LWL-Archivamt sucht: FAMI-Stelle w/m/d

LWL-Archivamt
Das LWL-Archivamt in Münster, Foto: LWL

Das LWL-Archivamt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt  Unterstützung im Bereich Magazin/ Benutzung (EG
9a TVöD).

 

 

Bewerbungsschluss ist der

28.10.2022

 

Das Stellenangebot findet sich auf unserer Internetseite:

2022-10-28_stellenausschreibung_aaw_fami.pdf (lwl-archivamt.de)

Kommunalarchive in der Energiekrise. Potentiale und Grenzen der Einsparung von Energie in Kommunalarchiven

Angesichts von Engpässe bei der Energieversorgung besteht in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens ein dringender Bedarf an Energieeinsparungen.

Die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) hat daher ein neues Papier erarbeitet, das Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Archive beim Energiesparen behandelt. Es soll sowohl Argumentationshilfe für Archivarinnen und Archivare sein, die in ihren Kommunen in entsprechende Energiesparüberlegungen der Verwaltung einbezogen sind, als auch Trägerverwaltungen und  ggf. Energieversorger über die spezifischen Erfordernisse der Archive informieren, insbesondere in Bezug auf die Klimaanforderungen in Archivmagazinen.

=> Download über die Seite “Aktuelles” der BKK

=> direkter Download des Papiers

 

Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)

Ihr nächster Job soll irgendwie mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis?
Sie wollen Gutes unternehmen, wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten?

Dann lassen Sie sich von uns überzeugen.
Gemeinsam tun wir Gutes für die Menschen in Westfalen-Lippe
– Machen Sie mit!

Der LWL freut sich auf Sie!

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Beim LWL-Archivamt für Westfalen mit Sitz in Münster ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als

Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)
(EG 9a TVöD; Kenn-Nr. 81/22)

zu besetzen.
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit (39 Wochenstunden). „Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht Fachangestellte:n für Medien- und Informationsdienste (w/m/d)“ weiterlesen

Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht Archivar:in (m/w/d) in Teilzeit

Ihr nächster Job soll mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis?
Sie wollen Gutes unternehmen, wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten?

Dann lassen Sie sich von uns überzeugen.
Gemeinsam tun wir Gutes für die Menschen in Westfalen-Lippe – Machen Sie mit!

 Der LWL freut sich auf Sie!

 Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 18.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Wir suchen für das LWL-Archivamt für Westfalen in Münster zum nächstmöglichen Termin eine:n

Archivar:in (w/m/d)
(A 12 LBesG NRW bzw. EG 12 TVöD; Kenn-Nr. 44/22)

in Teilzeit (20,5 bzw. 19,5 Stunden/Woche).

DiPS.kommunal ermöglicht den westfälisch-lippischen Kommunalarchiven im Lösungsverbund des Digitalen Archivs NRW eine archivfachlich fundierte und in etablierte archivarische Arbeitsprozesse integrierte Archivierung ihrer elektronischen Unterlagen. Fester Bestandteil des gemeinsam von LWL-Archivamt und der LWL.IT Service Abteilung entwickelten Angebots ist u. a. ein fachlich-technischer Support der sich beteiligenden Archive, der durch die ausgeschriebene Stelle abgedeckt werden soll. „Das LWL-Archivamt für Westfalen sucht Archivar:in (m/w/d) in Teilzeit“ weiterlesen

WAT22: Eröffnungsveranstaltung – Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe“

Der 73. Westfälische Archivtag musste aufgrund der Corona Pandemie das zweite Jahr in Folge als interaktive Online-Fachtagung stattfinden.

Zu Beginn der zweitägigen Tagung begrüßte Herr Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, die 420 Teilnehmer:innen und stellte kurz das Programm vor. Dabei machte er auch darauf aufmerksam, dass es zu einer Programmänderung gekommen war und sich der Einführungsvortrag von Frau Dr. Johanna Leissner vom Frauenhofer-EU-Büro in Brüssel zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels auf die Erhaltung des Kulturellen Erbes“ vom Dienstag auf Mittwochvormittag verschoben hatte.

Der Westfälische Archivtag begann dann anschließend mit einer Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe“. Dafür begrüßte Herr Dr. Stumpf die LWL-Kulturdezernentin Frau Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Frau Dr. Ursula Hartwieg von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes (KEK) und Herrn Dr. Fred van Kan vom Gelders Archief in Arnhem. „WAT22: Eröffnungsveranstaltung – Diskussion zum Thema „Zukunft bewahren! Erhalt des Kulturerbes als Daueraufgabe““ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search