Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hobby und mehr: Eine Fahrkartensammlung aus dem Archiv Haus Egelborg

Header: Haus Egelborg ( Legden), Foto:LWL-Archivamt

Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchivverein. Ursprünglich entstanden aus Sorge adeliger Archiveigentümer vor Enteignung ihrer Archive, ist daraus eine nur während der NS-Zeit unterbrochene, nach dem Krieg wieder aufgenommene und seither enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen entstanden, die bis heute einen nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Archivbeständen der Privatarchive sicherstellt. In einer vierzehntägigen Reihe von Blogbeiträgen werden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums ausgewählte Archivalien aus den Mitgliedsarchiven des Adelsarchivvereins vorgestellt, die den Facettenreichtum dieser Archivbestände illustrieren und natürlich auch neugierig machen sollen.

In den zahlreichen Nachlässen der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive findet sich auch Kurioses, wie z.B. die Fahrkartensammlung im noch nicht bearbeiteten Nachlass des Freiherrn Clemens von Oer (1895-1976) aus dem Archiv Egelborg bei Legden.

Clemens von Oer war sein Leben lang begeisterter Bahnreisender. Viele Zugverbindungen, die er öfter nutzte kannte er auswendig oder konnte sie in dem sogenannten Kursbuch, das er immer in aktueller Fassung hatte, nachsehen. Im Kursbuch (so dick wie ein Telefonbuch) waren alle Zugverbindungen für Deutschland, auch die sogenannten „Bummelzüge“ verzeichnet.

Die Fahrkartensammlung zeigt nicht nur eine persönliche Vorliebe für das Zugfahren, sondern auch, wie weit man aus dem kleinen Ort Legden in die weite Welt reisen konnte.

Fahrkarten von Legden nach Rom
Rom und Italien waren ein beliebtes Ziel. ( Foto: LWL-Archivamt)

Verbindungen nach Interlaken und Wengen in der Schweiz wurden regelmäßig und über Jahre genutzt. Zudem scheint Clemens von Oer ein passionierter Italienreisender gewesen zu sein. „Rom Termini“, der Hauptbahnhof von Rom ist ein häufiges Ziel, genau wie Florenz.

Die älteste Fahrkarte ist eine Monatsfahrkarte von 1918
Die älteste Fahrkarte von 1918. ( Foto: LWL-Archivamt)

Darüber hinaus finden sich die üblichen Strecken im Münsterland: Man fuhr u.a. regelmäßig nach Coesfeld und Münster. Die älteste Karte der Sammlung ist von 1918. Die jüngste von 1976.

 

 

Auch wenn Clemens von Oer andere Verkehrsmittel nutzte (es findet sich eine Bordkarte für das Flugzeug in der Sammlung), blieb er doch bis zu seinem Tod seinem Lieblingsverkehrsmittel treu, dem Zug.

Die Fahrkarten aus dem Nachlass in einer alten Lederkartonage
Die Fahrkarten aus dem Nachlass müssen noch richtig bearbeitet werden. (Foto: LWL-Archivamt)

 

Zu Gast in einem Adelsarchiv

Während die „alten“ FaMIs sich auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten, fangen wir „Neuen“ nun an, das Erbe zu übernehmen. Wir, das sind Nabil Rezgui und Tim Odendahl, haben im letzten August unsere Ausbildung im LWL-Archivamt begonnen und uns schnell eingelebt. Der erste Teil unserer Serie beschäftigt sich mit dem Besuch eines Adelsarchivs, bzw. der Arbeit vor Ort. Anlass war der Besuch von Haus Egelborg, einem Schloss im Westmünsterland, vorige Woche.

von Tim Odendahl

© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0, Haus Egelborg, Legden (DSC03766)

Die Archivreferentinnen und -referenten des LWL-Archivamts machen häufig Dienstfahrten zu Adelsarchiven in ganz Westfalen. Sie kümmern sich dann im Rahmen der Betreuung der Familien- und Adelsarchive um die Bestände, sprechen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern, bringen alte Akten zurück und heben neue aus. Immer wieder sind dann auch wir FaMIs mit dabei, um sie dort zu unterstützen.

Zuerst werden meistens die mitgebrachten Akten reponiert, sprich wieder in die Kisten vor Ort einsortiert. Diese haben sich Benutzerinnen und Benutzer im Lesesaal des LWL-Archivamts angesehen und werden nicht mehr gebraucht oder wurden in der Restaurierungswerkstatt instand gesetzt. Sie kehren nun an ihren Ursprungsort zurück, von dem sie eine Weile zuvor abgeholt wurden. Dabei werden wie in unserem Magazin die Einlegezettel sowohl aus der Akte als auch aus dem Karton entnommen. „Zu Gast in einem Adelsarchiv“ weiterlesen