Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract: Frank Schlegel, Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung #WAT17

Der dritte Vortrag der ersten Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv auf dem Westfälischen Archivtag 2017 wird von Frank Schlegel (FILM+SCHULE NRW / LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster) gehalten.

 

Frank Schlegel

Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung

Der Digitalisierung sei Dank sind die Zeiten vorbei, in denen der Lehrer zur medialen Unterstützung den Projektor ins Klassenzimmer rollt. Lehrkräfte bringen ihre Filmmedien heute auf ihrem Notebook mit in die Schule – ältere, weniger technik-affine Kolleginnen und Kollegen greifen zur DVD. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Vor allem Geschichtslehrer können audiovisuelle Quellen nutzen, um mit ihrer Klasse gleichsam quellen- und medienkritisch zu arbeiten – historische Bildung geht dann Hand in Hand mit der Förderung von Medienkompetenz. Archivfilme lassen sich auf verschiedensten Wegen im Bildungsbereich vermitteln; der Vortrag will einige dieser Wege aufzeigen.

Eine aufwändige Variante wäre die professionelle Produktion eines Dokumentarfilms aus Archivaufnahmen. Zum Beispiel ist der Film „Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit“ aus Amateurfilmaufnahmen und in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum entstanden. Die DVD wird mit einem filmanalytischen Baustein und Materialien für den Unterricht zu einem schulreifen Medienpaket. Aber auch ganz andere Formen von Quellenarbeit in der Schule sind denkbar: Jugendliche könnten aus historischen Filmausschnitten eigene Filme schneiden und vertonen. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass entsprechende Aufgaben heute mit intuitiv bedienbaren Tablet-Apps realisiert werden können, ohne dass wochenlange Projektarbeiten nötig sind. Dafür können lokale Archive ihre einzigartigen Quellen zur Verfügung stellen und ohne großen Produktionsaufwand modernen Geschichtsunterricht fördern.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Geschichte
  • wissenschaftlicher Volontär bei FILM+SCHULE NRW