Neueröffnung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Von Nadine Glaeser
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Nach dem letzten Krieg war das Westfälische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte völlig zerstört. Es dauerte über ein Vierteljahrhundert, ehe ein kleiner Teil wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Daher fand am 05.04.1970 eine Feier für die Neueröffnung statt.
Die Feierlichkeiten begannen mit einer Begrüßungsansprache des Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Sassenroth berichtete von der Geschichte des Museums und den Bemühungen des Provinzialverbandes Westfalen – dem Vorläufer des heutigen Landschaftsverbandes -, das Museum wieder neu aufzubauen.
Im äußersten Norden des Kreises Gütersloh liegt das Wasserschloss Brincke, das heute zur Gemeinde Borgholzhausen gehört. Die Anlage besteht aus zwei Inseln mit einem Herrenhaus und dem, außerhalb der Gräfte liegenden Wirtschaftshof mit Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert. Das schlichte, zweiflügelige Wohnhaus aus verputztem Bruchstein ist von einem doppelten Graben umgeben und wurde 1674/75 an den älteren Küchenbau angebaut. Innen verbindet ein zentraler Flur mit einer zweiläufigen Kehrpodesttreppe die einzelnen Räume. Die große neuromanische Schlosskapelle wurde 1897/98 von dem auch als Architekt tätigen Pater Mauritius Gisler entworfen. Die vierjochige Halle aus unregelmäßigen Bruchsteinlagen wird von drei Apsiden abgeschlossen. Betreten wird die Kapelle durch eine Vorhalle, an die seitlich ein Turm grenzt. Im Süden der Kapelle befindet sich in einem kleinen Anbau die Sakristei und die Orgel. Ursprünglich sollte hier eine bauliche Verbindung zum Wohnhaus geschaffen werden.
Gütersloh. Der Zeitplan fürden Umbau des ehemaligen Schulgebäudes an der Moltkestraße 47 in Güterslohwurde eingehalten, das Budget von 2,5 Millionen Euro ebenfalls lobte, Landrat Sven-Georg Adenauer. Er begrüßte am Samstagnachmittag zahlreiche Gäste beim Tagder offenen Tür im neuen Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh und lobte den Umbau als „hervorragend gelungen.“ Für zwei Institutionen sei eine optimale Lösung gefunden worden, so Adenauer. Bürgermeister Henning Schulz betonte eine weitere Besonderheit des Gemeinschaftsprojekts: Weder er noch der Landrat hätten zwischen dem politischen Beschluss in den Gremien und dem Tag der Eröffnung irgendetwas vom Umbau mitbekommen. Es sei selten, dass alles so reibungslosablaufe und nicht zwischendrin jemand käme und den Finger mahnend heben würde.
Besonders bedankte sich Landrat Adenauer übrigens bei Ingo Kleinebekel Dezernent Personal, Finanzen und Zentrale Dienste des Kreises. Seine Idee war es gewesen, der Regenbogenschule durch den Umzug in die ehemalige Heidbrinkschule in Rheda-Wiedenbrück optimale Bedingungen zu bieten und so auch eine Lösung für ein gemeinsames Archiv zu haben. Die Suche nach einer passenden Immobilie war zuvor erfolglos geblieben.
Für den Tag der offenen Tür hatten Kreisarchivar Ralf Othengrafen und Stadtarchivar Stephan Grimm ein besonderes Programm aus Vorträgen, Workshops und Führungen zusammengestellt. Bei geführten Rundgängen konnten die Besucher die Räumlichkeiten der Archive erkunden und sich von Grimm und Othengrafen alles über die regionale Entstehungsgeschichte, die Archivarbeit und die Zentralisierung der Einrichtungen erklären lassen. Über die architektonischen Besonderheiten des ehemaligen Schulgebäudes aus den 1920er Jahren informierten Birgit Melisch und Annika Hubold vom Büro ‚Melisch Architekten‘ (Gütersloh), welches die Umbauarbeiten geplant und begleitet hatte. Unter anderem wurde der nachträglich auf Stelzen errichtete Klassentrakt im Hof zum Magazin um-, ein Fahrstuhl eingebaut und die alten Toilettenanlagen komplett abgerissen.
Durch den großen Flur im Eingangsbereich geht es zur Präsenzbibliothek und in den Leseraum. Dieser Gebäudeteil wird auch in Zukunft für die Besucher frei zugänglich sein. Die alten Klassenzimmer in den oberen Etagen sind nun Büroräume und in demehemaligen Lehrerzimmer befindet sich die Werkstatt.