von Marc Martin

„Sitzt man in einem Archiv nicht ständig in staubigen und dunklen Kellerräumen?“ Mit diesen und anderen Fragen musste ich mich auseinandersetzten, nachdem ich in meinem Freundeskreis zur Sprache brachte, dass ich im Zuge meines Studiums ein Praktikum im LWL-Archivamt für Westfalen absolvieren möchte. Inwieweit solche Vorurteile der Wahrheit entsprechen, konnte ich in den sich anschließenden vier Wochen Praktikumszeit ergründen.
Mein erster Praktikumstag am 16.11.2015 begann mit einer kurzen Einführung in meinen Arbeitsplatz, der nicht in einem Kellerraum lag, und einer Besprechung jener Projekte, die es in der Zeit bis zum 18.12.2015 von mir zu bearbeiten galt. Dabei lernte ich auch die ersten Kolleginnen und Kollegen kennen, die mich allesamt sehr freundlich in Empfang nahmen. Im Anschluss daran zeigte man mir die Magazine des Hauses und ich nahm die ersten zu bearbeitenden Akten mit an meinen Arbeitsplatz. Die Akten entstammten dem Bestand des Geistlichen Hofgerichts aus dem Haus Ruhr. Sie mussten durchgesehen und auf ihre Vollständigkeit geprüft werden. Danach bettete ich sie um. Im Zuge dieser Aufgabe ergab sich die Notwendigkeit einer Zusammenführung aus einem Teilbestand des Bestandes „Ruhr Akten“. Auch dieser Teilbestand musste auf seine Vollständigkeit hin kontrolliert werden. Dabei musste einige Akten mit Hilfe der Verzeichnungssoftware ActaPro verzeichnet werden. „Praktikum im LWL-Archivamt: Zwischen Aktenumbetten, Beratungsgesprächen und Web 2.0“ weiterlesen