Viel Luther auf der 18. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

Das Reformationsjubiläum kann und will die in den Archiven verwahrten Quellen nicht ignorieren. Ein besonderes Anliegen ist den Organisatoren die sachgerechte Vermittlung der reformatorischen Ideen. Insofern war es nur konsequent, dass auch die Karlsruher Archivpädagogiktagung das Thema aufgriff, das sich, wie Clemens Rehm in seiner Begrüßung feststellte, in der Verbindung von Archivpädagogik und Landeskunde für viele Fächer eignet. Indessen spielte die Archivpädagogik auf der Tagung mit dem Titel „Religion in der Region. Von der Reformation bis in die Gegenwart“ nur eine Nebenrolle. Wie seit einigen Jahren üblich, fand der Vormittag im Generallandesarchiv und der Nachmittag im Medienzentrum Baden-Württemberg statt.

Zur Einführung zeigte Uwe Hauser vom Religionspädagogischen Institut Karlsruhe, wie sich Frömmigkeit und Religion vom Spätmittelalter zur Reformation wandelte, und  er gab praktische Hinweise, wie man die damaligen Vorstellungen heutigen Jugendlichen vermitteln kann, indem man z.B. das Ideal der „Imitatio Christi“ mit dem Einfluss von Vorbildern und Idolen in der heutigen Zeit vergleicht.

Im anschließenden Workshop 2 stellte Hauser die Plattform www.reformation-reloaded.net vor, in der sich zu verschiedenen Themen jeweils eine Einführung, didaktische Hinweise, Schülermaterialien, eine Bibliographie und ein Glossar finden. Die Plattform, die im Auftrag der EKD und des  Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) von evangelischen und katholischen Theologen und Kirchenhistorikern erarbeitet wurde, wendet sich in erster Linie an Schulen; Archivalien kommen vor, sind aber nicht archivpädagogisch aufbereitet.

„Viel Luther auf der 18. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search