Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Detmolder Sommergespäch 2019 am 4.9. zum Thema Namen, Häuser, Höfe

Am 4. September findet das Detmolder Sommergespräch zum Thema „Namen, Häuser, Höfe. Traditionsbildung und Traditionsbrüche“ in der Abt. OWL des Landesarchivs NRW in Detmold statt.

“Namen sind für das tägliche Miteinander von zentraler Bedeutung.
Nur was benannt werden kann, kann auch eindeutig identifiziert
werden. Dies gilt für Menschen wie für Orte gleichermaßen.
Doch Familienforscherinnen und Familienforscher wissen nur zu
gut, wie schwierig es sein kann, historische Personen und Orte
eindeutig zuzuordnen. Bildung und Gebrauch von Namen sind
zeit- und ortsabhängigen Gepflogenheiten unterworfen.

 

Damit werden die Namen selbst zum Zeugnis der Geschichte und sagen
etwas über die Menschen in den jeweiligen Regionen und Epochen
aus.
Das diesjährige Detmolder Sommergespräch stellt das Phänomen
„Namen“ in den Mittelpunkt. Auf der Tagung sollen es ausgehend
von Westfalen interdisziplinär und epochenübergreifend
betrachtet werden. Die Vorträge untersuchen das Thema nicht
nur aus Sicht der Geschichts- und Sprachwissenschaft, sondern
ebenso aus dem Blickwinkel der Volkskunde und der Verwaltung.
Konkrete Hinweise für die Familienforschung kommen dabei
nicht zu kurz. Damit bleibt die Veranstaltung dem traditionellen
Ziel der Detmolder Sommergespräche verpflichtet, nämlich
Geschichtswissenschaft, Familienforschung und Verwaltung ins Gespräch zu bringen.”

 

Informationen zur Veranstaltung und das Programm finden sich hier: DetmolderSommerGespräch2019

Stadtarchiv veröffentlicht Geburtsregistereinträge

Pressemitteilung der Stadt Greven

(Stadtarchiv Greven)
Bild: Ein typischer Geburtsregistereintrag (Stadtarchiv Greven)

Stadtarchiv veröffentlicht Geburtsregistereinträge

Über 20.000 Namen aus den Jahren 1874-1904

Das Stadtarchiv veröffentlicht die Namen aus den Geburtsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1904 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjährigem Benutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise zum allgemeinen Nutzen im Internet zur Verfügung gestellt. 6.885 Geburten und die Namen der Mütter sowie fast aller Väter lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Ergänzt wird die Liste durch Angaben zur Adresse der Eltern sowie häufig auch dem Stebeort und Sterbedatum der Geborenen.

Da viele Sterbeorte nicht Greven selbst betreffen, sondern andere, vielfach umliegende Gemeinden, ist der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern.

Das Bild zeigt einen typischer Geburtsregistereintrag: Hier zeigt der Metzger Christoph Goldschmidt die Geburt seiner Tochter Elisabeth am 30. August 1877 an. Sie starb 1959 in Epe. ( Quelle: Stadtarchiv Greven)
Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123