Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen

Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen                                                                          von Jonas Stratmann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am Montag, den 30. April 1973 wurde das Freilichtmuseum Technischer Kulturdenkmale in Hagen in Anwesenheit des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Werner Figgen sowie des LWL – Landesdirektors Walter Hoffmann nach siebenjähriger Bauzeit feierlich eröffnet.

Blick auf die Dorfstraße im LWL-Freilichtmuseum in Hagen (Archiv LWL, Best. 847/04993)

In der Einladung der Pressevertreter hieß es „die Reeperbahn liegt, entgegen einer weit verbreiteten Ansicht, in Hagen – jedenfalls die einzige noch voll funktionsfähige weit und breit.“. Damit war hier nicht das Hamburger Vergnügungsviertel gemeint, sondern die 380 Meter lange Reeperbahn zur Herstellung von Seilen aus Flachs. „LWL vor 50 Jahren – Eröffnung des Freilichtmuseums Hagen“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973

Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973
Von Leonie Haselhoff und Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 12.02.1973 fand im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster die Preisverleihung zum Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde statt.
Der LWL-Landesdirektor Walter Hoffmann überreichte den mit 25.000 DM dotierten 1. Preis des Wettbewerbs an das Planungsteam „Architektur + Städtebau“ aus Krefeld.

Entwurf des Planungsteams “Architektur + Städtebau” aus Krefeld (Archiv LWL, Best. 115/968)

Ausgangspunkt für die Ausschreibung des landesweiten Wettbewerbs im Mai 1972 war der Umzug des Münsteraner Zoos 1967 und der damit einhergehende Beschluss des Landschaftsverbandes für einen Neubau des Landesmuseums für Naturkunde. Der Beschluss für einen Neubau des Museums wurde durch zwei Tatsachen gestützt. Erstens hatte die Symbiose zwischen dem Zoo und dem Naturkundemuseum über Jahrzehnte hinweg gut funktioniert. Viele Besucher:innen der einen Institution schauten auch in der anderen vorbei. Zweitens war das alte Gebäude, das noch aus der Jahrhundertwende stammte, nicht mehr zeitgemäß und das Gelände zu klein für mögliche Anbauten. „LWL vor 50 Jahren – Preisverleihung für den Architektenwettbewerb zur Planung des Neubaus des Landesmuseums für Naturkunde am 12.2.1973“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)

Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Tankstellen “Am Haarstrang” bei Werl-Büderich, ebenfalls seit dem 3. Nov. 1972 in Betrieb
(LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/954)

Am Freitag, den 3. November 1972 wurde das 38,3 Kilometer lange Teilstück der A44 zwischen Unna und Soest-Ost und die Zubringer B 233 n und B 63 n/479 n mit einer offiziellen Verkehrsfreigabe eröffnet. Mehrere Vertreter der Presse waren geladen. „LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster

Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster
Von Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Als am 06. November 1972 aus Anlass der neunzigjährigen Tätigkeit der Clemensschwestern eine Heilige Messe in der Krankenhauskirche zu Marienthal der LWL-Klinik Münster stattfand, konnten die Ordensschwestern auf zeitgeschichtlich bewegende Jahrzehnte zurückblicken.

Erste Seite des Vertrages vom 19. Dezember 1882 zwischen der Genossenschaft der barmherzigen Clemens-Schwestern und dem Direktor für das Landarmen-Wesen und die Provinzial-Institute (Archiv LWL, Best. 658/540)

Im Jahr 1882 nahmen zunächst vier Ordensschwestern von der „Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern“, später „Clemensschwestern“, ihre Tätigkeiten in der Klinik auf. „LWL vor 50 Jahren – Messe zur 90-jährigen Tätigkeit der Clemensschwestern am 06.11.1972 in der Krankenhauskirche Marienthal in Münster“ weiterlesen

Der LWL vor 50 Jahren – Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte

Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Dr. Paul Pieper wurde am 04. März 1912 in Detmold geboren.

Der bereits im Ruhestand befindliche Paul Pieper (re.) mit Henry Moore (li.) vor dem Landesmuseum im September 1977 im Rahmen der Skulptur Projekte
(Archiv LWL, Best. 848-01/9)

Er studierte von 1930 bis 1935 Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Geographie und Philosophie an den Universitäten Kiel, Göttingen, Prag, München und Bonn. 1936 promovierte er in den Fächern Kunstgeschichte, Geographie und der älteren und neueren Geschichte.

Thema seiner Dissertation im Jahre 1936 war Kunstgeographie, welches auch Thema zahlreicher seiner weiteren Veröffentlichungen werden sollte. „Der LWL vor 50 Jahren – Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte“ weiterlesen