Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)

Nach der “Aktuellen Stunde” ging es am Mittwoch mit der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis los. Während der erste Tag des WAT sich vor allem auf Fragen der Bestandserhaltung und Erschließung fokussiert hatte, solle dieses Panel konkret Möglichkeiten und Chancen, aber auch Probleme und Herausforderungen bei der Nutzung aufzeigen, so die Einleitung durch Herrn Teske.

 

Foto: Walter Nies | Quelle: Stadtarchiv Lippstadt

Der erste Vortrag Fleißig fotografiert – 20.000 + X. Walter Nies und sein Lebenswerk im Stadtarchiv Lippstadt befasste sich mit einem konkreten Praxisbeispiel. Dr. Claudia Becker berichtete von dem umfassenden Nachlass des Fotografen Walter Nies, der mit über 20.000 Fotos eine große Herausforderung für das Lippstädter Archiv darstellte.

Nies hatte schon zu Lebzeiten eine hohe Präsenz in der Öffentlichkeit. Mit seiner Kamera prägte er das Stadtbild, indem er u.a. für diverse Zeitungen arbeitete. Der Autodidakt verstand sich vorrangig als Bild- und Film-Dokumentar seiner Heimatstadt.

Ab 1942 war Nies hauptamtlicher Fotograf der Hitler-Jugend im Gau Westfalen-Süd. Diese Fotos verkörpern noch heute eine bedeutsame Bildersammlung zum Thema Jugend in nationalsozialistischer Zeit. In der Nachkriegszeit war Nies beruflich zunächst perspektivlos. Die Heimatlosigkeit im Nachkriegsdeutschland stellte in dieser Zeit eines seiner Hauptmotiv dar. Nachdem er sich einige Jahre als freier Journalist betätigte, leitete er ab 1967 schließlich die städtische Bildstelle in Lippstadt. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 1)“ weiterlesen

Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17

Stadt- und Landschaftsfilme der 1920er bis 1970er Jahre als kulturhistorische Quellen

Eröffnet wurde der WAT17 in Hamm durch den 1. stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Westfalen Lippen, Michael Pavlicic. Dann richtete der Oberbürgermeister der Stadt Hamm,Thomas Hunsteger-Petermann einige Grußworte an die ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei der dann folgenden Begrüßung durch Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, betonte Dr. Stumpf besonders die gute Zusammenarbeit mit den Gastgebern und Gastgeberinnen, dem Stadtarchiv Hamm und der Stadt Hamm, und bedankte sich für die Ausrichtung des diesjährigen Archivtags.

Im Eröffnungsvortrag geht Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, der Frage nach, wie einerseits westfälische Städte und Landschaften im Medium Film inszeniert wurden und zum anderen, wie diese Darstellungen ihrerseits die soziale Konstruktion dieser Räume mitprägten und immer noch prägen.

Ausgangspunkt für seine Überlegungen bildet die zunehmende Relevanz von bewegten Bildern für die historische Erinnerung. Dabei überrascht, dass die Geschichtswissenschaft erst vor ca. 15 Jahren angefangen hat, sich visuellen Quellen dieser Art zu öffnen.

„[Die bewegten Bilder] formen Wahrnehmung, verändern Erinnerungen, beeinflussen den Blick auf die Geschichte, auch die Regionalgeschichte im 20. Jahrhundert. Die sind dabei selbstverständlich nie einfach ‘Abbildungen’ von Realität, sondern transportieren immer eine Deutungsabsicht, sind Instrumente sozialer Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung.“ Die Kernthese der „Visual History“, dass visuelle Darstellungen sowohl Deutungsintentionen transportieren, als auch im Gegenzug visuelle Muster in den Köpfen ihrer BetrachterInnen erzeugen, verdeutlicht Prof. Dr. Köster im wahrsten Sinne des Wortes „anschaulich“, anhand filmischer Beispiele aus Westfalen-Lippe. „Eröffnungsvortrag: “Durch das schöne Westfalen” von Prof. Dr. Markus Köster #WAT17“ weiterlesen

Abstract: Josef Wermert und Dr. Ralf Springer, Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton #WAT17

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 14. und 15. März in Hamm beschäftigt sich mit dem Thema Fotos und Filme in Archiven. Den zweiten Beitrag der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis halten Josef Wermert (Stadtarchiv Olpe) und Dr. Ralf Springer (LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster).

 

Josef Wermert und Dr. Ralf Springer

Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton.

Das Kooperationsmodell des LWL-Medienzentrums für Westfalen

Das Stadtarchiv Olpe, 1665 erstmals urkundlich erwähnt und seit 1983 zunächst im Rahmen eines Archivverbundes zusammen mit der Gemeinde Kirchhundem betreut, ist seit 1989 hauptamtlich mit einem Archivar/Historiker besetzt. Das Archiv beinhaltet die Überlieferung der alten kölnischen Stadt Olpe, die mit einem kleinen Urkundenbestand ins Jahr 1361 zurückreicht. Von regionaler Bedeutung sind vor allem die umfangreichen Sammlungsbestände des Archivs, die teilweise den Gesamtkreis abdecken. Nachlässe bedeutender Personen der Region, stadt- und regionalgeschichtliche Sammlungen, Behörden-, Vereins-, Firmen- und Hofarchive zählen dazu und weiterhin ein umfangreiches Zeitungsarchiv mit einer geschlossenen Überlieferung seit 1840 (ca. 2.000 Zeitungsbände), eine große Bibliothek, ein reichhaltiges Bildarchiv und ein umfangreiches Filmarchiv.

Die erst in jüngster Zeit zusammengetragenen Filmbestände des Stadtarchivs Olpe unterschiedlichster Provenienz mit einer Überlieferung seit 1935 wurden im Jahr 2012 im Rahmen eines Depositalvertrages im LWL-Medienzentrum in Münster deponiert, wo sie auch weiterhin Zugang erhalten. Das Stadtarchiv Olpe selbst verfügt weder über eigene für Filmmaterial geeignete klimatisierte Magazinräume noch über das technische Gerät, dieses auch unproblematisch nutzen zu können. Es hat daher das Angebot des LWL-Medienzentrums, Filmmaterial kostenlos zu deponieren und zu erschließen, gerne angenommen. „Abstract: Josef Wermert und Dr. Ralf Springer, Film ab! Archivierung und Nutzbarmachung von Film und Ton #WAT17“ weiterlesen

Abstract: Frank Schlegel, Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung #WAT17

Der dritte Vortrag der ersten Arbeitssitzung Herausforderungen im Umgang mit Fotos und Filmen im Archiv auf dem Westfälischen Archivtag 2017 wird von Frank Schlegel (FILM+SCHULE NRW / LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster) gehalten.

 

Frank Schlegel

Bedeutung audiovisueller Quellen im Kontext von Schule und Medienbildung

Der Digitalisierung sei Dank sind die Zeiten vorbei, in denen der Lehrer zur medialen Unterstützung den Projektor ins Klassenzimmer rollt. Lehrkräfte bringen ihre Filmmedien heute auf ihrem Notebook mit in die Schule – ältere, weniger technik-affine Kolleginnen und Kollegen greifen zur DVD. Das ermöglicht Archiven, audiovisuelle Quellen in digitalen Formaten für die schulische Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Vor allem Geschichtslehrer können audiovisuelle Quellen nutzen, um mit ihrer Klasse gleichsam quellen- und medienkritisch zu arbeiten – historische Bildung geht dann Hand in Hand mit der Förderung von Medienkompetenz. Archivfilme lassen sich auf verschiedensten Wegen im Bildungsbereich vermitteln; der Vortrag will einige dieser Wege aufzeigen.

Eine aufwändige Variante wäre die professionelle Produktion eines Dokumentarfilms aus Archivaufnahmen. Zum Beispiel ist der Film „Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit“ aus Amateurfilmaufnahmen und in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum entstanden. Die DVD wird mit einem filmanalytischen Baustein und Materialien für den Unterricht zu einem schulreifen Medienpaket. Aber auch ganz andere Formen von Quellenarbeit in der Schule sind denkbar: Jugendliche könnten aus historischen Filmausschnitten eigene Filme schneiden und vertonen. Anhand eines Beispiels wird gezeigt, dass entsprechende Aufgaben heute mit intuitiv bedienbaren Tablet-Apps realisiert werden können, ohne dass wochenlange Projektarbeiten nötig sind. Dafür können lokale Archive ihre einzigartigen Quellen zur Verfügung stellen und ohne großen Produktionsaufwand modernen Geschichtsunterricht fördern.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Geschichte
  • wissenschaftlicher Volontär bei FILM+SCHULE NRW

Praktikum im LWL-Medienzentrum

Während der Ausbildung zum FaMI ( Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste) durchläuft man auch einige Praktika in Einrichtungen der anderen Fachrichtungen. So absolvierten wir während der Ausbildung im LWL-Archivamt (Landschaftsverband Westfalen – Lippe) ein Praktikum im  LWL-Medienzentrum, welches die Bereiche Bild- und Tonarchiv abdeckt. So durften wir, Philipp Mendisch und Stefan Thodt-Werner, einen Einblick in die Arbeit der KollegInnen vor Ort gewinnen.

 

Während der zwei Wochen im LWL-Medienzentrum, welches sich im Landeshaus

Das LWL-Landeshaus. Foto: LWL/Arendt

befindet, stand vor allem der Umgang mit Medien aus dem Bereich Bild und Ton im

Vordergrund. So begann unser Praktikum im Filmarchiv mit einer Führung durch die Räumlichkeiten inklusive Vorführungen und Erklärungen der einzelnen Arbeitsabschnitte. So wird ein neu erhaltener Film erst einmal mit einer Kamera abgefilmt um ihn dann zu digitalisieren und für die Bearbeitung vorzubereiten. Nach diesem sehr zeitaufwendigen Schritt wird mittels einer speziellen Software eine Bearbeitung des Filmes vorgenommen. So werden unter anderem Leerstellen (statisches Bild oder Bildrauschen) entfernt.

Liegt der Film nun soweit fertig in der Datenbank vor, wird er inhaltlich und formal erschlossen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Erschließung des Filmes “Ein Geist geht durch die Stadt – Ruhrfestspiele 1951” durchzuführen. Dabei musste der Film in einzelne Sequenzen unterteilt werden, um inhaltliche Zusammenhänge darstellen zu können. So kann ein möglicher, interessierter Nutzer später genauer nach für ihn relevanten Stellen der Filme suchen. Eine kurze Inhaltsangabe und die Eingabe der formalen Angaben, zum Beispiel Länge und Format der Filmes, rundet die Erschließung des Filmes ab. Bei der Nachbesprechung konnten wir auch noch wertvolle Hinweise zum Bewerten der einzelnen Filmsequenzen erhalten sodass uns durch die praktische Arbeit ein guter Einblick in die intensive Arbeit der KollegInnen des Filmarchivs gewährt wurde.

„Praktikum im LWL-Medienzentrum“ weiterlesen