Vor eineinhalb Jahren konnte ich im Archivamtblog bereits über die Rückkehr einer hochmittelalterlichen Bischofsurkunde zugunsten des Stits Clarholz berichten:
Nun hat eine weitere Urkunde (Rha.H.Uk 165) ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv Rheda gefunden!
Otto III. wurde vermutlich zwischen 1475 und 1485 als ältester Sohn von Johann I. und Margarete zur Lippe geboren. Er war in erster Ehe, die vor 1515 geschlossen wurde, mit Gräfin Anna von Sayn († 16. Januar 1523) verheiratet, die hier als Mitausstellerin auftritt. Mit ihr hatte er fünf Kinder. Erst nach der Heirat mit seiner zweiten Frau, Onna von Esens, schloss sich Otto III. nach 1533 der Reformation an.
Elisabeth von der Asseburg war von 1516-33 Äbtissin von Herzebrock (vgl. dazu zuletzt Gudrun Gleba, Von den sanctimoniales in Horsabrouca (976) zum praenobili imperiali authoritate libero asceterio Sanctae virginum Christinae et Petronillae in Hertzebrock (1742). Zur Geschichte des Stifts und Klosters Herzebrock. In: E. Möller (Hg)., Herzebrock. 1150 Jahre Kloster- und Ortsgeschichte 860-2010. BIelefeld 2010, S. 18-59). Unter ihr und ihrer Nachfolgerin Anna von Ascheberg gelang es dem Herzebrocker Kloster trotz eines evangelischen Landesherrn am katholischen Ritus festzuhalten und die wirtschaftlichen und geistlichen Reformanstrengungen, denen sich Herzebrock seit Mitte des 15. Jh. verpflichtet sah, fortzuführen.
Es handelt sich um eine Rentverschreibung mit der Otto III. Graf von Rietberg (1516 – 1555) und seine Ehefrau Anna, geb. von Seyn, am 10. Juni 1517 der Herzebrocker Äbtissin für 100 Goldgulden den Zehnten aus Borgerdes Hues to Batenhorst, aus Provestyncges Gude und aus Slotmans Gude verkaufen. Der Rückkauf kann jährlich um den Michaelistag (29.9.) erfolgen.
Dieses Geldgeschäft fügt sich in eine Reihe von anderen Transaktionen ein, die in der Überlieferung der Grafschaft Rietberg dokumentiert sind: vgl. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Finbuch A 250 I Grafschaft Rietberg – Urkunden Nr. 592, Nr. 593, Nr. 602, Nr. 603. Sie zeigen die enge wirtschaftliche Verflechtung des Klosters mit dem Nachbarterritorium und die Bestrebungen, die Versorgung des Konvents mit Naturalien aus dem Umland sicher zu stellen.
Wy Otto Greve Tom Rethberge Anna unse echte husfrouwe doen kunt un[d] beken[n]en In dussen open breve vor un[n]s und unse erven dat wy der werdigen un[n] Erbere[n] Elyzabet van der asserborch Abdisse un[n] Gemen[en] Co[n]vent des stifftes to hertzebrok[e] un[n] alle eren nachkomelinge[n] un[n] holder dusses breves myt eren wyllen]n] verkofft hebt un[n] In Iegenwordigen breve stedeliken verkopen solke[n] unsen teynden alls wy hebn ut dussen nabescreven[n] guders nemplikenut ut Borgerdes Hues to batenhorst negen mudde haveren, drei mudde weytes, veir mudde roggen, twe mudde gersten, ut provestyncges gude veirdehalff mudde haveren un eyn mudde roggen ut Slotmans gude veir mudde haveren, eyn mudde roggen, eyn mudde weytes un eyn mudde gerste[n] vor hundert overlendesche vulwechtige golden gulde[n]. De wy In ener alincgen Su[m]men untfacge[n] un[n] vort In unse nut un[n] Orber gebart hebn wy un[n] unse mede bescreven[en] solle[n] un[n] willen[n] ob der gnanten gestelig[e]n frouwen un[n] eren Convent dusses kopes recht warnde wesen un[n] vulle[n]kom[m]en warscop doen so dicke des noet un[n] behoff ys tegen alle de gene de des to rechte kom[m]en wilt Wert och nu salre den gemelten frouwen nicht en gelevede sodaen korne to boren[n] jo mede bewilt un[n] beleveth dat se dan]n] sodan[n] theynden up Michaelis verteyndage vor ofte veirtey[n]dage na ungeferlick myt hundert der verg[ecreven] geulden[n] mogen wederlozen un[n] kopen alle sunder argelist. Dusses In orkun[n]de der warheit hebn wy Otto Greve vors[reven] unse Ingesegel vor uns un[n] un[n]se Erven an dussen breff wythchen doen hangen Anne Gudenstage na p[ri]mi et feliciani m[a]r[tyru]m Im[m] Iar vyfteyn hundert un[n] seventyn.
Fast 500 Jahre nach Ausstellung und über 70 Jahre nach der Mitnahme durch die alliierten Soldaten ist das Stück vor wenigen Monaten in den USA bei einem großen Online-Auktionshaus angeboten worden. Dort wurde es durch den Antiquar Thomas A Bredehoft, Ph D (Chancery Hill Books and Antiques, Morgantown) ersteigert. Er suchte über eine Internet-Suchmachine nach den Protagonisten der Urkunde und stieß dabei auf den entsprechenden Eintrag bei Lostart. Daraufhin nahm er Kontakt mit mir auf und veranlasste die Rücksendung der Herzebrocker Urkunde. Die Urkunde hat auf ihren Irrwegen das gräfliche Siegel eingebüsst, ist sonst aber in einem recht guten Erhaltungszustand. Nach der Glättung und Säuberung in unserer Restaurierungswerkstatt wird sie nun gut verpackt ihren Weg zurück ins Fürstliche Archiv nach Rheda finden – dem ehrlichen Finder sei Dank!
P. Worm, LWL-Archivamt für Westfalen