LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)

Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Tankstellen “Am Haarstrang” bei Werl-Büderich, ebenfalls seit dem 3. Nov. 1972 in Betrieb
(LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 115/954)

Am Freitag, den 3. November 1972 wurde das 38,3 Kilometer lange Teilstück der A44 zwischen Unna und Soest-Ost und die Zubringer B 233 n und B 63 n/479 n mit einer offiziellen Verkehrsfreigabe eröffnet. Mehrere Vertreter der Presse waren geladen. „LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn Ruhrgebiet-Kassel Teilstrecke Unna – Soest (A44)“ weiterlesen

Der LWL vor 50 Jahren – Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte

Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Dr. Paul Pieper wurde am 04. März 1912 in Detmold geboren.

Der bereits im Ruhestand befindliche Paul Pieper (re.) mit Henry Moore (li.) vor dem Landesmuseum im September 1977 im Rahmen der Skulptur Projekte
(Archiv LWL, Best. 848-01/9)

Er studierte von 1930 bis 1935 Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Geographie und Philosophie an den Universitäten Kiel, Göttingen, Prag, München und Bonn. 1936 promovierte er in den Fächern Kunstgeschichte, Geographie und der älteren und neueren Geschichte.

Thema seiner Dissertation im Jahre 1936 war Kunstgeographie, welches auch Thema zahlreicher seiner weiteren Veröffentlichungen werden sollte. „Der LWL vor 50 Jahren – Ernennung von Professor Dr. Paul Pieper zum Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest

125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Gegründet wurde die von-Vincke-Schule am 15. März 1847 als Schule für die Kinder mit protestantischem Glaubensbekenntnis, während die Pauline-Schule in Paderborn für die katholischen Kinder zuständig war. Der Schulbetrieb wurde 1847 mit gerade einmal sechs Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Im Jubiläumsjahr 1972 wurden dort 201 Schülerinnen und Schülern betreut.

Außenaufnahme der Blindenschule Soest
(Foto: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/04127)

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums wurde am 15.03.1972 zu einer Feier eingeladen. Gäste waren unter anderem Vertreter der Eltern und Schüler, Landesrat Erhard Bruch, Leiter der Abteilung für Sozialhilfe und Sonderschulen vom LWL, die Direktorin der Blindenschule Paderborn, Schwester Carola Henn, und Vertreter der Presse. „LWL vor 50 Jahren – 125-jähriges Jubiläum der Blindenschule Soest“ weiterlesen

Der LWL vor 50 Jahren – 65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold

65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold
Von Léon Stickan

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Dr. Franz Herberhold wurde am 21.12.1906 in Lippstadt geboren. Nach dem Abschluss des Abiturs 1925 und der Promotion im Jahre 1

Ehemaliger Sitz des Landesamts für Archivpflege, in der Warendorfer Straße
(Foto: Archiv LWL, Bestand 847 unverzeichnet)

933, war er von 1935 bis 1938 im Staatarchiv Münster angestellt. 1938 übernahm er die Leitung des Staatsarchivs Sigmaringen. Dort gründete er die süddeutsche Archivberatung und veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen in Zeitschriften und Sammelwerken.

„Der LWL vor 50 Jahren – 65. Geburtstag des damaligen leitenden Landesarchivdirektors Dr. Franz Herberhold“ weiterlesen

LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970

1970: Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

„Die Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen erfolgt formlos in Anwesenheit des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen am 09. November 1970 um 15:30 Uhr.“ – so hieß es in der Einladung für die örtliche Presse im Raum Minden.

Südansicht mit Fähre (Foto: LWL)

Bei der in der Einladung genannten Brücke, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe gebaut wurde, handelte es sich um eine von insgesamt acht Brücken, die ab 1966 im Großraum Minden entstanden.

Die Brücke verbindet die B 61 bei Petershagen mit der B 482 bei Lahde und ersetzte die Fährverbindung, die seit geraumer Zeit zwischen den Ufern pendelte. Sie ist Teilstück einer neuen Straßenverbindung zwischen Bohmte und Stadthagen, die die Bezeichnung L 770/772 trägt und eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur des nördlichen Kreisgebietes Minden darstellt, die es den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, den Stadtbereich Minden großräumig zu umfahren.

„LWL vor 50 Jahren – Verkehrsfreigabe der Weserbrücke bei Petershagen am 09.11.1970“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search