Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Den Vorfahren auf der Spur – Neues Angebot des Borkener Stadtarchivs umfasst Namen von 36.276 Sterbefällen im Borkener Stadtgebiet seit 1874

Den Vorfahren auf der Spur – Neues Angebot des Borkener Stadtarchivs umfasst Namen von 36.276 Sterbefällen im Borkener Stadtgebiet seit 1874

Wie viele Sterbefälle verzeichneten wohl die Borkener Standesämter zwischen ihrer Einrichtung und dem Jahr 1991? Genau 36.276 Einträge konnte Alfons Nubbenholt nach mehrmonatiger Fleißarbeit ermitteln. Dafür hat er die alphabetischen Namenslisten sämtliche Sterbefälle der früheren Standesämter Gemen, Marbeck und Weseke sowie des noch existierenden Borkener Standesamtes in einer Excel-Datenbank erfasst.

Die bisher in Papierform vorhandenen alphabetischen Listen zu Sterbefällen seit 1874 sind nun durch ein neues Angebot des Borkener Stadtarchivs auch online abrufbar.
Stadtarchiv Borken – Sterbeurkunden (Foto Hacker)

„Die geleistete ehrenamtliche Arbeit kann gar nicht genug gewürdigt werden“, freut sich der im Stadtarchiv tätige Diplom-Archivar Thomas Hacker über das Ergebnis. Jede Woche erreichen genealogische Anfragen das Stadtarchiv, hinzu kommen vermehrt Anfragen zu Nachlassangelegenheiten. Ohne beglaubigte Sterbeurkunden können Erbschaften nicht angetreten und auch keine Ansprüche aus Grundbüchern gelöscht werden. Wenn dann das Sterbedatum unbekannt ist oder in den Registerserien aller vier Standesämter gesucht werden muss, kann eine Recherche durchaus länger dauern. „Durch die Erfassung aller Sterbefälle in nur einer Liste können gesuchte Personen schneller aufgefunden und Anfragen gezielter beantwortet werden“, ist sich Thomas Hacker sicher. „Den Vorfahren auf der Spur – Neues Angebot des Borkener Stadtarchivs umfasst Namen von 36.276 Sterbefällen im Borkener Stadtgebiet seit 1874“ weiterlesen

Familienforschung in Archiven: Eine Übersicht über Online-Angebote

Archivarinnen und Archivare – gleich ob sie in Stadt-, Kreis-, Kirchen-, Uni- oder Staatsarchiven arbeiten – werden häufig mit familienkundlichen Anfragen konfrontiert. Dieser persönliche Zugang der Anfragenden zur Geschichte über Ihre eigene Herkunft wurde von den Archiven früherer Zeiten oft als lästig empfunden und oft gegenüber der “richtigen” Forschung der wissenschaftlichen Historikerinnen und Historiker benachteiligt.

In den letzten Jahrzehnten hat sich familienkundliche Forschung verändert und es hat auch bei den Archiven eine Neubewertung der genealogischen Benutzung eingesetzt. Zuletzt hat Thekla Kluttig in Ihrem Beitrag für die Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) “Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?” über diese Veränderungen berichtet.

„Familienforschung in Archiven: Eine Übersicht über Online-Angebote“ weiterlesen

Genealogische Quellen in Privatarchiven Teil 2 (von Werner Frese)

AssenG597_2Manche Gutsherrschaften waren gleichzeitig Inhaber von Gerichtsherrlichkeiten oder fungierten auch als Holz- oder Markenrichter. In den Protokollen der unterherrlichen Gerichtsbarkeiten werden überwiegend zivile Streitigkeiten abgehandelt, z. B. Schuldforderungen, die sehr langlebig sein können und deshalb nicht selten eine diesbezügliche Erb- und genealogische Abfolge darstellen, die für den Genealogen höchst aufschlussreich sind, besonders, wenn es um Erbstreitigkeiten, Kindesabfindungen und Brautschatz-, Unterhaltszahlungen geht. Viel häufiger sind Fälle der Strafgerichtsbarkeit, die nicht nur sehr genau die Beteiligten in Injurienklagen und bei tätlicher Gewalt angeben, sondern auch Zeugen mit ihrem Alter und ihrer Profession und häufig genug den Verwandtschaftsverhältnissen. Hier kommen natürlich nicht nur die Eigenhörigen vor, sondern es können theoretisch alle der Gerichtsbarkeit Unterworfenen und solche, die das Gericht als Kläger angerufen haben, namentlich vorkommen. Dasselbe gilt für die Markenprotokolle, wobei die Gegenstände sich natürlich stets auf die Markennutzung beziehen.

In allen Privatarchiven finden sich zahlreiche Prozesse, die die Gutsherrschaft mit den eigenbehörigen Bauern in Forderungssachen geführt hat. Auch diese greifen meist weiter zurück und geben Blicke auch auf  Zeiten frei, die lange vor dem eigentlichen Prozessbeginn liegen, und somit frühere Verhältnisse des Hofes und der aufsitzenden Menschen beleuchten.

„Genealogische Quellen in Privatarchiven Teil 2 (von Werner Frese)“ weiterlesen