Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)

Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag
Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) beim Vortrag

Am Donnerstagmorgen folgten nach der Kaffeepause zwei weitere Vorträge unter der Moderation von Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), die sich in besonderer Weise der Alltagsarbeit in Archiven widmeten: den allgegenwärtigen Erschließungsrückständen und ihren Auswirkungen auf die Recherche einerseits und die Schwierigkeit, neben der Öffentlichkeitsarbeit auch die archivischen Kernaufgaben nicht zu vernachlässigen andererseits.

Zunächst beleuchtete Michael Ruprecht (Stadtarchiv Leipzig) unter dem Titel “Recherchelücken schließen!? Überlegungen für Erschließungsstrategien!” typische Defizite archivischer Erschließung. Nach einer Definition von Recherchelücken (mit den Kategorien „nicht erschlossen“, „nur online recherchierbar“, „nur Findhilfsmittel aus der Registratur vorhanden“, „keine Normdatenverwendung“ und „nur flach erschlossen“) verwies er auf die unterschiedlichen Rechercheansätze von Archivnutzenden. Denn neben der von Archivar:innen präferierten systematischen Recherche wird heute üblicherweise auf eine Stichwortsuche gesetzt. Dem stellte Ruprecht noch die „explorative Nutzung“ zur Seite. Wachsende Nutzerwünsche stünden den begrenzten Ressourcen der Archive gegenüber. Als Beispiel benannte er die nur 40%ige Quote westfälisch-lippischer Archive, die im Archivportal NRW online recherchierbare Bestände vorhalten und ergänzte diesen Befund mit ähnlichen Quoten aus dem Stadtarchiv Leipzig. „#WAT25: Lücken schließen! (Teil 2)“ weiterlesen

Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”

Der Einsatz von Normdaten, insbesondere die Gemeinsame Normdatei (GND), ist für Archive perspektivisch von großer Bedeutung. Sie ermöglichen vor allem eine standardisierte Erfassung von Objekten und Sachverhalten, was eine bessere Verknüpfung von Erschließungsdaten über verschiedene Einrichtungen hinweg sicherstellt. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten Qualität der eigenen Erschließung, sondern auch zu einer erheblichen Steigerung der Auffindbarkeit und Nachnutzbarkeit von Archivalien. „Neue Veröffentlichung: “Die GND im Archiv. Handreichung zur Nutzung von Normdaten”“ weiterlesen

WAT21: Aspekte der Erschließung und Nutzung

Unter der Moderation von Dr. Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt), wurden drei Vorträge zum Thema Erschließung und Nutzung gehalten, welche mit einer anschließenden Talkrunde endeten.

v.l.n.r.: Julia Kathke, Dr. Volker Hirsch, Susanne Nicola, Dr. Claudia Becker, Roland Linde

„WAT21: Aspekte der Erschließung und Nutzung“ weiterlesen

Normdaten als zukünftig fester Bestandteil der archivischen Erschließung – Bericht von der #GNDCon 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main

Normdaten sind fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit. Doch schon seit einigen Jahren wird durch die Möglichkeiten, die das Internet bei der Recherche nach Informationen bietet, deutlich, dass Normdaten die Möglichkeit bieten, das Informationsangebot verschiedener Kultursparten – Bibliotheken, Archive, Museen und weitere – im Internet zu vernetzen. Ein einfaches, aber noch fiktives Beispiel: Eine Recherche zu Annette von Droste Hülshoff, egal, ob in einer Bibliothek oder in einem Archiv oder auch bei der Wikipedia begonnen, brächte damit über das bei allen beteiligten Informationslieferanten genutzte Normdatum 118527533 der GND (Gemeinsame Normdatei) eine Werkliste und alle bekannten Nachlassteile, Korrespondenzen und musealen Hinterlassenschaften auf einen Schlag ans Licht. (Hinweis: Meine Namensschreibung entspricht nicht der Normdatenansetzung, wird aber gefunden, weil alternative Schreibweisen darin hinterlegt sind und ebenfalls immer wieder auf diesen Datensatz verweisen.) Ein solches Szenario bietet Forschenden ideale Möglichkeiten. Es bietet den beteiligten Institutionen, insbesondere Archiven, aber auch eine ideale Möglichkeit, eigene Bestände und Sammlungen durch gezielte Nutzung von und Verknüpfung mit Normdaten über das Internet in einer Weise sichtbar zu machen, die Archive alleine nicht realisieren könnten. „Normdaten als zukünftig fester Bestandteil der archivischen Erschließung – Bericht von der #GNDCon 2018 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main“ weiterlesen

Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv #WAT17


Der erste Programmpunkt nach der Mittagspause beim 69. Westfälischen Archivtag beschäftigt sich mit den „Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv“.

Die Moderation dieser Sektion übernimmt Frau Dr. Bärbel Sunderbrink aus dem Stadtarchiv Detmold, welche die vielfältigen Herausforderungen für alle Archive und deren Bestände herausstellt. Dabei weist Sie auch auf das Problem der fachgerechten Erschließung und Verwahrung der audiovisuellen Medien hin.

Dr. Johannes Kistenich- Zerfaß bei seinem Vortrag

Den ersten Beitrag, mit dem Thema „Bilder und Töne bewahren“,  hält Dr. Johannes Kistenich- Zerfaß vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt. Dabei stellt er das neue Positionspapier zur Bestandserhaltung, welches vom KLA(Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder) erarbeitet wurde, vor. Dieses bezieht sich unter anderem auf den sich ständig ändernde Stellenwert von Fotomaterial im Wandel der Generationen. Diese Probleme bedeuten größere Herausforderungen in der Bewertung eben diesen Materials.

Ziel des Positionspapiers ist somit unter anderem die Erhaltung, Lagerung und die Informationssicherung von Fotos und AV- Medien.

Vor allem bei optischen Datenträgern ( CD, DVD) sowie Magnet- Tonbändern besteht Handlungsbedarf, da diese meist nicht aus alterungsbeständigem Material bestehen und somit dem natürlichen Alterungsprozess unterliegen. Die richtige Lagerung von Fotos und Filmen wird in verschiedenen Diagrammen, welche die optimale Temperatur sowie die richte Verpackung darstellen, gezeigt.

„Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv #WAT17“ weiterlesen