Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram

von Martin Köcher ( Stadtarchiv Dorsten)

Archive müssen sich im Laufe der Zeit immer neu erfinden, um auch neue Nutzergruppen für sich zu gewinnen. Im digitalen Zeitalter gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren – und die sollte man auch nutzen. Ein Mittel dazu ist das soziale Netzwerk Instagram, was ich für die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtarchiv Dorsten einsetze. Der Instagram-Kanal erfreut sich großer Beliebtheit und konnte nach dem Start vor zweieinhalb Jahren im letzten Monat die magische Grenze von 1.000 Followern knacken.

 

Nachdem ich Mitte 2019 die Leitung des Stadtarchivs Dorsten übernommen habe, wollte ich – inspiriert u.a. durch die Auftritte der Stadtbibliothek Dorsten und des LWL-Archivamtes Münster – ebenfalls einen Instagram-Kanal für das Stadtarchiv ins Leben rufen. Da ich von privater Seite nie etwas mit den sozialen Medien zu tun hatte, bekam ich dankenswerter Weise Unterstützung der Kollegin, die den Instagram-Kanal der Dorstener Stadtbibliothek betreut. Sie hat mir erklärt, wie man sich bei Instagram anmeldet, wie man Beiträge erstellt und was es zu beachten gilt. Seit Februar 2020 versuche ich die Arbeit und die Bestände in einem Stadtarchiv, aber auch das Stadtarchiv an sich der Öffentlichkeit näherzubringen. Inzwischen sind unter dem Hashtag #stadtarchivdorsten 216 Beiträge und inige Stories online gestellt.

„Das Stadtarchiv Dorsten goes Instagram“ weiterlesen

Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Bielefeld

Plakat zum Tag der Archive 2018 im Stadtarchiv Bielefeld

Am bundesweiten „Tag der Archive“ bietet das Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek   — hier am 2. und 3. März 2018 — allen Interessierten die Gelegenheit zu Vorträgen, thematischen Führungen und Instameets. Dem Flyer können Sie das gesamte Programm entnehmen.

stadtarchivbielefeld on instagram

von Kristina Ruppel

Das Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld betätigt sich  nun auch auf „Instagram“, einem Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos. Die Social-Media-Plattform gehört aktuell zu den meistgenutzten Kanälen der Welt. Hier wird das Stadtarchiv ausgewählte Archivalien, die Arbeit von Archivarinnen und Archivaren, Möglichkeiten der Nutzung aber auch Identität mit der eigenen Stadt und Stadtgeschichte vermitteln. Andere — vor allem jüngere — Nutzergruppen zu gewinnen und die Geschichtsvermittlung breiter aufzustellen, ist ein weiteres Ziel. Neben einer gewissen Foto- und Aussagequalität ist es wichtig, den Account regelmäßig zu bedienen. Deshalb wird das Team des Stadtarchivs und der Landesgeschichtlichen Bibliothek unter dem beliebten Hashtag #throwbackthursday (kurz #tbt) jeden Donnerstag etwas aus Bielefelds Vergangenheit posten. Bei Bedarf natürlich auch darüber hinaus und an anderen Wochentagen, wie beispielsweise anlassbezogene Beiträge. „stadtarchivbielefeld on instagram“ weiterlesen

InstaWalk “Offene Archive”

Offene Archive (Foto: LWL-Archivamt)

Im Vorfeld zur 4. Tagung Offene Archive 2.3, die am 19. und 20. Juni 2017 im Landesarchiv in Duisburg stattfinden wird laden wir alle Archive dazu ein, visuell ihre Pforten zu öffnen und sich am InstaWalk mit dem Hashtag #Instaarchive20 zu beteiligen.

Natürlich kann auch mit diesem Hashtag getwittert werden.

Wie sieht ein Archiv von Innen aus?-Offene Archive (Foto: LWL-Archivamt)

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Einblicke!

https://archive20.hypotheses.org/4320

#archive20 #instaarchive20 #lwlarchivamt

LWL-Archivamt auf Instagram

Neue Gewässer ergründet das LWL-Archivamt mit seiner Präsenz auf Instagram. In dem Sozialen Netzwerk, das sich durch das Teilen von Bildern und Videos auszeichnet, werden von nun an, teils exklusiv, Einblicke in die Archivwelt geboten. Die als sonst „verschlossen“ wirkenden Archive können erforscht werden. Erfolgreicher als zunächst gedacht werden auf Instagram gerade Nutzerinnen und Nutzer erreicht, die sonst über Auftritte in anderen Sozialen Netzwerken nicht erreicht werden können.

Die Strukturierung bei Instagram ist einfach: Werden bei Twitter aufgrund der begrenzten Zeichenzahl nicht mehr als drei Hashtags (#<schlagwort>, auch Kreuzrauten) und bei Facebook gar keine empfohlen, können bei Instagram beliebig viele davon verwendet werden. So sind gerade ortsspezifische Hashtags, wie zum Beispiel #Münster, #Aasee oder auch #Erbdrostenhof, Werkzeuge, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort nutzen. Damit kann schnell gesehen werden, was in der Umgebung passiert. Aber auch thematische Begriffe wie #conservation bieten einen Einstieg.

Der Instagram-Account des LWL-Archivamts
Der Instagram-Account des LWL-Archivamts

„LWL-Archivamt auf Instagram“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search