Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühjahrsheft der Archivpflege in Westfalen-Lippe

Heft 86 (2017) der Archivpflege ist erschienen und – wie immer – auch direkt online zugänglich.

Es enthält unter anderem Beiträge von Susanne Harke-Schmidt zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems in der Stadt Kerpen, bei der das Stadtarchiv intensiv  mitgewirkt hat, und von Ulrike Gilhaus und Peter Worm zum Thema “Das barrierefreie Archiv – Chancen, Möglichkeiten, Grenzen”. Dabei geht es nicht nur um bauliche Aspekte von Barrierefreiheit, sondern um Inklusion im Archiv in einem ganzheitlicheren Sinne, etwa in Bezug auf die Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen.

Ein zweiter kleiner Schwerpunkt des Heftes bildet die archivische Bewertung: Nicola Bruns und Hans-Jürgen Höötmann zur Bewertung von Personalakten im Archiv LWL und der Arbeitskreis Bewertung kommunalen Schriftguts NRW mit Empfehlungen zur Bewertung von Unterlagen zu kommunalen Steuern und Abgaben.

Feldpost und Verlustlisten im Ersten Weltkrieg – Besondere Quellen für die Familienforschung

Der Arbeitskreis Familienforschung des Heimatvereins Greven lädt am Dienstag, 7. Juni 2016, 19 Uhr im Heimathaus „Alte Post“ in Greven, Münsterstraße/Ecke Fredenstiege, zum monatlichen Treffen. Elisabeth Frische (siehe https://archivamt.hypotheses.org/3601) referiert über Feldpost und Verlustlisten im Ersten Weltkrieg.

„Feldpost und Verlustlisten im Ersten Weltkrieg – Besondere Quellen für die Familienforschung“ weiterlesen

Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun

Nicht weniger als 508 Feldpostbriefe sandte der westfälische Adelige Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg (1872–1933) während des Ersten Weltkriegs an seine Frau Magdalena, geborene Gräfin v. Galen. Um sicherzustellen, dass keiner verloren ging, nummerierte er sie sogar. Als Delegierter des Malteserordens für das Lazarettwesen BorNEK_88und Mitglied des Reichstags pendelte Kerckerinck zwischen August 1914 und November 1918 unermüdlich zwischen dem Großen Hauptquartier des Kaisers im Westen und der Reichshauptstatt Berlin hin und her. Mit seinen detailfreudigen Briefen hielt er seine Frau über seine Erlebnisse und Unternehmungen auf dem Laufenden.1 Im Großen Hauptquartier gehörte er zum engeren Umkreis von Kaiser Wilhelm II.2 In Ausübung seiner Funktion unternahm er aber vor allem Fahrten in die Etappe, um Lazarette zu inspizieren, und fuhr auch gelegentlich an die Front, so am 29. Februar 1916 von Charleville aus nach Verdun.

Am 1. März informierte er seine Frau über diese Fahrt zunächst nur knapp:

Mein Liebstes! Dieser Brief soll Dir nur in Eile sagen, daß ich gestern ein Stück von der Schlacht bei Verdun mitgemacht habe und wohlbehalten heimgekommen bin. Es war der interessanteste Tag, den ich in diesem Kriege bis jetzt erlebt habe; allerdings ziemlich anstrengend, 6 Stunden Autofahrt u. dann auf dem Schlachtfeld (wo ein Auto nicht fahren darf) noch 20-25 Kilometer Fußmarsch in schauderhaft unwegsamem Gelände. Ich war auf dem rechten Flügel, wo die großen Artilleriekämpfe zu beiden Seiten der Maas toben, stand zwischen den beiderseitigen Batterien und habe einen prachtvollen Überblick gehabt. Sogar die Stadt Verdun konnte ich mit freiem Auge liegen sehen. Alles Nähere werde ich morgen eingehend erzählen.3 „Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun“ weiterlesen

  1. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg: Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, S. 84-94; seine Briefe finden sich im Archiv Borg, das im LWL-Archivamt deponiert ist, unter Bor.NEK 117-122; eine Auswahl der Briefe ist abgedruckt in: Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. v. Marcus Stumpf (Vereinigte Westfälische Adelsarchive 19), Münster 2015. []
  2. Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 48, S. 88-92. []
  3. LWL-Archivamt, Bor.NEK 119 Nr. 241. []