LWL vor 50 Jahren – 150 Jahre Landeskrankenhaus Benninghausen

150 Jahre Landeskrankenhaus Benninghausen
Von Nadine Glaeser

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Zisterzienserinnenkloster Benninghausen, Barockportal des Haupthauses (Foto: Fotograf nicht überliefert © LWL-Medienzentrum für Westfalen).

Bereits 1240 begründete der Ritter Johann von Erwitte durch eine Stiftung das Zisterzienserinnenkloster Benninghausen, das 1698 in der Hand von Nonnen begann als Krankenhaus zu fungieren und im 18. Jahrhundert mehrfach durch die Äbtissin Sophia von Oheimb ausgebaut wurde. Erst durch die Säkularisation König Friedrich Wilhelm III. wurde das Kloster aufgelöst und unter dem ersten Oberpräsidenten von Westfalen, Freiherr Ludwig von Vincke, zu einem Landesarmenhaus umgewandelt.

In der Hausordnung des Landesarmenhauses wurde festgelegt: „Durch strenge, aber gerechte, durch ernste, aber freundliche, durch nachdrückliche aber liebreiche Behandlung sollen der Inspector, die Geistlichen, der Arzt und der Hausverwalter die Häuslinge erziehen und regieren, ihr Ansehen behaupten; sie werden dann mit der Furcht auch die Liebe derselben erwecken und ihr Vertrauen gewinnen.“
Ab 1825 wurden verwahrloste Jungen und Mädchen aufgenommen und durch die Ausbildung in den Anstaltswerkstätten und der Landwirtschaft ausgebildet, um sie „von ihren bösen Gewohnheiten und Neigungen wieder zu entwöhnen und […] ihnen Achtung für Sitte und Recht und einen wahrhaft frommen Sinn einzuprägen, sie ferner in den nöthigsten Elementar-Schulkenntnissen zu unterrichten und außerdem in technischen Fertigkeiten zu üben!“

„LWL vor 50 Jahren – 150 Jahre Landeskrankenhaus Benninghausen“ weiterlesen

„Die Welt neu denken“

Bei dem zweitägigen Symposion, das das Bauhausjahr 2019 in Nordrhein-Westfalen einläuten und einen interdisziplinären Diskurs über Bauhaus im Westen anstoßen soll, sind noch Plätze frei. Es findet am 13. und 14. September auf Zeche Zollverein in Essen statt. Zum Programm führt dieser Link. Die Online-Anmeldung ist noch bis zum 7. September hier möglich (#bauhauswow).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search