Im Urlaub Archive besuchen?

Nein, ohne Rechercheinteresse ist das nicht unbedingt nötig. Aber wachen Auges an einem bislang unbekannten Archiv vorbeizukommen, reizt schon dazu, wenigstens ein Foto zu machen (und zu einer Twittermeldung zu verarbeiten).

Twitternachricht Archief Sluis

Nun, zurück aus dem Urlaub, war es doch interessant, mal zu schauen, wie sich die niederländischen Kolleg*innen im Netz präsentieren. Das fotografisch festgehaltene Archief Sluis, das Gemeindearchiv Sluis in der niederländischen Region Zeeland, ist seit dem Zusammenschluss von verschiedenen Vorgängergemeinden seit 2003 für die aus 14 Gemeinden bestehende Großgemeinde Sluis mit zusammen rund 23.000 Einwohnern zuständig – in Deutschland wäre das ein kleineres Stadtarchiv.

Die Webseite des Archivs ist schnell gefunden: https://www.gemeentesluis.nl/Bestuur_en_Organisatie/Archief/Archief. Sie bietet sowohl allgemeine Informationen (außer zu den dort Arbeitenden) als auch zahlreiche Links zu Findbüchern, die als pdf-Dateien hinterlegt sind. Typisch niederländisch der Hinweis, dass Freiwillige im Archiv willkommen sind: “Het archief heeft altijd wel werk voor enthousiaste vrijwilligers!”

Reizvoll ist dann vor allem der an zentraler Stelle, sogar noch vor der Information, wie das Archiv besucht werden kann, platzierte Button “Archief online”, der zu weiteren Ordnern in “Google Drive” führt und die digitalen Bestände präsentiert, die grob in den Kernbestand der zu Sluis gehörenden Gemeinden und Allgemeines zur Region WZVL (West Zeeuws-Vlaanderen) präsentiert, darunter zahlreiche historische Karten, die das heutige Festlandgebiet in früheren Jahrhunderten noch als Insel- und Polderlandschaft zeigen.

57. Nieuwe kaart van het Westelykste gedeelte van Statas-Vlaanderen – uit de beschrijving van de prenten en kaarten van de Gemeente Sluis

Überraschenderweise fehlen jegliche Hinweise auf Veröffentlichungs- und Nutzungsbeschränkungen, beim Download bestehen keine Hindernisse. Daher wird hier eine historische Karte des Gebiets präsentiert und dient zugleich als Anreiz, gerne selbst einmal (nicht nur online) in unser Nachbarland zu reisen. Auch wenn sich das Gemeindearchiv Sluis nicht im zentralen niederländischen Archivportal archieven.nl präsentiert, bietet es angesichts der Gemeindegröße schon Erstaunliches – und deutlich mehr als viele deutsche Archive hinsichtlich Online-Findbüchern und Digitalisaten.

 

Neuerscheinung: Der Adel über sich selbst (WQA 29)

WQA_29_CoverWie sahen sich Adelige in Deutschland und den Niederlanden selbst? Anhand von Egodokumenten und anderen Selbstzeugnissen stellte diese Frage das 3. Symposium zur deutsch-niederländischen Adelsgeschichte, das am 6. und 7. Juni 2013 in Münster stattfand. Die Beiträge liegen jetzt in gedruckter Form vor:

Gunnar Teske (Hg.), Adelige über sich selbst : Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven  – Münster, 2015. – 207 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-22-6 / 16 €

Inhaltsverzeichnis_Adeluebersichselbst

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search