Maria Gräfin von Esterhazy-Galantha-Forchtenstein wurde 1809 als Tochter von Reichsgraf Maximilian Friedrich von Plettenberg-Mietingen und seiner Ehefrau Josephine in Mietingen/Württemberg geboren. Sie erbte als Erbtochter den Gesamtbesitz Ihrer Eltern, u.a. das Schloss Nordkirchen.
1833 heiratete sie kurz nach Ihrem 24. Geburtstag den Grafen Miklós Ferenc Esterházy von Galántha, Erbgraf zu Forchtenstein (1804-1885), k. k. Kämmerer und Reichsrat in Wien.
Bereits seit 1952 ist ihr Nachlass als Teil des Archivs Nordkirchen im Eigentum des Landschaftsverbands Westfalen und Lippe und liegt im LWL-Archivamt in Münster.
In ihren Tagebücher, die sie bereits als Jugendliche bis zu Ihrem Lebensen-
de führte, bietet sich ein gute Übersicht über das adelige Leben zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie deckt in ihrem oft sehr privaten Aufzeichnungen verschiedene Themen u.a. aus Politik, Gesellschaft und Religion ab. Einige Tagebücher gelangten 1952 mit den Musikalien in die ULB Münster. Hier liegt u.a. das Tagebuch aus dem Revolutionsjahr 1848. Die ULB hat die Tagebücher als Digitalisate verfügbar gemacht.
Jetzt hat sich Friedericke Scholten-Buschhoff mit den Tagebüchern im Nachlass der Gräfin beschäftig und stellt neben der genannten Inhalte eine ausgeprägte Heimatverbundenheit der Gräfin fest, die sich ebenfalls an den
Tagebüchern festmachen lässt. Ihr Beitrag im Blog der Historischen Kommission für Westfalen ist absolut lesenswert.