Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WAT21: Rechtsfragen und Aspekte der Überlieferungsbildung

Auftaktvortrag der Arbeitssitzung – Dr. Mark Steinert

Nach der Pause, die durch das Tool „wonder.me“ einen interaktiven Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bot, folgten nun die Fachreferate.

Die Moderation der Referate mit dem Überthema „Rechtsfragen und Aspekte der Überlieferungsbildung“ übernahm Dr. Stephen Schröder.
Dieser stellte zu Beginn fest, dass in seinem Archiv im Rhein-Kreis Neuss nachigener Nachforschung 3 von 4 Nachfragen auf personenbezogene Daten beziehen, womit die Relevanz des diesjährigen Themas belegt wird.
Laut Herrn Schröder stellten sich aber besonders in diesem Themenkomplex mehrere Fragen. „WAT21: Rechtsfragen und Aspekte der Überlieferungsbildung“ weiterlesen

Eröffnung des 72. Westfälischen Archivtags in digitaler Form in Münster

Erbdrostenhof – Außenansicht

Zurzeit ist alles anders, auch der 72. Westfälische Archivtag. Doch im Vergleich zum letzten Jahr kann der Archivtag dieses Jahr glücklicherweise stattfinden – wenn auch digital. Eine neue Situation für alle: Die Kolleg:innen wurden über Livestream zugeschaltet und von Herrn Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL Archivamtes für Westfalen Münster, aus dem Erbdrostenhof begrüßt. Der Stream erfolgte aus dem Erbdrostenhof. Er betonte, dass es im Vorfeld des Archivtages einen großen Zuspruch für das erstmalige Abhalten der Veranstaltung in digitaler Form gab. Nach einer kurzen Vorstellung des Hygienekonzeptes im Erbdrostenhof, welches neben den Hygieneregeln auch die Durchführung eines Schnelltests enthielt, ging Herr Stumpf auf weitere Vorteile des digitalen Formates des Archivtags ein. Die Durchführung eines digitalen Archivtags ermöglicht auch Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund der Entfernung nicht vor Ort sein können, die Teilnahme. „Eröffnung des 72. Westfälischen Archivtags in digitaler Form in Münster“ weiterlesen

Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei

Nach längerer Vorbereitung wurde die Homepage des LWL-Archivamtes komplett neugestaltet. Hauptziel war es dabei, entsprechend den Leitlinien des Inklusiven LWL-Internets die größtmögliche Barrierefreiheit der Homepage sicherzustellen.

„Homepage des LWL-Archivamtes runderneuert und (fast) barrierefrei“ weiterlesen

Digitalisierte Archivbestände im NRW-Archivportal

Von einigen Benutzerinnen und Benutzern der Onlinefindbücher im NRW-Archivportal hat das LWL-Archivamt die Rückmeldung erhalten, dass mit Onlinefindbüchern verknüpfte Digitalisate schon seit Anfang September nicht mehr sichtbar sind.

Die Fehlersuche von Landesarchiv NRW und LWL-Archivamt hat ergeben, dass das Problem nichts mit dem gerade erfolgten Relaunch des NRW-Archivportals und auch nicht den verknüpften Bilddateien selbst zu tun hat, sondern mit den sogen. METS-Dateien, die zur Verknüpfung der Metadaten (Findbuchinformationen) und der Digitalisate erforderlich sind (METS steht für “Metadata Encoding and Transmission Standard”).

Infolge einer bei der zentralen Stelle für die Pflege und Weiterentwicklung des DFG-Viewers bei der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) angestoßenen Spezifikationsänderung öffnet sich zwar noch der Viewer, die Digitalisate selbst werden aber nicht mehr angezeigt, weil die beschriebene Verknüpfung nicht mehr besteht. Dadurch ist eine Nutzung der digitalisierten Bestände der Kommunalarchive und auch der Archivamtes selbst, insbesondere die der Protokollbände aus dem 2011-2015 durchgeführten DFG-Pilotprojekt, zurzeit nicht mehr möglich.

Beispiel:

 

 

Durch Klicken auf das Bildsymbol öffnet sich nur der DFG-Viewer, aber nicht die Digitalisate:

 

 

 

 

Abhilfe des Problems:

Die vorhandenen METS-Dateien werden an die neuen Spezifikationen des DFG-Viewers angepasst und damit zukunftssicherer gemacht. Zu diesem Zweck wurde im Landesarchiv NRW ein Skript erstellt, ein sogen. PowerShell-Skript, mit dem METS-Dateien in Ordnern rekursiv korrigiert werden können.

Zwei Möglichkeiten bestehen:

1) Das genannte Skript kann den Kommunalarchiven bzw. den zuständigen kommunalen IT-Abteilungen zur Verfügung gestellt werden, um die in der entsprechenden Ordnerstruktur auf dem Webserver vorhandenen METS-Dateien in Eigenregie zu korrigieren.

2) Als Alternative bietet das LWL-Archivamt an, die Korrekturen der METS-Dateien vorzunehmen. Da die METS-Dateien allerdings nur auf den kommunalen Webservern vorhanden sind, ist dafür Voraussetzung, dass die ‘alten’ METS-Dateien in der entsprechenden Dateiordnerstruktur des jeweiligen Webservers dem Archivamt als ZIP-Datei übermittelt werden. Nach der automatisierten Korrektur würden die modifizierten METS-Dateien dann zurückgeschickt.

Nach dem Hochladen der neuen METS-Dateien auf dem kommunalen Webserver werden die Digitalisate im DFG-Viewer wieder angezeigt.

Die betroffenen Kommunalarchive sollten sich mit ihren IT-Abteilungen verständigen, welcher Weg beschritten werden soll.

Für Rückfragen stehen Herr Dr. Droste (0251-591-4030, daniel.droste@lwl.org [ab  26.10.]) und Frau Dr. Diener-Staeckling (0251-591-3897, antje.diener-staeckling@lwl.org) zur Verfügung.

Absage des BKK-Seminars – zugleich ein Aufruf zu einem Corona-Sonderheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

BKK-Seminar

Gerne hätten die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und das LWL-Archivamt für Westfalen in diesen Tagen wie üblich zum dreitägigen BKK-Seminar eingeladen, allein: Die Corona-Pandemie macht den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung.  Das diesjährige BKK-Seminar kann leider nicht stattfinden! Dies ist sehr schade, denn die Zahl von 225 Teilnehmer*innen des letzten BKK-Seminars im November 2019 in Halle spricht für sich: So viele Anmeldungen gab es noch nie und der Rekordzuspruch zeigt sowohl den großen Bedarf als auch die hohe Bereitschaft von Kommunalarchivar*innen, sich fortzubilden. Jenseits der wirtschaftlichen Risiken haben sich BKK-Unterausschuss Aus- und Fortbildung und LWL-Archivamt als Veranstalter auch deswegen zur Absage entschlossen, weil das BKK-Seminar aufgrund der zurzeit geltenden Abstandsregeln auf nur 60-70 Teilnehmer*innen hätte begrenzt werden müssen und der gewohnte intensive kollegiale Austausch nicht möglich gewesen wäre.

Das nächste BKK-Seminar wird daher erst vom 24. – 26.11.2021 an der Fachhochschule Potsdam stattfinden können. Dieser Termin steht allerdings fest und kann bereits notiert werden!

Kommunalarchive in der Pandemie: ein (Sonder-)Heft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

Die Corona-Pandemie hat die Arbeit wohl aller Archive massiv beeinflusst. Lesesäle mussten geschlossen werden, Homeoffice musste vielfach die Arbeit im Büro ersetzen – auf vielen archivischen Arbeitsfeldern ein kaum zu lösendes Problem! Gleichzeitig haben Kolleginnen und Kollegen längst angefangen, über die archivfachlichen Folgen der Corona-Pandemie nachzudenken:

– Wie organisiert und flexibilisiert man den Dienstbetrieb in und nach der Pandemie?

– Welche Folgen entstehen in der Vorfeldberatung?

– Wie gestalten sich historische Bildungsarbeit und Archivpädagogik und welche neuen Formen wurden und werden entwickelt?

– Wie ändert sich ganz allgemein der ‚Kundenkontakt‘?

– Wer hat aus der Not eine Tugend gemacht und ist während der Zeit des Lockdowns womöglich zu Arbeiten gekommen, für die sonst im Archivalltag die Zeit fehlt?  Wenn ja: welche Arbeiten waren das?

– Und schließlich: Wie dokumentieren die Kommunalarchive das Pandemie-Geschehen? Welche Schwerpunkte sind deshalb bei der Überlieferungsbildung zu setzen?

Viele Fragen stellen sich und es müssen kreative Lösungen entwickelt werden!

Dies wollen wir gerne nutzen: Das nächste Heft der ‚Archivpflege in Westfalen-Lippe‘ bleibt grundsätzlich für alle archivfachlichen Themen ausdrücklich offen, es soll aber durchaus ein ‚Corona-Schwerpunkt‘ gesetzt werden in der Hoffnung, dass das Heft Beiträge und Best-Practice-Beispiele versammelt, die zur Nachnutzung anregen und Umsetzungshilfen geben.

Gerne möchten wir daher dazu einladen, zu den angerissenen Themen (und allen anderen artverwandten) Erfahrungsberichte zu liefern oder konzeptionelle Überlegungen zur Diskussion zu stellen! Wir freuen uns über alle Themenvorschläge und Angebote für Beiträge!

Für die Planung des nächsten Heftes wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns möglichst bald (spätestens bis zum 15.08.2020) eine Rückmeldung geben würden, ob Sie einen Beitrag mit Abgabedatum zum 15.10.2020 beisteuern wollen. Bei Rückfragen stehen Ihnen Susanne Heil (susanne.heil@lwl.org) und Katharina Tiemann (katharina.tiemann@lwl.org) gerne zur Verfügung!