Zwei neue Online-Findbücher zu Beständen des Westfälischen Literaturarchivs
Im September 2013 wurden zwei Schriftstellernachlässe als Deposita in das Westfälische Literaturarchiv (WLA) im LWL-Archivamt für Westfalen übernommen, die mit sehr verschiedenen Lebensläufen und Werkmanifestationen verbunden sind und im Vergleich die Vielfalt des literarischen Lebens in Westfalen dokumentieren.
Gerhard Mensching (1932-1992; WLA Bestand 1042) wuchs in einem akademisch geprägten Elternhaus auf; sein Vater war ein renommierter evangelischer Theologe und vergleichender Religionswissenschaftler mit Professuren an der lettischen Universität Riga und von 1936 bis 1972 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, wo Gerhard Mensching aufwuchs, zur Schule ging und studierte (Abschluss 1961 mit einer germanistischen Dissertation über „Die Groteske im modernen Drama“). In seinem beruflichen Leben blieb Mensching der Hochschul-Germanistik verbunden; 1965 wechselte er von Bonn an die neugegründete Universität Bochum, bald danach war die westfälische Stadt auch Wohnort der Familie.
Seine literarischen Interessen waren schon zu Schulzeiten Schauspiel und Theater. Bereits als Gymnasiast begann er, eigene dramatische Stücke zu schreiben und mit Mitschülern des Bonner Beethovengymnasiums aufzuführen. Während des zunächst ungeliebten Germanistik-Studiums (literarisch glaubte er davon nicht zu profitieren) wandte er sich zunehmend dem Puppenspiel zu; an der Bonner Universität gründete er eine kleine Arbeitsgemeinschaft und später eine eigene Bühne, bei der er selbst und seine Ehefrau Kathrin als Puppenspieler oder auch ganz reduziert nur mit Kugeln und den eigenen Händen agierten. Die von ihm „Taschentheater“ genannte Bühne war sehr erfolgreich und unternahm im Auftrag des Goethe-Instituts viele Gastspielreisen in Europa. Über Jahre (von 1976 bis 1985) war Gerhard Mensching Präsident des Deutschen Bundes für Puppenspiel und zeitweise Vorstandsmitglied der Union Internationale de la Marionnette.
Sein ‚lustvoller‘ Roman „Löwe in Aspik“ begründete 1982 eine enge, auch freundschaftliche Beziehung zum Haffmans Verlag in Zürich, in dem viele weitere Veröffentlichungen, auch Beiträge zu Haffmans Literaturmagazin „Der Rabe“ erschienen.
Nicht nur mit dem Puppenspiel und phantastischen Erzählungen für Erwachsene, sondern auch mit Geschichten für Kinder beflügelte Mensching seinen Pegasus: diese wurden sehr erfolgreich im Ravensburger Buchverlag veröffentlicht, bebildert von namhaften Illustratoren wie Nikolaus Heidelbach und Dietrich Lange.
Der Nachlass von Gerhard Mensching war bei der Übernahme bereits vorsortiert in Werkmanuskripte, Korrespondenzen (besonders aufschlussreich die sehr intensiv geführte Verlagskorrespondenz mit Gerd Haffmans) und Sammlungen (Rezensionen, Druckbelege, themenbezogene Konvolute). Nach der Bearbeitung umfasst der Bestand 198 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1946 bis 1992. „„Mit Puppen auf dem Pegasus“ – „Min Platt“: plattdeutsche Texte und Bilder“ weiterlesen