LWL vor 50 Jahren – Verabschiedung des Landesrates Heinrich Alstede

Verabschiedung des Landesrates Heinrich Alstede 08.01.1970
Von Nadine Glaeser

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Landesrat Heinrich Alstede / Aufnahmedatum ca. 1960 (Foto: Karl Franz Klose © LWL-Medienzentrum für Westfalen)

Heinrich Alstede trat am 21. April 1949 als Referent der Personalabteilung in den Dienst des LWL ein. Nachdem er ab Februar 1952 stellvertretender Leiter des Landesfürsorgeverbandes war, übernahm er mit seiner Wahl zum Landesrat ab dem 1. April 1954 die Leitung der Hauptfürsorgestelle bis zu seiner Pensionierung am 31. Dezember 1969.

Auch ehrenamtlich setzte er sich für Schwerbeschädigte, insbesondere für Kriegsblinde ein. Er förderte die Wohnungsfürsorge für Kriegsbeschädigte sowie Kriegshinterbliebene und engagierte sich für deren Rehabilitation. Er beteiligte sich beispielsweise an der Errichtung des Kriegsblinden-Kurheimes in Berleburg, der Planung des Kriegsblinden-Rehabilitationszentrums am gleichen Ort und half bei der Gründung der Blindenhörbücherei in Nordrein-Westfalen.

„LWL vor 50 Jahren – Verabschiedung des Landesrates Heinrich Alstede“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search