Von Marcel Wachnau und Charlotte Treutler
Am 16. und 17. Juli 1965 kam es in Ostwestfalen insbesondere in den Kreisen Paderborn, Büren und Warburg zu einer Hochwasserkatastrophe. Durch heftigen Starkregen stiegen Bäche und Flüsse wie die Alme und Diemel rasch an und traten über die Ufer, in den Talungen kam es zu verheerenden Überschwemmungen. Vielerorts wurden Brücken und Häuser teilweise bis vollständig zerstört.

Der Landesverband Westfalen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) setzte im Katastrophengebiet 300 Fachkräfte ein, die besonders auf dem sozialen Gebiet Hilfe leisteten. So wurden Feldküchen für die Verpflegung eingerichtet sowie Betten, Matratzen und Decken für die von Obdachlosigkeit Betroffenen zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig gab es einen Spendenaufruf „Hochwasserhilfe Westfalen“ des DRK an die Bevölkerung, um den schwer geschädigten Menschen durch Geldspenden zu helfen. „Hochwasserkatastrophe und schnelle Hilfe in Ostwestfalen“ weiterlesen