Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Ausschreibungsrunde zum BKM-Sonderprogramm eingeläutet

Die Koordinierungsstelle zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ruft erneut dazu auf, Förderanträge für konservatorische Maßnahmen an Archivgut zu stellen (zum Aufruf).

Im Rahmen des BKM-Sonderprogramms 2019 hat der Bund insgesamt 4,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Förderung erfordert eine Kofinanzierung von 50 Prozent auf Seiten der Archivträger (Länder bzw. Kommunen). Mindestens ist ein Eigenanteil von 5.000€ zu erbringen, der aus eigenen Mitteln, Dritt- oder Sponsorenmitteln bestehen kann.

Auch in dieser zweiten Runde, in der noch einmal rund eine Million Euro zur Verfügung stehen, sollen vor allem Mengenbehandlungen unterstützt werden, etwa die Reinigung, Schutzverpackung, Massenentsäuerung oder (Mengen-) Restaurierung von Archivalien und Büchern von großen kulturellem und historischen Wert. Neben Anträgen einzelner Einrichtungen werden kooperative Anträge mehrerer Archive, Bibliotheken und weiterer Einrichtungen ausdrücklich begrüßt.

Alles Weitere, u.a. zum Antragsverfahren und zu den fachlichen Kriterien, findet sich in den Antragsinformationen, den  Fördergrundsätzen und im Antragsformular.

Folgende Fristen gelten in Nordrhein-Westfalen für diese zweiten Runde des Sonderprogramms:

Die Anträge für die zweite Förderrunde sollten in digitaler Form spätestens bis zum 05.04.2019 an folgende Emailadresse geschickt werden:

fp-415@mkw.nrw.de 

Parallel müssen uns die Originalanträge mit den Unterschriften per Post übersandt werden, um auch hier die Ersttestate einfügen zu können:

Adresse: Ministerium für Kultur und Wissenschaft — Referat 415 — Völklinger Straße 49 — 40221 Düsseldorf.

 

Gute Umgangsformen – Grundlagen der Konservierung von Fotobeständen

Vorbemerkung:

Der folgende Beitrag ist der verschriftliche Vortrag, der beim Westfälischen Archivtag in Arnsberg 2007 gehalten wurde. In Punkto Bestandserhaltung ist er ein wichtiges Grundlagenwerk. Immer wieder sehen sich Archive mit der Frage nach der richtigen Aufbewahrung der Fotos konfrontiert. Deswegen soll dieser Beitrag noch einmal hier publiziert werden. Er wurde bereits in der Archivpflege für Westflaen-Lippe, Heft 67 ( 2007) S.58 -64 abgedruckt. Es handelt sich um den Literaturstand von 2007.

Der Originalbeitrag in der Archivpflege ist hier abrufbar: http://www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft67/Seiten58-64_Geller.pdf

Gute Umgangsformen – Grundlagen der Konservierung von Fotobeständen

von Birgit Geller

Die einzige Möglichkeit zur Erhaltung von Fotobeständen ist die Umsetzung konservatorischer Maßnahmen. Diese Einsicht und das Wissen um die Anforderungen unterschiedlichster Foto- und Filmmaterialien findet in der einschlägigen Fachliteratur seit längerer Zeit Verbreitung.1

Augenfällig ist jedoch nach wie vor – trotz allen Wissens um die Erfordernisse und den Nutzen der Bestandserhaltung – die vielerorts vorherrschende Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität. Verstärkt erfahren jedoch auch Fotobestände im Zuge der all- gegenwärtigen Digitalisierungsprojekte erhöhte Wertschätzung und geben Anlass zu Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Bestandserhaltung und im Idealfall einer Verbesserung der Aufbewahrungsmodalitäten. Unstrittig ist, dass eine Digitalisierung zwar erhaltende Maßnahme aber keinesfalls Ersatz für Bestandspflege sein kann, denn das Original wird häufig langlebiger sein als der Datensatz und ist diesem an Informationsgehalt grundsätzlich überlegen.2

„Gute Umgangsformen – Grundlagen der Konservierung von Fotobeständen“ weiterlesen

  1. Siehe auch weiterführende Literaturhinweise zum Ende des Beitrags []
  2. Grundlage einer dauerhaften Sicherung und Verfügbarkeit digitaler Informationen ist eine fachlich fundierte Strategie für die zukünftige Datenpflege auf der Basis zweckmäßiger Datenformate und Spei- chermedien. Informationen bietet das Kompetenznetzwerk NESTOR unter langzeitarchivierung.de. Zum Vergleich des Informationsgehaltes analoger Bilder und digitaler Daten siehe: Sebastian Dobruss- kin (Hrsg.): Ein Bild sagt mehr als tausend Bits. Sonderdruck Rund- brief Fotografie N.F. 11/12/13, Göppingen 1996. []