Den ersten Vortragsblock mit dem Titel „Besondere Herausforderungen der Kartenarchivierung“ eröffnete Dr. Gerald Kreucher vom Landesarchiv NRW mit seinem Vortrag zur Typologie und Erschließung häufig vorkommender Karten in Archiven.
Schlagwort: Kreucher
Abstracts: Dr. Gerald Kreucher, Karten im Archiv #WAT16
Am 15. und 16. März startet der Westfälische Archivtag in Lünen zum Thema Karten und Pläne. Wir beginnen heute mit der Präsentation der Abstracts. Den Anfang macht Gerald Kreucher, der den thematischen Einführungsvortrag zu Beginn der 1. Sektion halten wird.
Gerald Kreucher: Karten im Archiv – Einführung in Kartentypologie und Erschließung
Die Anzahl der möglichen Typen von Karten und Plänen ist grundsätzlich unbegrenzt, da jede raumbezogene Information in Kartenform dargestellt werden kann. Auch die Abgrenzung zwischen Zeichnung und Karte im heutigen Sinn ist für die frühe Neuzeit schwierig. Die frühesten handgezeichneten Karten wurden häufig im Rahmen von Gerichtsprozessen erstellt. Im Laufe der Zeit stieg die Vielfalt der Typen, ebenso nahm die Präzision der Vermessung zu.
In westfälischen Archiven kommen bestimmte Typen überproportional häufig vor: topographische Karten, Grenz- und Territorialkarten, Stadtpläne, frühe Kataster- und Markenkarten, Karten des modernen preußischen Katasters ab 1820 sowie Baupläne und technische Pläne. In Kommunalarchiven sind gerade Baupläne häufig vertreten. Jeder dieser Typen hat bestimmte Eigenschaften, die man bei der Bewertung, der Erschließung und der Auswertung berücksichtigen sollte.
Unter Wahrung des Provenienz -Zusammenhanges können Karten und Pläne separat in einer Kartensammlung gelagert werden. Die Intensität der Verzeichnung ist abhängig von den Rahmenbedingungen im Archiv und der Bedeutung des Archivgutes. Jede Einzelkarte erhält eine separate Signatur. Laufzeit und Provenienz werden angegeben.
Die Sortierungsmöglichkeiten der Verzeichnungsprogramme sollten bei der Titelbildung berücksichtigt werden, d.h. in der Regel: erst (eventuell mehrstufige) Ortsangabe, dann Entstehungszweck. Bei bestimmten Typen gibt es standardisierte Bezeichnungen der Behörde, die beibehalten werden sollen. Ein wichtiges Beispiel sind Katasterkarten. Hier sollte nach Gemarkungen klassifiziert werden. Moderne topographische Karten können als Titel unter ihrer Blattnummer aufgenommen werden. Bei historischen Karten sollte auch der Originaltitel vermerkt werden. Von den weiteren Angaben sind die Größenangaben und der Maßstab wichtig. Einige weitere Angaben werden bei vorhandener Personalkapazität hinzutreten.
Gut erschlossene Kartenbestände bieten sich für Digitalisierungsprojekte aus verschiedenen Gründen an. Die Verzeichnungseinheiten sollten mit den Digitalisaten verknüpft werden und online zugänglich gemacht werden.
Zur Person: Dr. Gerald Kreucher (*19.07.1972 in Adenau) ist Wiss. Archivar im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen.
Nach einem Studium der Geschichte und katholischen Theologie 1993-1998 und Promotion (2000), absolvierte er 2002-2004 das Referendariat für den höheren Archivdienst in Detmold und Marburg. Seit 2004 arbeitet er als Dezernent im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, in Münster (früher: Staatsarchiv Münster), davon war er 2004-2015 u.a. zuständig für nichtstaatliches Archivgut, Nachlässe und verschiedene archivische Sammlungen, insbesondere die Kartenbestände. Seit Juli 2015 ist er zuständig für zahlreiche Behörden der Regierungsbezirke Münster und Arnsberg.