Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Mit Puppen auf dem Pegasus“ – „Min Platt“: plattdeutsche Texte und Bilder

Zwei neue Online-Findbücher zu Beständen des Westfälischen Literaturarchivs

Im September 2013 wurden zwei Schriftstellernachlässe als Deposita in das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt für Westfalen übernommen, die mit sehr verschiedenen Lebensläufen und Werkmanifestationen verbunden sind und im Vergleich die Vielfalt des literarischen Lebens in Westfalen dokumentieren.

 Gerhard Mensching (1932-1992; WLA Bestand 1042) wuchs in einem akademisch geprägten Elternhaus auf; sein Vater war ein renommierter evangelischer Theologe und vergleichender Religionswissenschaftler mit Professuren an der lettischen Universität Riga und von 1936 bis 1972 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, wo Gerhard Mensching aufwuchs, zur Schule ging und studierte (Abschluss 1961 mit einer germanistischen Dissertation über „Die Groteske im modernen Drama“). In seinem beruflichen Leben blieb Mensching der Hochschul-Germanistik verbunden; 1965 wechselte er von Bonn an die neugegründete Universität Bochum, bald danach war die westfälische Stadt auch Wohnort der Familie.

Seine literarischen Interessen waren schon zu Schulzeiten Schauspiel und Theater. Bereits als Gymnasiast begann er, eigene dramatische Stücke zu schreiben und mit Mitschülern des Bonner Beethovengymnasiums aufzuführen. Während des zunächst ungeliebten Germanistik-Studiums (literarisch glaubte er davon nicht zu profitieren) wandte er sich zunehmend dem Puppenspiel zu; an der Bonner Universität gründete er eine kleine Arbeitsgemeinschaft und später eine eigene Bühne, bei der er selbst und seine Ehefrau Kathrin als Puppenspieler oder auch ganz reduziert nur mit Kugeln und den eigenen Händen agierten. Die von ihm „Taschentheater“ genannte Bühne war sehr erfolgreich und unternahm im Auftrag des Goethe-Instituts viele Gastspielreisen in Europa. Über Jahre (von 1976 bis 1985) war Gerhard Mensching Präsident des Deutschen Bundes für Puppenspiel und zeitweise Vorstandsmitglied der Union Internationale de la Marionnette.

Sein ‚lustvoller‘ Roman „Löwe in Aspik“ begründete 1982 eine enge, auch freundschaftliche Beziehung zum Haffmans Verlag in Zürich, in dem viele weitere Veröffentlichungen, auch Beiträge zu Haffmans Literaturmagazin „Der Rabe“ erschienen.

Nicht nur mit dem Puppenspiel und phantastischen Erzählungen für Erwachsene, sondern auch mit Geschichten für Kinder beflügelte Mensching seinen Pegasus: diese wurden sehr erfolgreich im Ravensburger Buchverlag veröffentlicht, bebildert von namhaften Illustratoren wie Nikolaus Heidelbach und Dietrich Lange.

Der Nachlass von Gerhard Mensching war bei der Übernahme bereits vorsortiert in Werkmanuskripte, Korrespondenzen (besonders aufschlussreich die sehr intensiv geführte Verlagskorrespondenz mit Gerd Haffmans) und Sammlungen (Rezensionen, Druckbelege, themenbezogene Konvolute). Nach der Bearbeitung umfasst der Bestand 198 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1946 bis 1992. „„Mit Puppen auf dem Pegasus“ – „Min Platt“: plattdeutsche Texte und Bilder“ weiterlesen

Wissenschaftlicher Nachlass Margit Naarmanns an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn übergeben

Stadtarchiv Paderborn

Die Paderborner Historikerin Dr. Margit Naarmann hatte sich in ihrem wissenschaftlichen Leben ganz der Erforschung der jüdischen Geschichte in Stadt und Kreis Paderborn verschrieben. Schon zu Lebzeiten hatte sie angekündigt, dass ihr wissenschaftlicher Nachlass dereinst ins Stadt- und Kreisarchiv Paderborn gelangen solle. Nach ihrem Tod 2016 erfüllten ihre Kinder Julia und Benedikt Naarmann auch im Namen ihres Vaters Berthold nun diesen Wunsch.

 

Bei der Übergabe des wissenschaftlichen Nachlasses von Margit Naarmann an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, v.r.: Stadt- und Kreisarchivar Wilhelm Grabe, Julia Naarmann, Benedikt Naarmann, Kulturdezernent Carsten Venherm, Stadt- und Kreisarchivar Jonas Eberhardt. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Gaidt

Margit Naarmann promovierte über „Die Paderborner Juden 1802-1945“. 1988 erschienen, wurde die Dissertation schnell zu einem Standardwerk. Akribisch erforschte Naarmann die Geschichte aller jüdischen Familien in Paderborn weiter, sammelte Informationen aus Akten weltweit, korrespondierte mit Angehörigen, Freunden und Bekannten ehemaliger Paderborner Juden, erhielt zahlreiche Fotos und etliche Informationen und fasste auch diese Forschungsergebnisse 1998 in dem Standardwerk „Von ihren Leuten wohnt hier keiner mehr“ zusammen.

 

Zwei Jahre später folgte ihre Geschichte des jüdischen Umschulungs- und Einsatzlagers am Grünen Weg in Paderborn. Daneben veröffentlichte sie zahlreiche Aufsätze zur Geschichte des Judentums. 2016 verstarb die ob ihrer Forschungen und ihres ehrenamtlichen Einsatzes für die Versöhnung von Juden und Christen Hochgeehrte: 2001 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz, 2007 den Niels-Stensen-Preis, 2009 wurde sie Ehrenringträgerin der Stadt Paderborn. Ihr wissenschaftlicher Nachlass, der aus den beschriebenen Forschungsunterlagen, aber auch aus etlichen Metern Fachliteratur, Manuskripten und Vorträgen besteht, wird nun im Stadt- und Kreisarchiv aufbewahrt und zügig für die Benutzung erschlossen.

 

Bei der Übergabe erzählte Benedikt Naarmann, dass seine Mutter durch sehr persönliche Erfahrungen zu ihrem Thema gefunden habe. In den 1960er-Jahren sei sie als Au-Pair-Mädchen in einer jüdischen Familie in Edinburgh mit den düstersten Kapiteln deutscher Geschichte konfrontiert gewesen: „Den damals beginnenden Prozess der Auseinandersetzung hat sie für sich als Lebensaufgabe angenommen“, so Naarmann. Und schlug gleich den Bogen zur aktuellen politischen Lage. In der heutigen Zeit, in der Menschen wieder aufgrund ihrer Herkunft stigmatisiert würden und der gesellschaftliche Diskurs von Hass, Spaltung und „alternativen Fakten“ geprägt sei, sei ein Blick in die Geschichte umso wichtiger. Kulturdezernent Carsten Venherm zeigte sich stark beeindruckt von dem umfangreichen Material und konnte das Lesen in den teils emotionalen Akten kaum unterbrechen.

 

Zahlreich waren in den vergangenen Jahren die Anfragen ans Stadt- und Kreisarchiv aus dem gesamten Bundesgebiet vor allem zu einzelnen jüdischen Familien aus Paderborn. Weitere liegen bereits vor, die die städtischen Archivare nun noch fundierter beantworten können.

 

 

Praktikum im Stadtarchiv Iserlohn

Normalerweise erscheinen in der Kategorie “Praktikum” Berichte von Praktikantinnen und Praktikanten im LWL-Archivamt. Von Zeit zu Zeit machen die Auszubildenden zum/r Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv (kurz: FaMI) derselben Einrichtung allerdings auch Praktika auswärts. Sei es in fachfremden Institutionen wie Bibliotheken oder auch in anderen Archiven. Über seine Erfahrung in einem Stadtarchiv berichtet Tim Odendahl.

Das LWL-Archivamt für Westfalen gilt in der Archivlandschaft als Kommunalarchiv. Doch nach allem, was mir meine MitschülerInnen aus Stadt- und Kreisarchiven berichteten, wollte ich mir dann doch einmal ein „richtiges“ Kommunalarchiv ansehen. So wurde das Stadtarchiv Iserlohn vom 06.07. – 17.07.2015 meine Praktikumsstelle. „Praktikum im Stadtarchiv Iserlohn“ weiterlesen

Archiv LWL: Neues Findbuch zum Nachlass Dr. Hermann Simon online!

Simon_Foto_001
Dr. Hermann Simon (Nr. 4) während einer Informationsreise 1930 in den USA.

Hermann Simon (22. März 1867 bis 14. November 1947) war ein deutscher Psychiater, mit dessen Namen die Arbeitstherapie eng verbunden ist. Arbeit als therapeutisches Mittel setzte Simon insbesondere in seiner Zeit als Direktor der Westfälischen Provinzialheilanstalt Gütersloh (1914/19-1932) ein.

Der Archivbestand enthält vor allem die wissenschaftlichen Arbeiten Simons sowie seine Materialsammlung mit Notizen und Zusammenfassungen über verschiedene fachliche Themenkreise. Neben diesen beiden großen inhaltlichen Blöcken liegen aber auch die Ergebnisse einer Umfrage bei deutschen und holländischen Heil- und Pflegeanstalten über Erfahrungen zur aktiven Krankenbehandlung aus dem Jahre 1928 vor, deren Auswertung Simon zwar nicht mehr betrieben hat, die aber querschnittartig ein interessantes Schlaglicht auf den damaligen Status quo der Anstalten werfen. Zudem befinden sich aus dem Zeitraum 1926 bis 1934 Unterlagen aus der Anfangszeit des Deutschen Verbandes für psychische Hygiene im Archivbestand, der durch einige Fotos und Urkunden abgerundet wird.

Das Findbuch zum Nachlass Dr. Hermann Simon (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 926) ist ab sofort hier einsehbar: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=400&id=081&tektId=227&bestexpandId=204