Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Westfälischen Denkmalamtes am 24. Juni 1968 im Münsteraner Erbdrostenhof

von Stefan Thodt-Werner

Dieser Text ist Teil der Serie „Der LWL vor 50 Jahren“, in der die Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen Einblicke in die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geben.

Am 24. Juni 1968 feierten Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kirchen, Bürgerschaft und Adel das 75-jährige Bestehen der eigenständigen westfälischen Denkmalpflege im Erbdrostenhof in Münster, dem damaligen Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Die Jubiläumsveranstaltung wurde verbunden mit der Einweihung des wiederhergestellten Festsaales des Erbdrostenhofes sowie mit der Ausrichtung der Deutschen Denkmalpflegertagung in Münster.

Aufriss der Nordfront des Erbdrostenhofes aus dem Jahr 1958 (Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL/Kartensammlung)

„Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Westfälischen Denkmalamtes am 24. Juni 1968 im Münsteraner Erbdrostenhof“ weiterlesen

Archivarbeit in Gedenkstätten – Aufbau eines Gedenkstättenarchivs mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen

Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. weist auf seiner Homepage 27 beteiligte Institutionen auf, darunter 15 in Westfalen-Lippe. Etwa die Hälfte von ihnen sind an eine öffentliche Institution (in der Regel eine Kommune oder ein kommunales Archiv) angebunden. Die Archivierung ihrer archivwürdigen Unterlagen ist in diesen Fällen Sache des entsprechenden öffentlichen Trägers und entspricht grundsätzlich der Betreuung der verschiedenen anderen Verwaltungsstellen durch das jeweils zuständige Archiv.

Anders verhält es sich jedoch bei Gedenkstätten, die in Form eines eingetragenen Vereins (Trägerverein und/oder Förderverein) organisiert sind. Bislang gibt es offenbar keine grundsätzlichen Überlegungen, wie diese die Archivierung ihrer Unterlagen organisieren könnten. Die folgende gekürzte, nur leicht veränderte Zusammenfassung, als Impulsreferat am 5.2.2018 auf dem Workshop “Professionalisierung der Dokumentation in den Gedenkstätten in NRW” in der Villa ten Hompel, Münster, gehalten, möchte hierfür erste Anregungen geben. „Archivarbeit in Gedenkstätten – Aufbau eines Gedenkstättenarchivs mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen“ weiterlesen