Ich erzähle in der Archivwelt niemandem etwas Neues, wenn ich Feldpostbriefe als wichtige Quelle hervorhebe, sei es für die Militär- Kommunikations- oder Alltagsgeschichte. Handschriftliche Offenbarungen direkt von der Front in die Stuben der Familie, Freundinnen und Freunde oder Arbeitskolleginnen und –kollegen bieten schlicht einen besonders spannenden, wenngleich auch bedrückenden Eindruck von Gedanken und Gefühlen aus dem Krieg.
Und da sicher noch lange nicht alle Feldpostbriefe, die bei Privatpersonen schlummern, in die regionalen Archive gewandert sind, soll der folgende Fall zeigen, dass es sich immer lohnt, einen genauen Blick in Nachlassangebote zu werfen. „Feldpost eines Steinfurters: ein unverhoffter Fund“ weiterlesen
Schlagwort: Feldpost
Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau
Headerbild: Stadtarchiv Münster, Sammlung Eugen Müller, Bd. 1, Nr. 277
Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.
Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg wurde am 3. Oktober 1872 in Haus Sonderhaus bei Ahaus geboren. Nach dem Besuch des „Königlichen Paulinischen Gymnasiums“ in Münster, in Münster kurz: Paulinum genannt, studierte er in Freiburg in Baden und Göttingen Rechtswissenschaften. Seinen Militärdienst leistete Kerckerinck im Münsteraner Kürassier-Regiment v. Driesen (Westf.) Nr. 4, das wie viele Kavallerieregimenter vor dem Ersten Weltkrieg sehr stark adelig dominiert war. Nach Ablegen des juristischen Referendarexamens 1897 bliebe er bis 1901 im Staatsdienst, um sich danach der Verwaltung der familiären Güter zu widmen. Im selben Jahr heiratete er Margarete Gräfin v. Galen (1879-1965).
Großes Engagement entfaltete er aber vor allem auf dem Gebiet der Politik, wobei man fast schon von Ämterhäufung sprechen kann: Erster Kreisdeputierter des Landkreises Münster, Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses, stellvertretendes Mitglied des Bezirksausschusses in Münster und Mitglied der westfälischen Landwirtschaftskammer, Mitglied des Ausschusses des westfälischen Bauernvereins und des Ausschusses der Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer, Vorsitzender der westfälischen Kommission für Heimatschutz, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Seit 1912 war er als Zentrumspolitiker für den Wahlkreis Warburg-Höxter Mitglied des Reichstags und blieb es bis 1918.[1] Das Zeitgeschehen verfolgte Kerckerinck auch während der Weimarer Republik. Dass er dieser wie die meisten seiner Standesgenossen kritisch gegenüber stand, wird niemanden verwundern.[2] Kerckerinck starb am 25. Februar 1933 auf Schloss Hohenfeld. „Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau“ weiterlesen
Umfangreicher Briefwechsel aus den 1930er- und 1940er-Jahren an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn abgegeben
von Jonas Eberhardt
Das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn erhielt vor wenigen Tagen aus Privatbesitz eine Schachtel aus dem Nachlass von Sofie Schürmann (1916-2010). In dieser Kiste lagen sechs säuberlich verschnürte Päckchen. Vier dieser Päckchen enthalten den Briefwechsel von Sofie Schürmann mit Ihrem Ehemann, ab 1939 vor allem Feldpostbriefe ihres Mannes. Reinhold Schürmann (1912-1942) war Berufssoldat und während des Zweiten Weltkriegs zunächst an der West-, dann an der Ostfront eingesetzt. Er fiel am 7. März 1942 auf dem Vormarsch auf Moskau bei Bjeloj. Ein fünftes Päckchen beinhaltet die Beileidsbekundungen, das letzte Päckchen schließlich Familienpapiere.
Feldpost und Verlustlisten im Ersten Weltkrieg – Besondere Quellen für die Familienforschung
Der Arbeitskreis Familienforschung des Heimatvereins Greven lädt am Dienstag, 7. Juni 2016, 19 Uhr im Heimathaus „Alte Post“ in Greven, Münsterstraße/Ecke Fredenstiege, zum monatlichen Treffen. Elisabeth Frische (siehe https://archivamt.hypotheses.org/3601) referiert über Feldpost und Verlustlisten im Ersten Weltkrieg.