahme aus den Schränken muss das Papier seine ursprüngliche Materialfeuchte von 5 – 10 Gewichtsprozent durch Aufnahme aus der Umgebungsluft wieder erlangen.

Die Kosten der Gefriertrocknung bestimmen sich nach Umfang und Nässegrad der Materialien (Preise auf Anfrage). Nach der Trocknung können erforderliche Reinigungs- und Konservierungsarbeiten in der Restaurierungswerkstatt des LWL-Archivamtes durchgeführt werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search