Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

LWL vor 50 Jahren – Landesdirektor Walter Hoffmann berichtet über das Hammer Modell zur Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Deckblatt eines Flyers des Reha-Wohnheims (LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 620/236)

Der Landesdirektor Walter Hoffmann berichtete im Februar 1973 im Rahmen einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik über die anhaltende Problematik des Drogenmissbrauches im Bereich von Jugendlichen. Zur Bewältigung des Drogenproblems nannte er folgende Maßnahmen: „die Prophylaxe, die klinische Behandlung (…); die Entwöhnungsphase und die Rehabilitation“. In seiner Rede fokussierte sich Hoffmann auch auf die bereits gegebenen Strukturen, die der LWL unterstützt und welche weiteren Vorhaben beim LWL in den folgenden Jahren geplant sind.

„LWL vor 50 Jahren – Landesdirektor Walter Hoffmann berichtet über das Hammer Modell zur Behandlung von drogenabhängigen Jugendlichen“ weiterlesen

Stadtarchiv Hamm sucht Archivarin/Archivar (m/w/d)

Bedeutend besser.
Arbeiten bei der Stadt Hamm

Für die Stadt Hamm zu arbeiten heißt, für die Menschen in Hamm zu arbeiten – mehr gestalten, mehr bewirken. So wird jede Aufgabe zu etwas wirklich Besonderem. Alles, was bei uns in den verschiedenen Bereichen geleistet wird, kommt den Bürgerinnen und Bürgern einer ganzen Stadt zugute. Dieser Bedeutung sind wir uns als Arbeitgeber bewusst, der Verantwortung für unsere Mitarbeitenden auch. Sie haben Lust, mit dabei zu sein? Das freut uns sehr.

Die Stadt Hamm sucht zum nächstmöglichen Termin für ihr Stadtarchiv eine/einen

Archivarin/Archivar (m/w/d)

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Das Stadtarchiv Hamm sichert als städtische Kultureinrichtung historisch und rechtlich relevante Unterlagen der Stadt Hamm und macht diese der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Es engagiert sich in der Vermittlungs- und Historischen Bildungsarbeit und versteht sich auch als außerschulischen Lernort. Neue Formate wie beispielsweise die „Stelen zur Stadtgeschichte“ vermitteln Stadtgeschichte digital im öffentlichen Raum. Das Team des Stadtarchivs wird von engagierten Ehrenamtlichen unterstützt. „Stadtarchiv Hamm sucht Archivarin/Archivar (m/w/d)“ weiterlesen

1967: Eröffnung einer Heilstätte für sprachleidende Kinder und Jugendliche in Hamm

von Stefan Thodt-Werner und Aaron Timm

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Vor 50 Jahren, am 23. Mai 1967, übergab der Landschaftsverband Westfalen-Lippe die neu in Hamm erbaute Heilstätte für sprachleidende Kinder und Jugendliche ihrer Bestimmung. Bereits seit 1960 war es zwar möglich im Schloss Rheda erste umfangreiche stationäre Behandlungen für junge Patienten anzubieten. Allerdings reichte der Platz dort bald nicht mehr aus.

Durch den Neubau des Sprachheilinstituts konnten nun anstatt der ursprünglich 18 fortan bis zu 60 Patienten für eine Behandlungszeit von 100 Tagen je Kur aufgenommen werden. Auch die unmittelbare Nähe zum Hammer Institut für Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik war ein großer Vorteil, da so die Betreuung durch Ärzte des psychiatrischen Instituts ermöglicht werden konnte.

Heilstätte für sprachleidende Kinder, Hamm 1967 (Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Fotosammlung)

 

Zurückzuführen ist die Behandlung der Sprachstörungen auf das vom damaligen Provinzialverband Westfalen 1948 ins Leben gerufene soziale Hilfswerk für sprachleidende „Volksschulkinder“. Der Provinzialverband nahm sich damit auf freiwilliger Basis als erste Einrichtung in Deutschland der Sprachheilfürsorge für sprachgestörte und sprechbehinderte Kinder und Jugendliche an.

Die Notwendigkeit für ein solches Projekt war insofern von hoher Priorität, als dass von den damaligen 900 000 Kindern in Westfalen-Lippe etwa 18.000 (2%) sprachgestört waren, oft bedingt durch Kriegs- und Kriegsfolgegeschehen wie Fluchterlebnisse oder Schockwirkungen durch Bombennächte. Sprachleiden wie Stottern, hervorgerufen durch einen schwachen körperlichen und seelischen Zustand, traten so immer häufiger auf. Dies war oftmals nicht nur für den Betroffenen tragisch, es belastete auch die Angehörigen.

Die Etablierung der westfälischen Sprachheilfürsorge verlief anfänglich nicht ganz ohne Komplikationen. So mangelte es an ausgebildeten Fachkräften wie Sprachheillehren, ohne die eine effiziente, fachlich angemessene Durchführung der Therapien nicht möglich war. Konzepte wie die Errichtung von Sprachheilkindergärten und die post-stationäre Betreuung steckten bestenfalls noch in den Kinderschuhen.

Erst als 1958 auf Erlass des Kultusministers die Ausbildung zum Sprachheillehrer in der Pädagogischen Hochschule Dortmund aufgenommen wurde, trat Besserung ein. Bis 1967 konnten im Landschaftsverband Westfalen-Lippe so schon 36.000 sprachkranke Kinder und Jugendliche ambulant, und etwa 2.000 stationär behandelt werden.

Mit Eröffnung der neuen Heilstätte 1967 in Hamm konnten Behandlungen unter aktuellsten pädagogischen und psychotherapeutischen Standards durchgeführt werden. Im Laufe der nächsten Jahre wurden die Behandlungsverfahren immer weiter ausgearbeitet. Möglich war dies, weil Sprachheilpädagogen mit Ärzten und Psychologen direkt zusammenarbeiten konnten.

Damit war eine wichtige Grundlage gelegt, um langfristig eine westfalenweit flächendeckende Versorgung sprachleidender Kinder und Jugendlicher gewährleisten zu können.

Quellen:

  • Archiv LWL  Bestand 602/260
  • Archiv LWL  Bestand 103/296
  • Archiv LWL  Bestand 115/357
  • Archiv LWL  Bestand 115/186
  • Archiv LWL  Bestand 103/286

Vortrag: „Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde“ – Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm) #WAT17

Am Ende des ersten Veranstaltungstages des westfälischen Archivtages hielt Ute Knopp, die Leiterin des Stadtarchivs Hamm, einen Vortrag über die Entwicklung der Stadt Hamm. Getreu dem Titel “Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde”, berichtete sie über die Vergangenheit Hamms als Kurort.

Ute Knopp vom Stadtarchiv Hamm

„Vortrag: „Sole statt Kohle – wie Hamm zufällig ein Kurort wurde“ – Ute Knopp (Stadtarchiv Hamm) #WAT17“ weiterlesen

Das Programm ist da! Der 69. Westfälische Archivtag hat das Thema Fotos und Filme.

Programm vom Archivtag in Hamm
Programm vom Archivtag in Hamm (Foto: Stadtarchiv Hamm)

Der 69. Westfälische Archivtag findet vom 14. bis 15. März 2017 in Hamm statt. Das Thema lautet: Schaust Du noch oder archivierst Du schon? Fotos und Filme in Archiven.

AV-Medien werden in kleineren Archiven oft zunächst vernachlässigt, denn sie bedeuten verschiedene Herausforderungen. Neben der Erschließung sind es hier besonders rechtliche und bestanderhalterische Fragen, die bei diesen Archivalientypen zu beachten sind. Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Vorträge auf dem nächsten Westfälischen Archivtag. Dazu wird es wie in jedem Jahr die Diskussionsforen geben, die sich in diesem Jahr mit den  Themen Migration, Geschichtsvereinen und Geschichtsmarketing behandeln.

 

 

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung findet sich auf unserer Internetseite.