Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hochwasserkatastrophe und schnelle Hilfe in Ostwestfalen

Von Marcel Wachnau und Charlotte Treutler

 

Am 16. und 17. Juli 1965 kam es in Ostwestfalen insbesondere in den Kreisen Paderborn, Büren und Warburg zu einer Hochwasserkatastrophe. Durch heftigen Starkregen stiegen  Bäche und Flüsse wie die Alme und Diemel rasch an und traten über die Ufer, in den Talungen kam es zu verheerenden Überschwemmungen. Vielerorts wurden Brücken und Häuser teilweise bis vollständig zerstört.

Der heute zu Borchen gehörende Ortsteil Etteln wird am 16. Juli 1965, dem "Schwarzen Freitag", besonders schwer von den Fluten getroffen. Sechs Menschen ertrinken in den Fluten. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)
Der heute zu Borchen gehörende Ortsteil Etteln wird am 16. Juli 1965, dem “Schwarzen Freitag”, besonders schwer von den Fluten getroffen. Sechs Menschen ertrinken in den Fluten. (Foto: Kreisarchiv Paderborn)

Der Landesverband Westfalen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) setzte im Katastrophengebiet 300 Fachkräfte ein, die besonders auf dem sozialen Gebiet Hilfe leisteten. So wurden Feldküchen für die Verpflegung eingerichtet sowie Betten, Matratzen und Decken für die von Obdachlosigkeit Betroffenen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig gab es einen Spendenaufruf „Hochwasserhilfe Westfalen“ des DRK an die Bevölkerung, um den schwer geschädigten Menschen durch Geldspenden zu helfen. „Hochwasserkatastrophe und schnelle Hilfe in Ostwestfalen“ weiterlesen

FAMI-Stellen beim Archiv der Sozialen Demokratie

Das Archiv der Sozialen Demokratie in Bonn hat zum nächstmöglichsten Zeitpunkt fünf FAMI-Stellen zu besetzen. Bewerbungsschluss ist bereits der 4. Mai-also schnell bewerben. Weitere Informationen finden sich hier:

Stellenausschreibung FES Bonn

Einweihung des jugendpsychiatrischen Instituts in Hamm im Jahr 1965

Das Westfälische Institut für Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik Hamm im Jahr 1968 (Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/Fotoalbum)
Das Westfälische Institut für Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik Hamm im Jahr 1968 (Quelle: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL, Best. 847/Fotoalbum)

Als am 01.04.1965 die Einweihungsfeier des Westfälischen Instituts für Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik Hamm (heute: LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum – Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im LWL-Psychiatrieverbund Westfalen) stattfand, handelte es sich nicht um einen Neubeginn, sondern vielmehr um die konsequente Fortführung eines Weges in neuer Örtlichkeit, der zum Beginn des vorangegangenen Jahrzehnts in Marsberg begonnen wurde.

Im St. Johannes-Stift Marsberg, das 1881 als Erziehungs- und Pflegeanstalt für Kinder und Jugendliche gegründet worden war, wurde im Herbst 1951 eine Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung eingerichtet, um „durch Beobachtung festzustellen, welche therapeutischen oder erzieherischen Maßnahmen bei gefährdeten Jugendlichen und bei Fürsorgezöglingen angezeigt sind“.1 Kurze Zeit später, am 07.04.1952, wurde die Abteilung nach Gütersloh verlegt und der dortigen „Heil- und Pflegeanstalt“ angegliedert. Nach etwas weniger als einem Jahr, am 05.03.1953, wurde die Abteilung durch eine Verfügung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) von der Klinik Gütersloh emanzipiert. Fortan trug sie den Namen Westfälische Klinik für Jugendpsychiatrie und erhielt den Status einer eigenständigen Anstalt. Schließlich wurde im April 1954 der Klinik ein eigener Etat zugesprochen, welcher die Selbstständigkeit unterstrich.

„Einweihung des jugendpsychiatrischen Instituts in Hamm im Jahr 1965“ weiterlesen