Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen

Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) diente als das grundlegende Kartenwerk in NRW. Sie fungierte als Verbindungsglied zwischen eigentumsorientierten Liegenschaftskarten und topographischen Landeskarten. In NRW wurde die DGK5 seit den 1950er Jahren vom Landesvermessungsamt, den Bezirksregierungen und den Kreisen und kreisfreien Städten als Katasterbehörden gemeinsam hergestellt und vom Landesvermessungsamt genehmigt und herausgegeben. Die Zuständigkeit für die Fortführungen lag bei den kommunalen Katasterämtern. Seit 2016 sind die Katasterbehörden nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte fortzuführen. Sie wurde schrittweise durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst. „Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen“ weiterlesen

Fachliches aus den DiPS-Arbeitskreisen

Nach den allgemeinen Informationen zu DiPS.kommunal leitete Herr Lübben den nächsten Themenblock „Fachliches aus den DiPS-Arbeitskreisen“ und damit zunächst den Vortrag von Herrn Dr. Markus Meinhold (Stadtarchiv Hamm) ein, der in einem ersten Praxisbeispiel einen Einblick in die elektronische Gewerberegisterführung gab.

„Fachliches aus den DiPS-Arbeitskreisen“ weiterlesen

Abstracts: Dr. Christoph Schmidt, Geobasisdaten und die Herausforderungen der elektronischen Langzeitarchivierung #WAT16

Der diesjährige Westfälische Archivtag am 15. und 16.03. in Lünen hat das Thema Karten und Pläne. Den Abschluss der 1. Sektion macht Herr Dr. Christoph Schmidt (Landesarchiv NRW)

at2016_programm

Christoph Schmidt: Geobasisdaten und die Herausforderungen der elektronischen Langzeitarchivierung

 

„Geobasisdaten“, so die offizielle Definition der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV), „sind Daten des amtlichen Vermessungswesens, welche die Landschaft, die Liegenschaften und den einheitlichen geodätischen Raumbezug anwendungsneutral nachweisen und beschreiben. Sie sind Grundlage für Fachanwendungen mit Raumbezug.“ In dieser Funktion sind Geobasisdaten heute in vielen Bereichen der modernen Verwaltung präsent. Geobasisdaten werden in den Kataster- und Vermessungsverwaltungen erzeugt, vorgehalten und zur Nutzung bereit gestellt, und zwar bereits seit längerer Zeit in digitaler Form. Aus archivischer Sicht gehören diese Daten daher bereits heute zu den wichtigsten Informationsquellen überhaupt, ohne deren Kenntnis viele andere Verwaltungsdaten nicht oder nur eingeschränkt verständlich sind.

„Abstracts: Dr. Christoph Schmidt, Geobasisdaten und die Herausforderungen der elektronischen Langzeitarchivierung #WAT16“ weiterlesen

Archivierung von Geobasisdaten: Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet

KLAAm 04. und 05. November 2015 trafen sich in Hamburg Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA). Bei einer gemeinsam veranstalteten Tagung wurde der Abschlussberichtes der gemeinsamen AdV-KLA-Arbeitsgruppe „Archivierung von Geobasisdaten“, die seit 2014 tätig war, präsentiert. Die von der AG erarbeiteten „Leitlinien“ wurden den Tagungsteilnehmern vorgestellt und Einzelaspekte daraus diskutiert. Einzelne Kommunalarchive waren ebenfalls auf der Tagung vertreten, so Vertreter der Stadtarchive Stuttgart und Köln sowie der beiden Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. „Archivierung von Geobasisdaten: Gemeinsame Empfehlung der Vermessungsverwaltungen und der staatlichen Archive verabschiedet“ weiterlesen