Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen

Im Eröffnungstalk „Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ diskutierten Matthias Trepper (Bürgermeister der Stadt Gütersloh), Frank M. Bischoff (Präsident Landesarchiv NRW), Barbara Rüschhoff-Parzinger (Landesrätin für Kultur des LWL) und Malte Thießen (Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte); es moderierte Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen).

Das übergeordnete Thema der Diskussionsrunde waren Jubiläen. Diese würden stets an besondere Tage und Ereignisse erinnern, so Marcus Stumpf. Sie seien unbestreitbar ein besonderer Gegenstand der Erinnerungskultur und könnten vielfältige Wirkungen entfalten. Die Anfrage an alle Teilnehmer war daher: Was soll historisches Erinnern heute bedeuten?

„#WAT25: Eröffnungstalk: Jubiläen als Gegenstand von Erinnerungskultur – Ziele und Erwartungen“ weiterlesen

WORKSHOP „(Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte (Münster)

 

LWL-Logo_2015

 

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Diskussionen um das ‚Verschwinden des Zeitzeugen‘, der ‚Musealisierung‘ von Zeitzeugenerinnerungen wie auch generell der Debatten um den Stellenwert von Zeitzeugenberichten in den medialen Formaten der Public-History, möchte sich dieser Workshop des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte mit der Frage beschäftigen, unter welchen Voraussetzungen es Sinn macht, Zeitzeugenberichte und Interviews einer Sekundäranalyse zu unterziehen.

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes “(Nach-)Kriegsgesellschaften (1938-1948)” des LWL-Instituts , das sich auf der Basis von Ego-Dokumenten und in der Mikroperspektive verschiedener westfälischer Städte und Gemeinden mit den Lebensverhältnissen und den Wahrnehmungen des NS-Regimes, von Kriegs- und Nachkriegszeit beschäftigt, wurden zahlreiche Interviews auf Tonträgern in kommunalen und Kreisarchiven in Westfalen erhoben. Häufig wurden diese Interviews während der 1980er bis 2000er Jahre im Rahmen von Jahres- und Gedenkveranstaltungen, von einzelnen (ABM-finanzierten) Projekten oder im Kontext des Schülerwettbewerbs um den Preis des Bundespräsidenten durchgeführt. Teilweise liegen diese Tonträger zusammen mit Transkriptionen vor; teilweise konnten die Archive aber nur noch Teilauswertungen archivieren.

 

Wie gehen Archive mit der Zweitauswertung von Zeitzeugeninterviews um? Welche Chancen und Probleme der Sekundäranalyse von Zeitzeugeninterviews ergeben sich in der historischen Forschung?

Diesen Fragen widmet sich das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte mit dem Workshop „(Nach-)Kriegsgesellschaften 1938-1948. Zeitzeugenschaft und mündliche Erinnerung“ am 23. Juni 2015 in Münster. Aus der Perspektive der Geschichts- und der Sozialwissenschaften, der Archive sowie der Museen sollen die Möglichkeiten und Probleme der qualitativen Sekundäranalyse untersucht werden.

Weiter Informationen zum Workshop und Kontaktdaten finden sich auf der Internetseite des Instituts.