LWL vor 50 Jahren – 75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica

75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica
Von Alina Zagermann

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Als sich die Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals an der Porta-Westfalica am 18.10.1971 zum 75. Mal jährte, konnte das zum Gedenken an den ersten Deutschen Kaiser errichtete Denkmal bereits auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den Wittekindberg (Foto: Archiv LWL, Bestand 847)

Schon im Jahr 1888 beschäftigte man sich mit dem Gedanken Kaiser Wilhelm I. ein Denkmal zu errichten. Der Beschluss zum Bau dieses Denkmals wurde 1889 von dem westfälischen Provinziallandtag in Münster gefasst. Nach einem Entwurf des Berliner Architekten Bruno Schmitz war das Denkmal von 1892 bis 1896 auf dem Wittekindberg errichtet worden. Der Entwurf für das Kaiserstandbild stammte von dem Bildhauer Caspar von Zumbusch.

„LWL vor 50 Jahren – 75 Jahre Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica“ weiterlesen

Wiedereröffnung der Denkmalgaststätte Porta Westfalica

Das Kaiser Wilhelm Denkmal in Porta Westfalica zieht seit seiner Errichtung Ende des 19. Jahrhunderts jährlich viele Tausende Besucher aus nah und fern an. Um diesen Menschen ein attraktives Ausflugsziel zu bieten, wurde 1896 mit dem Bau des Denkmals gleichzeitig auch eine Gastwirtschaft errichtet.

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Tor zu Westfalen
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
am Tor zu Westfalen

„Wiedereröffnung der Denkmalgaststätte Porta Westfalica“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search