Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation

Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen)

Fachkräftemangel

Seit langem beklagen die Archive bundesweit einen Fachkräftemangel. Auf Stellenausschreibungen gehen häufig nur wenige Bewerbungen von ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren ein, jenseits von Ballungsräumen fehlen Fachbewerbungen oft gänzlich.

Diese Situation ist umso besorgniserregender, als die Anforderungen an die Beschäftigten in Archiven in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind. Nicht nur die Bandbreite der Tätigkeitsfelder von Archiven ist gewachsen, das dazu erforderliche Wissen hat deutlich an Komplexität gewonnen. Fragen der Überlieferungsbildung, des Archivrechts und der Bestandserhaltung, um nur wenige Bespiele zu nennen, erfordern ein profundes Fachwissen, das laufend aktuell gehalten werden muss. Die größte Herausforderung für Archive besteht derzeit darin, in Zeiten rasanter Weiterentwicklung von Informationstechnologie, die keinen Lebensbereich mehr ausspart, praxistaugliche Konzepte für die dauerhafte Sicherung elektronischer Informationen zu entwickeln und im Archivalltag umzusetzen. Neben den „klassischen“ archivfachlichen Kompetenzen sind daher zunehmend auch spezielle IT-fachliche Kompetenzen gefragt. Nur so kann es den Archiven gelingen, ihrem gesetzlichen Auftrag, das kulturelle Erbe zu sichern, gerecht zu werden.

Die Situation in Westfalen-Lippe ist vergleichbar mit den Entwicklungen in den übrigen Bundesländern. Im Rahmen der Beratungstätigkeit des LWL-Archivamtes wurde deutlich, dass bei Stellenbesetzungen in Kommunalarchiven Bewerbungen von Fachkräften nur in geringer Zahl oder gar nicht eingingen. Sollten die Ausbildungszahlen nicht deutlich gesteigert werden, zeichnet sich bereits heute ab, dass künftig frei werdende Stellen in Westfalen-Lippe nicht fachgerecht besetzt werden können. „LWL-Initiative gegen den Fachkräftemangel in Archiven: Ausbildung in Kooperation“ weiterlesen

Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege

von Uta Forbrig (Der Artikel erschien am 23.2.2016 im LWL Intranet)

Was macht eigentlich so ein Archivar in einem Adelsarchiv? Das hat sich die Kollegin Uta Forbrig von der LWL-Pressestelle gefragt und den Kollegen Peter Worm einen Tag auf seiner Fahrt durch Westfalen begleitet.

Münster/Rheda (lwl). Die Wintersonne wirft an diesem Morgen im Februar ein warmes Licht auf das Schloss Rheda. Dr. Peter Worm parkt, bevor er die malerische Auffahrt zur Burg herauffährt, den LWL-Dienstwagen an der Schlossverwaltung. Hier holt er den Schlüssel für das Archiv des fürstlichen Hauses ab. Kurz darauf biegt der Archivar in den Burghof ein und schließt mit dem Schlüssel, der so alt zu sein scheint wie das nahezu 850 Jahre alte Schloss, schwarze große Holztüren und Eisengitter auf. Er trägt rund zwanzig Pappkartons in einen kalten hohen Raum des mittelalterlichen Kapellenturms, in den kaum ein Lichtstrahl fällt. Hier lagert das Fürstliche Archiv – das sind rund 18.000 Akten, 150 Karten und über 6.000 Urkunden, zum Teil über 1.000 Jahre alt.

Adelsarchiv_3
Im Schloss Rheda Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Ein gewohnter Anblick für Peter Worm: Etwa alle zwei Monate macht der 42-Jährige sich auf den Weg zum Fürstlichen Archiv Rheda sowie zu zig weiteren Adelsarchiven, vorrangig um Ausleihwünsche von Forschern zu erfüllen, aber auch um die Archivalien zu ordnen und zu erhalten. Das ist gute Tradition beim LWL-Archivamt. Bereits seit rund 90 Jahren arbeitet es mit den „Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V.“ zusammen. „Diese vertrauensvolle Kooperation ermöglicht uns, die gut 100 privaten Adelsarchive zu erschließen und für die Forschung zugänglich zu machen“, sagt Worm. Eine in Deutschland wohl einmalige Interessengemeinschaft. „Wir können deshalb in Westfalen auf eine gut erforschte Landes-, Orts- und Familiengeschichte zurückgreifen“, sagt der stellvertretende Leiter des LWL-Archivamtes.

Adelsarchiv_14
Peter Worm betreut seit zehn Jahren rund 20 der insgesamt etwa 100 westfälischen Adelsarchive. Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Zur Zusammenarbeit gehört auch, dass die Archiveigentümer für eine fachgerechte Lagerung der Archivalien sorgen. […]. Die hat der Archivar jedoch im Griff – genauso wie die Ordnung der zigtausend Dokumente. Jahrzehntelange Archivarbeit steckt in den Regalen, in denen sich die Geschichte zumeist in etwas über DIN-A4-großen Pappkartons stapelt. Staubgewischt wird hier jedoch nicht. Peter Worm zieht sich als erstes einen Kittel über den Pullover. Unter dem goldenen Leuchter auf dem alten Ablagetisch stapelt er die Archivalien, die er aus der Ausleihe des LWL-Archivamts zurückgebracht hat. Zumeist sind es rege Familien- und Heimatforscher, die nach Belegen für ihre Geschichte suchen, aber auch Wissenschaftler benötigen die Originalquellen. „Die Adelsforschung boomt auch an der Universität“, sagt Peter Worm. Erleichtert wird sie den Nutzern durch die mittlerweile über 100 veröffentlichten Online-Findbücher, die die Westfälischen Adelsarchive zur Verfügung stellen (www.adelsarchive.de). Sogar ganze Bestände lassen sich vom heimischen PC  aus recherchieren. „Rheda ist dabei für Historiker und Kirchenhistoriker besonders  interessant“, erklärt Worm. Es war eines der wenigen evangelischen Territorien in Westfalen in dessen Grenzen gleichwohl zwei katholische  Klöster lagen und ein drittes große Besitzungen hatte.

Adelsarchiv_16
Die ehemalige Durchfahrt des mittelalterlichen Kapellenturms dient als Archiv für rund 18.000 Akten. Foto: LWL Forbrig

„Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege“ weiterlesen

Alles Kunst oder?-Das stARTcamp im LWL-Landeshaus am 28. März 2015 #scms15

Zum 2. Mal schon trafen sich rund 100 Kulturschaffende am 28. März zu einen stARTcamp im LWL-Landeshaus. Ziel war es bereits wie im Jahr 2014, sich im Bereich Social Media auf den neuesten Stand zu bringen und Ideen und Projekte kennenzulernen, wie man diese Instrumente im Kulturbetrieb nutzt.
Das stARTcamp ist eine von Mitgliedern des Vereins stArtconference organisierte Tagung. Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt der Social Media für Kunst- und Kulturschaffende zu öffnen und organisiert inzwischen auch europaweit stARTcamp-Tagungen.

Foto: Steffi Koch (http://neongold.org/)
Foto: Steffi Koch (http://neongold.org/)

Tagung kann man zu dieser Veranstaltung sagen, eine Konferenz im eigentlichen Sinne ist es nicht. Das stARTcamp wurde zum zweiten Mal als Barcamp veranstaltet. Einige sagen „Unkonferenz“ dazu (durchaus positiv gemeint). Andere sprechen vom Tagungssystem der Zukunft. Man trifft sich zu einem bestimmten Oberthema („Social Media im Kulturbetrieb“) und legt gemeinsam direkt zu Beginn die einzelnen Sessions, d.h. das Programm fest. Das kann alles sein, vom Workshop bis hin zur spontanen offenen Diskussionsrunde. Das Organisationsteam koordiniert dann zeitliche Abfolge und Raumaufteilung.

„Alles Kunst oder?-Das stARTcamp im LWL-Landeshaus am 28. März 2015 #scms15“ weiterlesen

Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

Zu unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte hatten wir bereits die Abstracts online gestellt http://archivamt.hypotheses.org/830  , jetzt folgt der Tagungsbericht:

Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte

( von Kathrin Nolte)

„Der Reisende ist immer noch ein Unbekannter“, stellte Dr. Matthias Frese, Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, beim Workshop „Tourismusüberlieferung als historische Quelle  – Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs“ im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) fest. Bei der Kooperationsveranstaltung des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und des LWL-Archivamts für Westfalen diskutierten Archivare, Historiker und Touristiker am Mittwoch, 2. Juli, über Bedeutung, Quellenlage und Forschungsperspektiven der Tourismusbranche. Ein Ergebnis des Workshops: „Es gibt noch sehr viele Defizite“, resümierte Katharina Tiemann vom LWL-Archivamt für Westfalen.

P1010221_Publikum2 „Tagungsbericht:Tourismusüberlieferung als historische Quelle: Workshop des LWL-Archivamtes für Westfalen und des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte“ weiterlesen