Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau

Headerbild: Stadtarchiv Münster, Sammlung Eugen Müller, Bd. 1, Nr. 277

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene,  nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.


Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg wurde am 3. Oktober 1872 in Haus Sonderhaus bei Ahaus geboren. Nach dem Besuch des „Königlichen Paulinischen Gymnasiums“ in Münster, in Münster kurz: Paulinum genannt, studierte er in Freiburg in Baden und Göttingen Rechtswissenschaften. Seinen Militärdienst leistete Kerckerinck im Münsteraner Kürassier-Regiment v. Driesen (Westf.) Nr. 4, das wie viele Kavallerieregimenter vor dem Ersten Weltkrieg sehr stark adelig dominiert war. Nach Ablegen des juristischen Referendarexamens 1897 bliebe er bis 1901 im Staatsdienst, um sich danach der Verwaltung der familiären Güter zu widmen. Im selben Jahr heiratete er Margarete Gräfin v. Galen (1879-1965).

Großes Engagement entfaltete er aber vor allem auf dem Gebiet der Politik, wobei man fast schon von Ämterhäufung sprechen kann: Erster Kreisdeputierter des Landkreises Münster, Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses, stellvertretendes Mitglied des Bezirksausschusses in Münster und Mitglied der westfälischen Landwirtschaftskammer, Mitglied des Ausschusses des westfälischen Bauernvereins und des Ausschusses der Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer, Vorsitzender der westfälischen Kommission für Heimatschutz, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Seit 1912 war er als Zentrumspolitiker für den Wahlkreis Warburg-Höxter Mitglied des Reichstags und blieb es bis 1918.[1] Das Zeitgeschehen verfolgte Kerckerinck auch während der Weimarer Republik. Dass er dieser wie die meisten seiner Standesgenossen kritisch gegenüber stand, wird niemanden verwundern.[2] Kerckerinck starb am 25. Februar 1933 auf Schloss Hohenfeld. „Der Erste Weltkrieg gesehen vom Großen Hauptquartier – Baron Kerckerinck schreibt an seine Frau“ weiterlesen

Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun

Nicht weniger als 508 Feldpostbriefe sandte der westfälische Adelige Engelbert Freiherr Kerckerinck zur Borg (1872–1933) während des Ersten Weltkriegs an seine Frau Magdalena, geborene Gräfin v. Galen. Um sicherzustellen, dass keiner verloren ging, nummerierte er sie sogar. Als Delegierter des Malteserordens für das Lazarettwesen BorNEK_88und Mitglied des Reichstags pendelte Kerckerinck zwischen August 1914 und November 1918 unermüdlich zwischen dem Großen Hauptquartier des Kaisers im Westen und der Reichshauptstatt Berlin hin und her. Mit seinen detailfreudigen Briefen hielt er seine Frau über seine Erlebnisse und Unternehmungen auf dem Laufenden.1 Im Großen Hauptquartier gehörte er zum engeren Umkreis von Kaiser Wilhelm II.2 In Ausübung seiner Funktion unternahm er aber vor allem Fahrten in die Etappe, um Lazarette zu inspizieren, und fuhr auch gelegentlich an die Front, so am 29. Februar 1916 von Charleville aus nach Verdun.

Am 1. März informierte er seine Frau über diese Fahrt zunächst nur knapp:

Mein Liebstes! Dieser Brief soll Dir nur in Eile sagen, daß ich gestern ein Stück von der Schlacht bei Verdun mitgemacht habe und wohlbehalten heimgekommen bin. Es war der interessanteste Tag, den ich in diesem Kriege bis jetzt erlebt habe; allerdings ziemlich anstrengend, 6 Stunden Autofahrt u. dann auf dem Schlachtfeld (wo ein Auto nicht fahren darf) noch 20-25 Kilometer Fußmarsch in schauderhaft unwegsamem Gelände. Ich war auf dem rechten Flügel, wo die großen Artilleriekämpfe zu beiden Seiten der Maas toben, stand zwischen den beiderseitigen Batterien und habe einen prachtvollen Überblick gehabt. Sogar die Stadt Verdun konnte ich mit freiem Auge liegen sehen. Alles Nähere werde ich morgen eingehend erzählen.3 „Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht um Verdun“ weiterlesen

  1. Vgl. Gerhard Kratzsch, Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg: Westfälischer Adel zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Münster 2004, S. 84-94; seine Briefe finden sich im Archiv Borg, das im LWL-Archivamt deponiert ist, unter Bor.NEK 117-122; eine Auswahl der Briefe ist abgedruckt in: Adel im Krieg. Quellen zum Ersten Weltkrieg aus westfälischen Adelsarchiven, hrsg. v. Marcus Stumpf (Vereinigte Westfälische Adelsarchive 19), Münster 2015. []
  2. Adel im Krieg, wie Anm. 1, Nr. 48, S. 88-92. []
  3. LWL-Archivamt, Bor.NEK 119 Nr. 241. []