Im Stadtarchiv Greven haben wie überall Benutzerinnen und Benutzer, die erstmalig mit Archivalien arbeiten, häufig Probleme mit dem Lesen der verschiedenen enthaltenen historischen Schriften. Das Stadtarchiv Greven hat daher eine Schrifthilfe online zur Verfügung gestellt, da wir selbst keine Paläographie-Kurse anbieten können. Für Interessierte gibt es nun ein Angebot des Arbeitskreises „Familienforschung“ im Heimatverein Greven 1982 e.V., auf das hier gerne hingewiesen werden soll.
Das Stadtarchiv veröffentlicht die Namen aus den Geburtsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1904 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjährigem Benutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise zum allgemeinen Nutzen im Internet zur Verfügung gestellt. 6.885 Geburten und die Namen der Mütter sowie fast aller Väter lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Ergänzt wird die Liste durch Angaben zur Adresse der Eltern sowie häufig auch dem Stebeort und Sterbedatum der Geborenen.
Da viele Sterbeorte nicht Greven selbst betreffen, sondern andere, vielfach umliegende Gemeinden, ist der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern.
Das Bild zeigt einen typischer Geburtsregistereintrag: Hier zeigt der Metzger Christoph Goldschmidt die Geburt seiner Tochter Elisabeth am 30. August 1877 an. Sie starb 1959 in Epe. ( Quelle: Stadtarchiv Greven) Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123
Service des Stadtarchivs für die Familienforschung
Das Stadtarchiv präsentiert die Namen aus den Hochzeitsregistern des Standesamtes Greven von 1874 bis 1923 auf seiner Internetseite. Die Liste wurde von Dr. Christoph Kuhlmann, langjähriger Nutzer des Stadtarchivs, in aufwändiger Arbeit erstellt und freundlicherweise für die Allgemeinheit im Internet zur Verfügung gestellt. Die Namen von mehr als 5.000 Brautpaaren und die Namen fast aller Eltern der Brautleute lassen sich damit finden und erleichtern die Familienforschung. Viele der Genannten stammen auch aus anderen, vielfach umliegenden Gemeinden, so dass der Wert der Liste auch außerhalb Grevens gegeben ist. Insbesondere für Familienforscher eröffnet sich so ein schneller Zugang zu Daten aus dem Stadtarchiv Greven. Die Liste ist zu finden unter www.greven.net/geschichte-downloads. Es ist geplant, die Datenbasis nach und nach zu erweitern. (Pressestelle Greven)
Pressekontakt: Pressestelle, Tel. 02571 920-123
Der 66. Westfäische Archivtag 2014 in Bielefeld beschäftigte sich mit Strategien und Standards im Bereich Kommunalarchiv. Jetzt hat der Kollegen Dr. Stefan Schröder aus Greven seine Masterarbeit an der FH-Potsdam zu diesem Thema verfasst: “Archivmanagement in kleinen Archiven”. Er widmet sich darin folgenden Frage:
“Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? ” Schröder, selbst Stadtarchivar in Greven unterzieht diese Frage einem Realitätscheck. Die Arbeit ist jetzt online zugänglich:
Weiter geht es mit fachlichen Beiträgen der Kolleginnen und Kollegen aus Westfalen. Dr. Stefan Schröder aus Greven hat sich aktuell mit einem sehr wichtigen Thema beschäftigt. Bereits beim Westfälischen Archivtag in Bielefeld in diesem Jahr (vgl. die Beiträge) in diesem Blog war das Thema „Strategiebildung für Archive“ zentral. Herr Dr. Schröder hat dies zum Anlass genommen, sich für sein kleines Stadtarchiv in Greven (eine kleine Stadt mit 36.000 Einwohnern) mit der Frage auseinander zu setzen, kann die Kernaufgabe Erschließung auch ein Teil dieser Strategiebildung sein? In seinen Ausführungen zeigt Schröder, Strategiebildung in kleinen Kommunalarchiven auch Zukunftssicherung bedeutet und das das Problem der Erschließung nur im großen Ganzen angegangen werden kann. Dabei stellt er heraus, dass sich die archivische Arbeit nach drei Grundprinzipien richten sollte: priorisieren, strukturieren, sowie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen. Nur mit der Hilfe einer übergeordneten Strategie lassen sich auch scheinbar endlose Probleme, wie die Erschließungstätigkeit bewältigen. Wir stellen hier mit der freundlichen Genehmigung von Herrn Dr. Schröder seine Power Point-Präsentation online, die er im Mai auf dem 17. Brandenburgischen Archivtag in Potsdam vorgestellt hat. Eine schriftliche Veröffentlichung wird im Rahmen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv folgen.