Ein Tagungsbericht von Gunnar Teske
Gemäß dem im 17. Jahrhundert etablierten Ius archivi genießen Archivalien besondere Beweiskraft, weil die Archive die unveränderte Authentizität der ihnen anvertrauten Dokumente garantieren. Das heißt nicht, dass sich darunter keine bereits vorher gefälschten Dokumente befänden, aber auch diese werden den Nutzern und speziell den Forschern in der Form vorgelegt, in der sie in das Archiv gekommen sind. Deshalb sind Archive in Zeiten bewusst und massenhaft verbreiteter Falschmeldungen besonders geeignet, die Medien- und Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Darauf wies auch Gerald Maier, Präsident der Landesarchivs Baden-Württemberg bei der Eröffnung der 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 22. März 2019 hin.
Pointiert hatte Felix Kellerhoff, Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der Tageszeitung „Die Welt“, seinem Einführungsvortrag den Titel gegeben: „Quod est in actis, non est in Fake-News“- Was in den Akten steht, gehört nicht zu den Falschmeldungen. Eindringlich wies er eingangs darauf hin, dass die öffentliche Meinungsbildung in Gefahr sei, wenn man sich nicht über die Fakten als Grundlage jeder Interpretation und weiteren Diskussion verständigen könne. „Fake oder Fakt? Wahrheitsfindung im Archiv. 20. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen