Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee
Von Alina Zagermann
Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.
Vom 16. bis 18. Mai 1972 veranstaltete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Pressefahrt zu Kurheimen an der Ostsee, um Vertretern der Presse, des Rundfunks und Fernsehens einen Einblick in die Arbeit und Leistungen der Einrichtungen zu geben.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterhielt eine zentrale Belegungs- und Ausgleichsstelle bei der Abteilung Erholungs- und Heilfürsorge, die für den gesamten westfälischen Raum die Genesungs- und Kurheilfürsorge der Städte und Kreise aber auch von caritativen Einrichtungen koordinierte und so den Entsendestellen in Westfalen-Lippe eine spezialisierte Kurverschickung ermöglichte und den Heimen eine gleichbleibende Belegung gewährleistete. Ohne diese zentrale Organisation wäre die Existenz vieler Kur- und Erholungsheime gefährdet gewesen.

Jährlich wurden tausende von Kindern, Jugendlichen und Müttern aus Westfalen in Erholungs- und Kurheime an der See oder im Gebirge verschickt. Dabei standen rund 130 Kurheime zur Verfügung. Träger dieser Einrichtungen waren karitative Verbände, aber auch private Unternehmen und Kommunen. „LWL vor 50 Jahren – Pressefahrt zu Kur- und Erholungsheimen an der Ostsee“ weiterlesen