Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DIN 67700 – „Bau von Bibliotheken und Archiven – Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“ verabschiedet

Am 4. und 5. Januar fand beim DIN Deutsches Institut für Normung e.V. in Berlin-Tiergarten die Einspruchsverhandlung zur neuen DIN 67700 statt, die aus dem bisherigen Fachbericht 13: 2009 „Bau und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven“ hervorgegangen ist und diesen ablöst. Zum Abschluss der Verhandlung wurde die neue Norm beschlossen. Sie wird im Laufe des Jahres veröffentlicht.

DIN-Gebäude in Berlin-Tiergarten, Foto: G. Teske
DIN-Gebäude in Berlin-Tiergarten, Foto: G. Teske

Anders als die DIN ISO 11799, die sich allein auf die technischen Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksmagazine beschränkt, formuliert die DIN 67700 Anforderungen für Planungen der gesamten Einrichtung, beschränkt sich dabei aber auf die fachspezifischen Aspekte. Allgemeine Anforderungen des Baurechts und der Baunormen sind bewusst ausgeschlossen.

Der eigentliche inhaltliche Teil beschreibt zunächst die verschiedenen Funktionsbereiche, ihre Anordnung und ihre Ausstattung, wobei nur zwischen einem Publikumsbereich und einem internen Bereich unterschieden wird. Aus diesen Beschreibungen ergibt sich im nächsten Kapitel der Bedarf an Flächen für die einzelnen Funktionsbereiche. Detailliert sind dabei Angaben zu Größe von Benutzerplätzen, Arbeitsplätzen für besondere archivische Aufgaben, Plätzen für verschiedene Geräte und im Magazinbereich für Größe und Kapazität verschiedener Lagerungstechniken, zu finden. Dabei sind die notwendigen Erschließungs- und Bedienflächen jeweils mit berücksichtigt. Die aus diesen Grunddaten entwickelten Formeln, die durch Beispiele erläutert sind, liefern Anhaltspunkte für die benötigten Raumflächen. Die Angaben zur Sicherung sowie zu Lüftung und Klima sind demgegenüber mehr allgemein beschreibend gehalten. Bei Raumakustik und Schallschutz sowie zu den Bodenbelägen schließlich wird lediglich auf Klassen in anderen Normen verwiesen.

Die DIN 67700 gibt in den meisten Fällen genaue Richtwerte an, in anderen Fällen belässt sie es bei Empfehlungen, vereinzelt, z.B. bei der Höhe von Regalen findest sich auch beides nebeneinander. Dabei spielen neben rein fachlichen Anforderungen auch ergonomische Aspekte eine nicht unwichtige Rolle, z.B. bei der Höhe von Regalen, der Länge von Regalreihen und der Breite von Bediengängen in Regalblöcken. Die Formeln für die Flächenkalkulation sind besonders für große, neu geplante Gebäude geeignet, da ungünstiger Raumzuschnitt oder Stützen im Raum den Flächenbedarf deutlich erhöhen können. Ein gutes, wenn nicht sogar unentbehrliches Hilfsmittel sind aber die Angaben zur Ausstattung der Fachräume. Sie bieten den Planern eine gute Grundlage für eine detaillierte Planung und stellen eine wichtige Argumentationshilfe gegenüber der Verwaltung dar.

Die beiden Normen DIN ISO 11799 und DIN 67700 werden voraussichtlich im Laufe des Jahres noch um zwei Technical Reports, handbuchartige Darstellungen, ergänzt werden, den ISO/TR 19814 zu Lagerung und Schutz von Archiv- und Bibliotheksgut und den ISO/TR 19815 speziell zu den raumklimatischen Anforderungen.

Neue Normen zum Archivbau in Vorbereitung

Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Foto: LWL-Archivamt für Westfalen

Am Donnerstag dem 30.6. und Freitag, dem 1.7.2016, hatte Mario Glauert vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv zu einem Kolloquium über die zukünftigen Normen im Archivbau in das neue Archivgebäudes des Landeshauptarchivs nach Potsdam-Golm geladen. Waren dafür bisher die DIN ISO 11799 in der Fassung von 2003 und der Fachbericht 13:2009-11 maßgeblich gewesen, gilt in Zukunft die DIN ISO 11799 in einer aktualisierten Fassung und der Fachbericht wird in die DIN 67700 überführt. Anliegen des Kolloquiums war es, die neuen Normen vorzustellen und die Bestimmungen zu diskutieren.

In der neuen DIN ISO 11799 werden, wie Sebastian Barteleit vom Bundesarchiv berichtete, zukünftig die Bestimmungen zum Umgang mit Archivgut (Punkt 7)  und die Tabellen über Klima- und Schadstoffwerte (Anhänge A und B) entfallen. Sie sollen durch zwei Technical Reports (TR) ersetzt werden, von denen einer sich mit Verpackung und Lagerung (ISO/TR 19814) und der andere mit dem Raumklima (ISO TR 19815) befassen wird. Außerdem sollen in einer künftigen DIN EN 16893 – Neue Stätten und Gebäude für die Lagerung und Nutzung von Sammlungen, die bisher als Entwurf vorliegt, von blau zu rot übergehende Farbskalen über den Grad günstiger oder schädlicher Einflüsse von Temperatur und Luftfeuchtigkeit informieren.

„Neue Normen zum Archivbau in Vorbereitung“ weiterlesen