Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beitrag zu den Tagebüchern der Maria von Esterházy ( geb. von Plettenberg) erschienen

Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Sie erbte als  Erbtochter den Gesamtbesitz Ihrer Eltern, u.a. das Schloss Nordkirchen.

1833 heiratete sie kurz nach Ihrem 24. Geburtstag den Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien.

Bereits seit 1952 ist ihr Nachlass als Teil des Archivs Nordkirchen im Eigentum des Landschaftsverbands Westfalen und Lippe und liegt im LWL-Archivamt in Münster.

 

In ihren Tagebücher, die sie bereits als Jugendliche bis zu Ihrem Lebensen-

Plan: Schloss Nordkirchen mit Park, Kopie
Archiv LWL, 921

de führte, bietet sich ein gute Übersicht über das adelige Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie deckt in ihrem oft sehr privaten Aufzeichnungen verschiedene Themen u.a. aus Politik, Gesellschaft und Religion ab. Einige Tagebücher gelangten 1952 mit den Musikalien in die ULB Münster. Hier liegt u.a. das Tagebuch aus dem Revolutionsjahr 1848. Die ULB hat die Tagebücher als Digitalisate verfügbar gemacht.

 

 

Jetzt hat sich Friedericke Scholten-Buschhoff mit den Tagebüchern im Nachlass der Gräfin beschäftig und stellt neben der genannten Inhalte eine ausgeprägte Heimatverbundenheit der Gräfin fest, die sich ebenfalls an den

Tagebüchern festmachen lässt. Ihr Beitrag im Blog der Historischen Kommission für Westfalen ist absolut lesenswert.

„Es lebe das 19. Jahrhundert wegen seiner Erfindungen und trotz seiner sonstigen Erbärmlichkeiten.“ – Westfalen/Lippe – historisch (hypotheses.org)

“Akte kommt von Aktion”: Das Stadtarchiv Dülmen beim “History Slam” der HIKO

von Stefan Sudmann (Dülmen)

Zur Jubiläumstagung „125 Jahre historische und archäologische Landesforschung“ der Altertumskommission und der Historischen Kommission für Westfalen hat sich das Organisationsteam für die offene Abendveranstaltung am 8.10. im LWL-Museum für Kunst und Kultur etwas Besonderes ausgedacht: Statt eines einfachen Festvortrags sollte es einen „History Slam“ geben. Nach dem Konzept des Science-Slams, bei dem in zehn Minuten auf informative und zugleich unterhaltsame Weise Forschungsgebiete und -projekte vorgestellt werden, boten sechs Wissenschaftler*innen – drei aus der Archäologie und drei aus der Geschichtswissenschaft – dem Publikum einem „Wettstreit um die spannendste Geschichte“.

Den ersten Preis erzielte schließlich die Archäologin Dr. Kerstin Schierhold mit einer Präsentation zur Megalithik in Westfalen. Die drei Präsentationen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft hatten alle einen Bezug zum Militär und behandelten verschiedene Konflikte.

Mit dabei war auch ein Vertreter des Archivwesens: Dr. Stefan Sudmann vom Stadtarchiv Dülmen schilderte anhand einer Akte der Stadtverwaltung aus der Zeit um 1980 eine skurrile Episode aus „Dülmen im Kalten Krieg“.

Herr Sudmann beim Histoy-SlamDaraus resultiert das aktuelle Projekt von Stadtarchiv Dülmen und Volkshochschule in Kooperation mit Universität und Schulen zur Entwicklung eines außerschulischen Lernortes:

 

 

Ein banaler Streit zwischen Kaserne und Rathaus um die zeitliche Begrenzung von Fahrten der Bundeswehr-Fahrschule im Stadtbereich schaukelte sich schließlich so hoch, dass der Vertreter der Bundeswehr die Fahrschule hochtrabend als Teil der Verteidigung von Frieden und Freiheit der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete.

So zeigte sich für das – nicht nur aus Fachleuten bestehende – Publikum, dass in es sich bei den Akten in den Archiven nicht einfach um totes Papier handelt, sondern dieses Papier auch lebendige Geschichten erzählen kann. Der History Slam kam so gut an, dass die Idee auch in Zukunft bei anderen Veranstaltungen erneut aufgenommen werden soll. Ebenso zeigten Lehrkräfte von Schulen und die Dülmener Volkshochschule Interesse an dem Konzept (wie ja auch einzelne Schulen schon Science-Slams durchgeführt haben). So wäre zu überlegen, ob in der Zusammenarbeit von Archiven und anderen Bildungseinrichtungen vielleicht auch „History Slams“ in Zukunft Teil der historischen Bildungsarbeit werden könnten.

Wer sich einen Eindruck von den Beiträgen beim “History Slam” machen will, kann dies im Youtube-Beitrag tun:

#Hiko #Dülmen #Westfalen #ScienceSlam #Offene Archive