Im letzten Jahr fand im LWL-Landeshaus ein Workshop zum Thema Tourismusforschung (http://archivamt.hypotheses.org/859 ) statt. Die hier präsentierten Beiträge sind bereits in der aktuellen “Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 82” gedruckt.1
Historische Tourismusforschung in Westfalen: Entwicklung des Tourismus, Quellenlage, Forschungsstand und –perspektiven
Von Matthias Frese
Wer heutzutage mit dem Flugzeug, dem Zug oder mit dem Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub verreist, unternimmt dies – aus deutscher Perspektive – ganz selbstverständlich und kann sich – häufig ohne weiteres Nachdenken – ganz auf sein Urlaubserlebnis konzentrieren. Trotz aller Krisen ist die Tourismusbranche seit etlichen Jahren eine „Boombranche“. Die Reiseziele liegen dabei – ebenfalls aus deutscher Perspektive – seit Anfang der 1970er-Jahre überwiegend im Ausland. Im Jahr 2013 machten die innerdeutschen Reisen aber immerhin ca. 37% aus – mit wachsenden Übernachtungszahlen. Diese Reiseziele befinden sich seit den Anfängen statistischer Erhebungen vor allem in den Alpen/Bayern, an der Nord- und Ostsee und im Schwarzwald, aber auch in den Mittelgebirgen wie im Sauerland und im Teutoburger Wald.2
- Die April-Ausgabe der “Archivpflege in Westfalen-Lippe” (82/2015) ist ebenfalls in voller Ausführung online herunterzuladen: http://archivamt.hypotheses.org/2138 . [↩]
- Vgl. etwa Martin Szibalski, Neue Rekorde beim Inlandstourismus 2012, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik 8 (2013), S. 564-577; „Tourismus boomt“, in Das Parlament, Nr. 25/26 (17.6.2013), S. 7; zu den neuesten Rekordmeldungen vgl. u.a. „Mehr Ausländer machen Urlaub in Deutschland. Zahl der Übernachtungen wächst zum fünften Mal in Folge“, in: Westfälische Nachrichten, Nr. 11 (14.1.2015); „Berlin, Bayern, Ostsee“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 35 (11.2.2015). Zur Entwicklung vgl. Deutscher Tourismusverband (DTV), 100 Jahre DTV. Die Entwicklung des Tourismus in Deutschland 1902-2002, Bonn 2002, S. 25; Europäisches Tourismus-Institut (Hrsg.), ETI-Sommeranalyse 2009, Trier 2009, S. 4f. [↩]