Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)

Den zweiten Teil des Panels leitet der Jurist Dr. Paul Klimpel ein. Mit dem bildhaften Titel Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? spricht der Referent ein höchst gefragtes Thema an, das auch im Nachgang noch viel Diskussionsbedarf erkennen lässt.

Dr. Paul Klimpel referiert zum Urheberrecht

Herr Teske führt in seiner Moderation bereits an, dass seit der Novellierung des Urheberrechts viele Unsicherheiten im Umgang mit Fotos und Filmen herrschen. Herr Klimpel nimmt sich in seinem folgenden Vortrag dieser Problematik an. In einem kurzen Rückblick führt der Dozent das Plenum in die Zeit der 80er Jahre zurück und hält vor Augen, dass das Urheberrecht in der analogen Welt noch kaum eine Rolle gespielt hat. In digitalen Zeiten hingegen sind die Kopie und damit auch das Urheberrecht allgegenwärtig. Es thront gewissermaßen bedrohlich über allem. Von dieser scheinbaren Bedrohlichkeit dürfe man sich allerdings nicht abschrecken lassen, so Herr Klimpel.

Man muss sich zunächst bewusst sein, dass im Grunde jedes Foto geschützt ist. Die gesetzlichen Schutzfristen werden gleichzeitig immer länger. Das Nutzungsrecht an einem Bild stellt gewissermaßen der Schlüssel zu dem Problem dar. Wer dies ignoriert und gegen das Urheberrecht verstößt, macht sich strafbar. „Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis #WAT17 (Teil 2)“ weiterlesen

Abstract: Dr. Paul Klimpel, Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer? #WAT17

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 14. und 15. März in Hamm beschäftigt sich mit dem Thema Fotos und Filme in Archiven. Den dritten Beitrag der zweiten Arbeitssitzung Archivierung von Fotos und Filmen in der Praxis hält Dr. Paul Klimpel, Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law in Berlin.

 

 

Dr. Paul Klimpel

Archive und Urheberrecht. Täter oder Opfer?

Das Urheberrecht birgt für Archive, Museen und Bibliotheken viele Probleme, wenn sie Werke nutzen und zugänglich machen wollen. Alle Rechte retrospektiv zu klären, ist bei vielen Materialien unmöglich. Die Probleme sind vielen Archivaren bekannt und bewusst. Ihr eigener Anspruch und die Erwartungen der Nutzer einerseits und ihre Verpflichtung, nach Recht und Gesetz zu handeln andererseits, stehen in einem Spannungsverhältnis, als dessen Opfer sie sich begreifen.

Doch Archivare sind auch Täter. Sie nutzen in rechtlich fragwürdiger Weise sowohl das Urheberrecht als auch ihre vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten, um weitere Einnahmemöglichkeiten zu erschließen.

 

Angaben zum Referenten

  • Studium der Rechtswissenschaften in Bonn, später in München, wo er sich auch für Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften an der Jesuitischen Hochschule für Philosophie einschrieb. Nach Abschluss des Philosophiestudiums 1998 Referendariat in Berlin.
  • 2002 kam er zur Stiftung Deutsche Kinemathek, deren Verwaltungsdirektor er von 2006 bis 2011 war.
  • Seit 2012 Rechtsanwalt und Partner bei iRights.Law.
  • Seit 2011 veranstaltet er die Internationale Veranstaltungsreihe „Zugang gestalten!“. Er initiierte 2013 den „Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes“ sowie 2015 die „Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“.