Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fake oder Fakt? Wahrheitsfindung im Archiv. 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

Ein Tagungsbericht von Gunnar Teske

Gemäß dem im 17. Jahrhundert etablierten Ius archivi genießen Archivalien besondere Beweiskraft, weil die Archive die unveränderte Authentizität der ihnen anvertrauten Dokumente garantieren. Das heißt nicht, dass sich darunter keine bereits vorher gefälschten Dokumente befänden, aber auch diese werden den Nutzern und speziell den Forschern in der Form vorgelegt, in der sie in das Archiv gekommen sind. Deshalb sind Archive in Zeiten bewusst und massenhaft verbreiteter Falschmeldungen besonders geeignet, die Medien- und Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Darauf wies auch Gerald Maier, Präsident der Landesarchivs Baden-Württemberg bei der Eröffnung der 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 22. März 2019 hin.

Pointiert hatte Felix Kellerhoff, Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der Tageszeitung „Die Welt“, seinem Einführungsvortrag den Titel gegeben: „Quod est in actis, non est in Fake-News“- Was in den Akten steht, gehört nicht zu den Falschmeldungen. Eindringlich wies er eingangs darauf hin, dass die öffentliche Meinungsbildung in Gefahr sei, wenn man sich nicht über die Fakten als Grundlage jeder Interpretation und weiteren Diskussion verständigen könne. „Fake oder Fakt? Wahrheitsfindung im Archiv. 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen

Archive und Wikipedia: Eine Partnerschaft mit Möglichkeiten

Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, ist einer breiten Mehrheit gekannt. Gibt man einen bestimmten Begriff in eine Suchmaschine ein, erscheint der Artikel aus Wikipedia dazu ganz oben, oft an erster Stelle. Ihre Breitenwirkung ist inzwischen also nicht zu unterschätzen. Wie lässt sich diese große Datenbank, die täglich weltweit von Ehrenamtlichen erschaffen und erweitert wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven in Beziehung setzen? Das bedeutet, wie lassen sich Synergien zwischen Archiven und Wikipedia schaffen? Auf der einen Seite können Archive Informationen in Wikipedia einfließen lassen, die dort noch unbekannt waren, auf der anderen Seite können über Wikipedia historische und fachliche Information verbreitet werden, sie müssen oder sollten vor allem richtig sein.

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

 

 

Das LWL-Archivamt hat es sich zusammen mit dem Arbeitskreis “Offene Archive” beim Verband der Deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) zur Aufgabe gemacht, diese wichtige Möglichkeit der archivischen Öffentlichkeitsarbeit aktuell stärker in den Blick zu nehmen. Zumal es sich bei einem Wikipedia-Artikel zwar um eine Web 2.0 Funktion handelt, sie aber wie selbstverständlich schon seit Jahren auch voin kleineren Archiven genutzt wird.1

„Archive und Wikipedia: Eine Partnerschaft mit Möglichkeiten“ weiterlesen

  1. Vgl.: Social Media (auch soziale Medien) sind digitale Medien und Methoden (vgl. Social Software), die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen, sich also untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in einer definierten Gemeinschaft oder offen in der Gesellschaft zu erstellen und weiterzugeben, vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media []