

Neues aus dem Archivwesen in Westfalen-Lippe
Die zweite Hälfte der Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” wurde mit dem Vortrag von Frau Dr. Silke Eilers begonnen. Sie widmete sich dem Thema “Vom analogen zum digitalen Gedächtnis – Chancen und Herausforderungen für die Archivarbeit in Vereinen”. Als Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V. zeigte Frau Eilers auf, in welcher Verantwortung sich der WHB für die Vereine und deren Ehrenamtliche bezüglich der Digitalisierung sieht.
Denn klar ist, dass es während der Pandemie einen deutlichen Schub in der Digitalisierung gab. Viele Vereine haben die Potentiale der Digitalisierung erkannt und versucht, sich in dieser Hinsicht krisensicher aufzustellen. Der WHB bietet als Dienstleister zu dieser Thematik Beratung an und bemüht sich gleichzeitig um die Vernetzung der Aktiven untereinander. So sind bereits Handreichungen zum Social Media Aufbau oder dem Urheberrecht in der Praxis veröffentlicht worden. „Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil II“ weiterlesen
Die Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” wurde von Dr. Kai Rawe des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte moderiert und umfasste vier Vorträge.
In der ersten Hälfte hatten Dr. Norbert Fasse des Stadtarchivs Borken und Christine Feld vom Historischen Archiv der Stadt Köln das Wort.
Dr. Fasse hatte in seinem Vortrag das Thema Zeitungsbestände in kommunalen Archiven. Darin ging er vor allem auf die Wichtigkeit der Digitalisierung von Zeitungsbeständen ein. Zunächst erläuterte er den hohen Informationsgehalt von lokalen Tageszeitungen. Er nannte die Zeitungen einen Motor sowie das Medium der Politisierung und attestierte ihnen ein großes Themenspektrum.
Als Beispiel gab er eine Zeitung aus dem Stadtarchiv Borken des Jahres 1867 an, in der ausführlich über die Luxemburgkrise und einen drohenden Krieg mit Frankreich berichtet wurde. Dr. Fasse stellte dabei die Vielfältigkeit von Zeitungsüberlieferungen dar, anders als bei amtlichen Überlieferungen. Man könnte z.B. viele personenbezogene Informationen aus Zeitungen ableiten, im Gegensatz zu vielen amtlichen Aufzeichnungen die 1933 oder im Laufe des Zweiten Weltkriegs zerstört wurden. Des Weiteren nannte er die gute Lesbarkeit für Nutzer als Vorteil. „Sektion “Nichtamtliche Überlieferungen in der digitalen Welt” Teil I“ weiterlesen
Zu einem Datum mit Symbolkraft versammelten sich unter der Leitung von Dr. Matthias Kordes (Institut für Stadtgeschichte/ Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen) ArchivarInnen zur Diskussion zum Thema “Archive in der Energiekrise”.
So jährte sich der Vorfall der Atomkatastrophe Fukushimas im Jahr 2011, der in Deutschland eine energiepolitische Wende veranlasste, am 11. März zum 12. Mal. Gleichzeitig wies Herr Kordes darauf hin, dass in genau 4 Wochen zum 15. April, nach bereits verlängertem Streckbetrieb, die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen werden.
Herr Kordes empfiehlt das Positionspapier der BKK und zeigt damit auf, dass die Energiekrise auch in den Archiven angekommen ist. „Diskussionsforum: Archive in der Energiekrise – eine erste Zwischenbilanz“ weiterlesen