Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was macht ein Weinkühlschrank im Archiv? – Ein Erfahrungsbericht über unkonventionelle Fotoarchivierung

Von Claire Duwenhögger

Etwa 80.000 Negativstreifen seit den 1930er Jahren werden im Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) in den Magazinen verwahrt. Sie bilden den Grundstock der Fotoüberlieferung, die sich in erster Linie aus Nachlässen Gelsenkirchener Pressefotographen zusammensetzt.

Die klimatischen Bedingungen der Magazine sind mit ca. 18°C und 45 % relativer Luftfeuchtigkeit auf die Bedürfnisse von Schriftgut, nicht aber auf die der empfindlichen Negativfilme, ausgerichtet.

Bei der Aushebung von Negativen aus den 1950er Jahren zwecks Digitalisierung fiel auf, dass sich einige in einem schlechten Zustand befanden, zum Teil schon durch Zersetzungsprozesse unbrauchbar geworden waren. Schnell kam die Frage nach einer geeigneteren Unterbringung auf. Die kritischen Negative wurden so weit wie möglich prioritär digitalisiert, um die Bildinformationen für die Zukunft zu sichern. Trotzdem sollten auch die Originale weitestgehend erhalten bleiben, da es sich um wertvolle Aufnahmen des kulturellen und künstlerischen Lebens in der Nachkriegszeit der Stadt handelt.

Nach umfangreichen Beratungen seitens des LWL-Medienzentrums und des LWL-Archivamtes entschlossen wir uns für eine ungewöhnliche Lösung, die in Westfalen wohl einmalig ist: Die Anschaffung eines temperierbaren Weinkühlschranks.

Weinkühlschrank

In diesem sind die empfindlichsten und bereits leicht beschädigten Negative nun bei 8°C untergebracht, werden aber sukzessive auf 4°C heruntergekühlt.

Es gilt dabei allerdings einiges zu beachten: Laut des Herstellers sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Gerät bei 75-80 % liegen, damit Weinkorken nicht spröde würden. Es musste also eine adäquate Verpackung der Archivalien her, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Sämtliche Negativhüllen wurden in spezielle Aluminiumverbundbeutel gepackt und mit Kunststoff-Clips verschlossen. Die Beutel wurden dann mit vorkonditioniertem Silikagel und Feuchtigkeitsindikator-Aufklebern in einem zweiten Aluverbundbeutel verschlossen. Zusätzlich wurde ein Thermohydrograph zur dauerhaften Überwachung des Raumklimas angeschafft. Nach einem mittlerweile sechsmonatigen Betrieb des Kühlschranks lässt sich feststellen, dass die relative Feuchtigkeit nie höher als bei 55 % lag.

Thermohydrograph im Weinkühlschrank

Da die Negative im Original kaum benutzt werden, spielt das Problem der Bildung von Kondenswasser bei Verbringung in wärmere Räume eine untergeordnete Rolle. Bei der Platzwahl des Gerätes muss die Brandgefahr beachtet werden, sodass die Unterbringung im Magazin nicht in Frage kam. Der Kühlschrank befindet sich in einem Nebenraum des Magazins, das mit einer Brandschutztür abgetrennt ist.

Eine regelmäßige Kontrolle der einwandfreien Funktion und eine Überwachung der Werte ist unumgänglich. Bislang können wir diese vergleichsweise kostengünstige Lösung zur Archivierung von Negativen gerade für kleinere Häuser empfehlen, die nicht über die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten einer Kühlkammer verfügen. Man muss allerdings genau prüfen, welche Negative es wert sind, trotz des Vorliegens von Digitalisaten, originär erhalten zu bleiben. Diese Bewertung war bei der Masse an Filmstreifen unbedingt nötig.

Blick in den Weinkühlschrank

Neben Negativfilmen werden auch einige Glasplattennegative aus den 1920er Jahren im Kühlschrank aufbewahrt. Selbstverständlich kann das Gerät nur für einen Bruchteil unserer Bildbestände optimale klimatische Bedingungen liefern, doch sind zumindest diese besonders empfindlichen Quellen nun augenscheinlich vor dem Zerfall geschützt. Der Zustand der eingelagerten Archivalien muss jedoch dauerhaft beobachtet werden.

FaMI-Kolumne – Fotos verzeichnen

Dieser Text ist Teil der Serie „FaMI-Kolumne“, in der die Auszubildenden zur/zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) – Fachrichtung Archiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines Auszubildenden, in die Bestände des Archives oder die speziellen Funde während der Arbeit geben.

Ziemlich schnell nachdem ich meine erste Verzeichnungsaufgabe erhalten habe, wurde mir ein neuer Bestand zugeteilt. Dieses Mal handelte es sich um einen unverzeichneten und ungeordneten Fotobestand aus einem Adelsarchiv.

Azubi Nadine Glaeser beim Verpacken der Fotos.

Da es sich um mehrere hundert Aufnahmen handelte musste ich erst einmal eine Ordnung finden, die sich für die Art von Fotos anbot. Da es sich im Großteil um Personenaufnahmen des Adelshauses handelte, war die Lösung nach abgebildeter Person zu sortieren. Keine leichte Aufgabe, da viele der Personen durch die Familiären-beziehungen sehr ähnlich aussahen sowie häufig die Namen ihrer Ahnen trugen. Nach mehreren Wochen Arbeit zwischen Berufsschule und anderen Aufgaben war der Großteil der Fotos jedoch geordnet und bereit für den nächsten Schritt. „FaMI-Kolumne – Fotos verzeichnen“ weiterlesen

Die archivische Bewertung von Fotobeständen – Ein Remedium gegen die Bilderflut

Foto: M. Bomholt

 

 

 

 

 

 

von Axel Metz, ursprünglich erschienen in: Westfalen-Lippe 75 (2011), S. 28-32.

Einführung

Fotobestände sind heute ein fester und in ihrem Umfang zumeist auch rasch wachsender Bestandteil nahezu aller Archive. Dennoch wurden sie aus der Bewertungsdiskussion im deutschsprachigen – anders als im angelsächsischen – Raum lange ausgeklammert.1 Erst in den letzten Jahren fand dieser Aspekt hierzulande größere Beachtung – und dies obwohl viele Archive bereits zuvor praktische Erfahrungen mit der Bewertung von Fotobeständen gesammelt hatten.2

Zur Erklärung dieses Befunds ist darauf zu verweisen, dass die Aufbewahrung von Fotos aufgrund ihres vergleichsweise geringen Volumens weniger Raumprobleme aufwirft, als dies bei Aktenüberlieferung der Fall ist. Gerade das Thema „Raumnot“ aber war immer wieder ein entscheidendes Movens für neue Bewertungsansätze.3 Folglich sah man für theoretische Überlegungen zur Fotobewertung nur eine geringe Notwendigkeit. Dabei blieben freilich mehrere Aspekte unberücksichtigt. Zum einen hat die Bewertung zunächst einmal die Aufgabe der Informationsverdichtung. Nur wenn die wichtigen Informationen von den unwichtigen getrennt werden, kann das Archiv die Bestände erschließen und können die Benutzer sie verarbeiten. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wie der gegenwärtigen, in denen immer mehr Fotos die Archive erreichen. Zum zweiten kann die Lagerung von Fotos – wenn sie entsprechend den einschlägigen Empfehlungen durchgeführt wird – durchaus teuer sein. Dies gilt besonders für Farbfotos, die bei extrem niedrigen Temperaturen aufbewahrt werden sollten.4 Zum dritten ist zu beachten, dass es im Fotobereich eine spezifische Form der Redundanz gibt: das Vorliegen eines Bildes auf einem Negativ und auf (Foto-)Papier oder – in jüngster Zeit – als elektronische Datei und als Ausdruck dieser Datei. Die mögliche Kassation einer Aufnahme kann somit doppelt Kosten sparen. Und schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die Erschließung von Fotos aufgrund ihrer Kleinteiligkeit sehr zeit- und damit kostenintensiv ist. So ergeben Beispielrechnungen, dass der Zeitaufwand für die Erschließung von Fotos ohne Weiteres 15 Mal so hoch sein kann wie derjenige für die Verzeichnung von Sachakten mit gleichem Raumbedarf.5 Dies hat zur Folge, dass sich die Bewertung eines Fotobestands bereits ab einer Kassationsquote von ca. 20 % lohnt. Diese Zahlen verdeutlichen das große Potential, das in der Bewertung von Fotobeständen liegt.

Hinzu kommt, dass die technische Entwicklung der letzten Jahre zu einer Neubewertung des Raum- oder besser gesagt Speicherbedarfs von Fotos und Akten führen muss, kehren sich doch in der digitalen Welt die Vorzeichen im Vergleich zur Papierwelt geradezu um: Während reine Textdateien nur über einen geringen Speicherbedarf verfügen, ist verglichen damit der Speicherbedarf einer bildlichen Darstellung recht hoch. Außerdem wird bei der Digitalfotografie wesentlich häufiger als zuvor auf den Auslöser gedrückt – die Bilder kosten ja scheinbar nichts –, weshalb davon auszugehen ist, dass in naher Zukunft noch weitaus mehr Bilder die Archive erreichen werden, als dies bisher schon der Fall war. Vor diesem gesamten Hintergrund erscheint es nicht möglich, Fotobestände von einer Bewertung prinzipiell auszunehmen. Freilich müssen hierfür geeignete Bewertungskriterien ermittelt werden. „Die archivische Bewertung von Fotobeständen – Ein Remedium gegen die Bilderflut“ weiterlesen