Den zweiten Teil des Panels leitet der Jurist Dr. Paul Klimpel ein. Mit dem bildhaften Titel Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? spricht der Referent ein höchst gefragtes Thema an, das auch im Nachgang noch viel Diskussionsbedarf erkennen lässt.
Herr Teske führt in seiner Moderation bereits an, dass seit der Novellierung des Urheberrechts viele Unsicherheiten im Umgang mit Fotos und Filmen herrschen. Herr Klimpel nimmt sich in seinem folgenden Vortrag dieser Problematik an. In einem kurzen Rückblick führt der Dozent das Plenum in die Zeit der 80er Jahre zurück und hält vor Augen, dass das Urheberrecht in der analogen Welt noch kaum eine Rolle gespielt hat. In digitalen Zeiten hingegen sind die Kopie und damit auch das Urheberrecht allgegenwärtig. Es thront gewissermaßen bedrohlich über allem. Von dieser scheinbaren Bedrohlichkeit dürfe man sich allerdings nicht abschrecken lassen, so Herr Klimpel.
Man muss sich zunächst bewusst sein, dass im Grunde jedes Foto geschützt ist. Die gesetzlichen Schutzfristen werden gleichzeitig immer länger. Das Nutzungsrecht an einem Bild stellt gewissermaßen der Schlüssel zu dem Problem dar. Wer dies ignoriert und gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich strafbar. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)“ weiterlesen