Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuordnung der Kartensammlung des Archivs LWL

Am Mittwoch den 5. Juli war es endlich soweit: mit dem Ablegen der mündlichen Prüfung und der wenige Minuten später verkündeten Abschlussnote endete unsere 2014 begonnene Ausbildung zu Fachangestellten für Medien und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv. Wir, Nabil Rezgui und Tim Odendahl, werden noch eine Weile im LWL-Archivamt weiterarbeiten und stellen heute unsere erste Aufgabe nach der Ausbildung vor: die Ordnung von Überformatkarten des Bestands 846, Archiv LWL.

Der Bestand „Kartensammlung“ (Bestandsnummer 846) des Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe ist ein Sammelbestand von Karten aus den Provenienzbeständen des Archivs LWL, die aus konservatorischen Gründen nicht neben den anderen Unterlagen des ursprünglichen Bestands gelagert werden können. Der Bestand 846 umfasst dabei u. a. eine vierstellige Anzahl an Karten und Aufmaßen aus den Bereichen des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs (LWL-BLB), des Straßenbaus sowie des ehemaligen Baupflegeamtes. Die neu eingetroffenen Karten werden seit ein paar Jahren von verschiedenen Volontärgenerationen verzeichnet und verpackt. Überformate werden daraufhin in die Überformatkartenschränke im Obergeschossmagazin gelegt. Die kleineren Exemplare erhalten ihren Platz im Kartenmagazin nebenan.

Mit der Zeit werden Probleme in bestehenden workflows sichtbar. Aus der Lösung dieser Unannehmlichkeiten werden dann neue Konzepte entwickelt. So auch bei der Lagerung der Überformatkarten im Bestand 846. Bisher waren nämlich mehrere Karten in mehreren Schichten unter einem Einlegeblatt zusammengefasst, auf dem die Signaturen der Karten eingetragen waren.

Foto: Katrin Brüntrup

Das neue Konzept sieht nun vor, dass keine Karten mehr direkt übereinander lagern. Passen also nicht mehre Karten nebeneinander, wird ein neues Zwischenblatt eingelegt. Darauf werden natürlich weiterhin die Signaturen eingetragen. Durch die Neuordnung steigt natürlich das Volumen der Schublade – allerdings werden, sofern möglich, im Rahmen dieser Ordnungsaktion auch Karten auseinandergefaltet, was die Höhe des Schubladeninhalts wieder reduziert.  Es ist abzusehen, dass dadurch insgesamt etwas mehr Platz benötigt wird. Bestandserhalterisch und magazintechnisch wird es schlussendlich doch mehr Vorteile bieten.

Neben dieser Aufgabe arbeiten wir jedoch auch noch an unseren Verzeichnungsprojekten weiter. Jeder von uns will natürlich vor Ende seiner Tätigkeit beim LWL-Archivamt für Westfalen die Arbeit daran abgeschlossen haben. Bei mir ist das schon recht bald. Zum 1. Oktober trete ich eine Stelle als Archivinspektoranwärter beim Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart an. Hiermit verabschiede ich mich – verabschieden wir uns aus dieser Reihe. Ich hoffe, wir konnten Ihnen hierdurch die Arbeit eines FaMIs im Archiv, insbesondere im LWL-Archivamt näher bringen.

Unsere Nachfolger Philipp Mendisch und Stefan Thodt-Werner setzen die Reihe „FaMI im LWL-Archivamt“ fort. Über Feedback zu bestehenden und kommenden Beiträgen freuen wir uns sehr. Schreiben Sie uns gerne, über welche Bereiche des Amts und der Ausbildung Sie gerne mehr erfahren möchten.

#WAT16 Foto-Galerie: Karten und Pläne im Archiv

Bestoßene Kartenrolle - Foto: Katrin Brüntrup
Bestoßene Kartenrolle – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Kartenschränke im Archiv – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Gerollte Kartenlagerung – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Schimmel oder Ablagerung? – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: LWL-Archivamt
Karte mit Selbstklebefolie – Foto: LWL-Archivamt
Foto: Katrin Brüntrup
Silberfischchenbefall – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Verschmutzungen – Foto: Katrin Brüntrup
Foto: Katrin Brüntrup
Kartenlagerung im Schubfach – Foto: Katrin Brüntrup

#WAT16 Vortragsbericht: Karten im Archiv – Einführung in Kartentypologie und Erschließung

tmp_32658-IMG_20160316_104045569518560

Den ersten Vortragsblock mit dem Titel „Besondere Herausforderungen der Kartenarchivierung“ eröffnete Dr. Gerald Kreucher vom Landesarchiv NRW mit seinem Vortrag zur Typologie und Erschließung häufig vorkommender Karten in Archiven.

„#WAT16 Vortragsbericht: Karten im Archiv – Einführung in Kartentypologie und Erschließung“ weiterlesen

Der Westfälische Archivtag 2016 in Lünen hat begonnen #WAT16

at2016_programm

 

Unter dem Motto „Alles nach Plan“ tauschen sich Archivarinnen und Archivare  aus über 280 Archiven aus Westfalen und ganz Deutschland am 15. und 16. März über Karten und Pläne im Archiv aus. Scheinbar trifft das Thema den Nerv eines wichtigen Problems in den Archiven. Jeder hat sie, aber was macht man eigentlich damit? Außerdem gibt es im Bereich der Bestandserhaltung mannigfache Probleme. Alle diese Fragen haben die Kolleginnen und Kollegen ins westfälische Lünen gelockt.

Bei seinem Grußwort für den LWL erinnerte sich Michael Pavlicic, der stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung daran, dass er in seiner eigentlichen Tätigkeit als Archivar oft vor dem Problem der Karten und Pläne stand. Aber in Westfalen hätten die Kommunen vor Ort mit dem LWL-Archivamt einen kompetenten Ansprechpartner für diese wichtige Quellengruppe haben, der bei fachlichen Fragen weiterhelfen kann. Viele wissenschaftliche Institute, wie das Institut für Vergleichende Städtegeschichte in Münster würden sich schwerpunktmäßig mit Karten und Plänen, wie z.B. der Westfälische Städteatlas. Archive können hier die Archive Quellenlieferanten sein. Voraussetzung ist ein gut erschlossener Kartenbestand. Der stelle aber das Archiv oft vor große Herausforderungen. „Der Westfälische Archivtag 2016 in Lünen hat begonnen #WAT16“ weiterlesen

Abstracts: Dr. Gerald Kreucher, Karten im Archiv #WAT16

Am 15. und 16. März startet der Westfälische Archivtag in Lünen zum Thema Karten und Pläne. Wir beginnen heute mit der Präsentation der Abstracts. Den Anfang macht Gerald Kreucher, der den thematischen Einführungsvortrag zu Beginn der 1. Sektion halten wird.

at2016_programm

 

Gerald Kreucher: Karten im Archiv – Einführung in Kartentypologie und Erschließung

Die Anzahl der möglichen Typen von Karten und Plänen ist grundsätzlich unbegrenzt, da jede raumbezogene Information in Kartenform dargestellt werden kann. Auch die Abgrenzung zwischen Zeichnung und Karte im heutigen Sinn ist für die frühe Neuzeit schwierig. Die frühesten handgezeichneten Karten wurden häufig im Rahmen von Gerichtsprozessen erstellt. Im Laufe der Zeit stieg die Vielfalt der Typen, ebenso nahm die Präzision der Vermessung zu.

In westfälischen Archiven kommen bestimmte Typen überproportional häufig vor: topographische Karten, Grenz- und Territorialkarten, Stadtpläne, frühe Kataster- und Markenkarten, Karten des modernen preußischen Katasters ab 1820 sowie Baupläne und technische Pläne. In Kommunalarchiven sind gerade Baupläne häufig vertreten. Jeder dieser Typen hat bestimmte Eigenschaften, die man bei der Bewertung, der Erschließung und der Auswertung berücksichtigen sollte.

Foto: LWL-ArchivamtUnter Wahrung des Provenienz -Zusammenhanges können Karten und Pläne separat in einer Kartensammlung gelagert werden. Die Intensität der Verzeichnung ist abhängig von den Rahmenbedingungen im Archiv und der Bedeutung des Archivgutes. Jede Einzelkarte erhält eine separate Signatur. Laufzeit und Provenienz werden angegeben.

Die Sortierungsmöglichkeiten der Verzeichnungsprogramme sollten bei der Titelbildung berücksichtigt werden, d.h. in der Regel: erst (eventuell mehrstufige) Ortsangabe, dann Entstehungszweck. Bei bestimmten Typen gibt es standardisierte Bezeichnungen der Behörde, die beibehalten werden sollen. Ein wichtiges Beispiel sind Katasterkarten. Hier sollte nach Gemarkungen klassifiziert werden. Moderne topographische Karten können als Titel unter ihrer Blattnummer aufgenommen werden. Bei historischen Karten sollte auch der Originaltitel vermerkt werden. Von den weiteren Angaben sind die Größenangaben und der Maßstab wichtig. Einige weitere Angaben werden bei vorhandener Personalkapazität hinzutreten.

Gut erschlossene Kartenbestände bieten sich für Digitalisierungsprojekte aus verschiedenen Gründen an. Die Verzeichnungseinheiten sollten mit den Digitalisaten verknüpft werden und online zugänglich gemacht werden.

 

Zur Person: Dr. Gerald Kreucher (*19.07.1972 in Adenau)  ist  Wiss. Archivar im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen.

Nach einem Studium der Geschichte und katholischen Theologie 1993-1998 und Promotion (2000), absolvierte er 2002-2004  das Referendariat für den höheren Archivdienst in Detmold und Marburg.  Seit 2004 arbeitet er als Dezernent im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, in Münster (früher: Staatsarchiv Münster), davon war er 2004-2015 u.a. zuständig für nichtstaatliches Archivgut, Nachlässe und verschiedene archivische Sammlungen, insbesondere die Kartenbestände. Seit Juli 2015 ist er zuständig für zahlreiche Behörden der Regierungsbezirke Münster und Arnsberg.