Interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit?
Das LWL-Archivamt sucht ab sofort eine neue Referentin / einen neuen Referenten im Referat Regionale Archivberatung. Die Stelle ist mit A 13/14 bzw. EG 14 bewertet.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Verbeamtung möglich. Das Stellenprofil und alle weiteren Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 6. September!
Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) diente als das grundlegende Kartenwerk in NRW. Sie fungierte als Verbindungsglied zwischen eigentumsorientierten Liegenschaftskarten und topographischen Landeskarten. In NRW wurde die DGK5 seit den 1950er Jahren vom Landesvermessungsamt, den Bezirksregierungen und den Kreisen und kreisfreien Städten als Katasterbehörden gemeinsam hergestellt und vom Landesvermessungsamt genehmigt und herausgegeben. Die Zuständigkeit für die Fortführungen lag bei den kommunalen Katasterämtern. Seit 2016 sind die Katasterbehörden nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte fortzuführen. Sie wurde schrittweise durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst. „Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen“ weiterlesen
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Für herausragende Leistungen im Bereich der bildenden Kunst, für ein einzelnes Werk oder die Gesamtleistung eines Künstlers, der entweder im Bereich des LWL tätig ist oder aus Westfalen stammt, wird vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe seit 1952 alle zwei Jahre der Konrad-von-Soest-Preis verliehen – in Erinnerung an den gleichnamigen großen deutschen Künstler. Am 19. Dezember 1968 ging er an Otto Piene.
„Der Kunstpreis soll ein Bekenntnis zur Kunst unserer Zeit sein. Die Impulse, die von ihm ausgehen, sollen nach unserem Wunsch den Künstler ebenso treffen und anregen wie die Gesellschaft“ – So drückte es 1968 der damalige Landesdirektor Walter Hoffmann aus, als er die Ansprache zur Verleihung des Preises hielt.
Der Preis kann nur einmal an denselben Künstler verliehen werden, vielleicht einer der vielen Gründe, warum er in der Kunstszene und darüber hinaus stets an Ansehen hinzugewonnen hat. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem der informelle Künstler Emil Schumacher (1956) oder ganz aktuell in 2018 die zeitgenössische Malerin Tatjana Doll. „Konrad-von-Soest-Preis für bildende Kunst – 1968 verliehen an Otto Piene“ weiterlesen
Die Archivarin für das Westfälische Literaturarchiv und Bibliothekarin des LWL-Archivamtes, Eleonore Sent, wurde Ende September in den Ruhestand verabschiedet. Seit März 2009 hatte Frau Sent das Westfälische Literaturarchiv mit großer Expertise betreut und seine wachsenden Bestände erschlossen; 2015 übernahm sie zusätzlich die Arbeiten für die wissenschaftliche Spezialbibliothek des LWL-Archivamtes. Grund genug, die beiden Fachbereiche näher vorzustellen und zuvor auf den beruflichen Werdegang von Eleonore Sent zurückzublicken.
Nach einem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster, das sie 1978 mit dem 1. Staatsexamen abschloss, arbeitete Frau Sent vier Jahre am Lehrstuhl des Münsteraner Germanisten Prof. Dr. Helmut Arntzen; neben der Mitarbeit an zwei Kommentaren zum Werk Robert Musils nahm sie dort auch erste bibliothekarische und redaktionelle Aufgaben wahr. Ab 1984 war sie betraut mit der Konzeption und Einrichtung von westfälischen Museen (in Rheda-Wiedenbrück und Bocholt). Archivarisch war sie tätig für die Ordnung und Verzeichnung des historischen Schriftguts des Münsterischen Amtes und Kollegiatstifts Horstmar; parallel dazu absolvierte sie einen Fachlehrgang für Kommunal- und Kirchenarchivare der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.
Am letzten Werktag im Monat erhalten Beschäftigte ihren Lohn. Dann veröffentlichen wir die Zahl des Monats. Diese bieten einen Einblick in die tägliche Arbeit auf statistischer Ebene.
Diesen Monat sind die Mitarbeiter des LWL-Archivamts durch einige Dienstreisen an vielen verschiedenen Orten in unserem Zuständigkeitsbereich unterwegs gewesen.
Egal ob mit Auto oder Bahn, auf dem Weg zu Partnerarchiven oder Richtung Deutscher Archivtag in Rostock; unsere Kollegen haben Deutschland erkundet. Daher entspricht die Zahl des Monats dieses Mal den insgesamt zurückgelegten Kilometern.
Somit ist die Zahl des Monats September die 13534.