Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege

von Uta Forbrig (Der Artikel erschien am 23.2.2016 im LWL Intranet)

Was macht eigentlich so ein Archivar in einem Adelsarchiv? Das hat sich die Kollegin Uta Forbrig von der LWL-Pressestelle gefragt und den Kollegen Peter Worm einen Tag auf seiner Fahrt durch Westfalen begleitet.

Münster/Rheda (lwl). Die Wintersonne wirft an diesem Morgen im Februar ein warmes Licht auf das Schloss Rheda. Dr. Peter Worm parkt, bevor er die malerische Auffahrt zur Burg herauffährt, den LWL-Dienstwagen an der Schlossverwaltung. Hier holt er den Schlüssel für das Archiv des fürstlichen Hauses ab. Kurz darauf biegt der Archivar in den Burghof ein und schließt mit dem Schlüssel, der so alt zu sein scheint wie das nahezu 850 Jahre alte Schloss, schwarze große Holztüren und Eisengitter auf. Er trägt rund zwanzig Pappkartons in einen kalten hohen Raum des mittelalterlichen Kapellenturms, in den kaum ein Lichtstrahl fällt. Hier lagert das Fürstliche Archiv – das sind rund 18.000 Akten, 150 Karten und über 6.000 Urkunden, zum Teil über 1.000 Jahre alt.

Adelsarchiv_3
Im Schloss Rheda Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Ein gewohnter Anblick für Peter Worm: Etwa alle zwei Monate macht der 42-Jährige sich auf den Weg zum Fürstlichen Archiv Rheda sowie zu zig weiteren Adelsarchiven, vorrangig um Ausleihwünsche von Forschern zu erfüllen, aber auch um die Archivalien zu ordnen und zu erhalten. Das ist gute Tradition beim LWL-Archivamt. Bereits seit rund 90 Jahren arbeitet es mit den „Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V.“ zusammen. „Diese vertrauensvolle Kooperation ermöglicht uns, die gut 100 privaten Adelsarchive zu erschließen und für die Forschung zugänglich zu machen“, sagt Worm. Eine in Deutschland wohl einmalige Interessengemeinschaft. „Wir können deshalb in Westfalen auf eine gut erforschte Landes-, Orts- und Familiengeschichte zurückgreifen“, sagt der stellvertretende Leiter des LWL-Archivamtes.

Adelsarchiv_14
Peter Worm betreut seit zehn Jahren rund 20 der insgesamt etwa 100 westfälischen Adelsarchive. Foto: LWL Forbrig

 

 

 

 

 

 

 

Zur Zusammenarbeit gehört auch, dass die Archiveigentümer für eine fachgerechte Lagerung der Archivalien sorgen. […]. Die hat der Archivar jedoch im Griff – genauso wie die Ordnung der zigtausend Dokumente. Jahrzehntelange Archivarbeit steckt in den Regalen, in denen sich die Geschichte zumeist in etwas über DIN-A4-großen Pappkartons stapelt. Staubgewischt wird hier jedoch nicht. Peter Worm zieht sich als erstes einen Kittel über den Pullover. Unter dem goldenen Leuchter auf dem alten Ablagetisch stapelt er die Archivalien, die er aus der Ausleihe des LWL-Archivamts zurückgebracht hat. Zumeist sind es rege Familien- und Heimatforscher, die nach Belegen für ihre Geschichte suchen, aber auch Wissenschaftler benötigen die Originalquellen. „Die Adelsforschung boomt auch an der Universität“, sagt Peter Worm. Erleichtert wird sie den Nutzern durch die mittlerweile über 100 veröffentlichten Online-Findbücher, die die Westfälischen Adelsarchive zur Verfügung stellen (www.adelsarchive.de). Sogar ganze Bestände lassen sich vom heimischen PC  aus recherchieren. „Rheda ist dabei für Historiker und Kirchenhistoriker besonders  interessant“, erklärt Worm. Es war eines der wenigen evangelischen Territorien in Westfalen in dessen Grenzen gleichwohl zwei katholische  Klöster lagen und ein drittes große Besitzungen hatte.

Adelsarchiv_16
Die ehemalige Durchfahrt des mittelalterlichen Kapellenturms dient als Archiv für rund 18.000 Akten. Foto: LWL Forbrig

„Vier Stunden mit… Dr. Peter Worm – Aus der Arbeit der regionalen Archivpflege“ weiterlesen