Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Einführung der E-Akte in der Kommune. Eine kompakte Handreichung, auch für kleine und mittlere Archive

Seit Mai auf der BKK-Homepage findet sich das Papier: “Die Einführung der E-Akte in der Kommune. Eine kompakte Handreichung, auch für kleine und mittlere Archive“. Das Papier wurde aus dem Arbeitskreis “Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen” (AUdS) initiiert und kann im Vorfeld und während der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen in kommunalen Verwaltungen sehr hilfreich sein. Der BKK-Unterausschuss Informationstechnologie und die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag haben sie im Frühjahr diskutiert und empfehlen sie nachdrücklich.

Aus der Einleitung:

“Gemeinsam erarbeitete diese Gruppe eine kompakte (und hoffentlich verständliche) Handreichung als Hilfestellung bei der Vorbereitung, Planung und Umsetzung des Projekts zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems zu geben, speziell für kleine und mittlere Kommunen. Gegliedert ist die Handreichung nach den wesentlichen Themenbereichen, um Archivare, IT-Abteilung, Verwaltungsmitarbeiter und andere relevante Akteure gezielt anzusprechen.

=> Wie sollte ein Einführungsprojekt organisatorisch aufgesetzt sein?
=> Wer aus der Verwaltung soll / muss einbezogen werden und mit welcher Aufgabe?
=> Welche Schritte sind zu beachten und in welcher Reihenfolge?
=> Welche organisatorischen Voraussetzungen bedarf eine moderne => Schriftgutverwaltung?
=> Welche spezifischen Anforderungen haben unsere Ämter?
=> Was ist bei der Auswahl eines DMS-Produkts zu bedenken?
=> Welche Konzepte sind technisch, organisatorisch und vor allem rechtlich => erforderlich?

Die Handreichung findet sich hier zum Download: https://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/informationstechnologie.html

 

WAT 2022: Archive in der digitalen Welt

Unter der Moderation von Frau Dr. Julia Krämer-Riedel aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln ging es heute um die Herausforderungen der Digitalisierung.

Krämer-Riedel begrüßte die Vortragenden Danny Kolbe aus dem Stadtarchiv Lüneburg, Dr. Antje Diener-Staeckling sowie Dr. Daniel Droste aus dem LWL-Archivamt.

Dabei machte sie auf den Schwerpunkt der Digitalisierung von Prozessen aufmerksam und die Notwendigkeit, digitales Kulturgut, das durch Umweltkrisen und Kriege ebenfalls gefährdet sein kann, entsprechend zu sichern.

Herr Danny Kolbe, stellvertretender Leider des Lüneburger Stadtarchivs, berichtete dann in seinem Vortrag „Einführung der e-Akte in der Verwaltung: Was kann und was sollte das Archiv leisten?“ über konkrete Abläufe in seiner Stadt.

Eine Umfrage unter den Archivtagsteilnehmern ergab, dass sich über 50 % der Archive zumindest mit dem Thema Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) beschäftigen.

„WAT 2022: Archive in der digitalen Welt“ weiterlesen

„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)

 

Das diesjährige Diskussionsforum, das unter der Leitung von Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv Bochum) sowie Dr. Ilka Minneker (Außenstelle LWL-Archivamt für Westfalen – Westf. Wirtschaftsarchiv Dortmund) als Co-Moderatorin stattfand, erfreute sich mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer großen Beliebtheit.

 

Foto: Dr. Antje Diener-Staeckling

 

Dr. Kai Rawe leitet zunächst ein, dass man unter dem Thema Alles und Nichts verstehen könne: Die Einführung der E-Akte, die technische Archivierung von bspw. Twitter-Accounts, die Anschaffung von technischem Equipment oder aber auch eine reine inhaltliche Konzeption könne man hiermit in Verbindung setzen. Ein digitales Archiv biete einerseits Chancen, andererseits aber auch Risiken und Ängste. Dr. Rawe zeigt sich optimistisch und möchte mit diesem Diskussionsforum Sorgen mildern und von guten Beispielen lernen. Dazu diene auch dieses Forum, sodass er sich einen regen Austausch wünscht. Es gelte, den (digitalen) Anfang im Archiv zu machen, sofern man sich dem Thema noch nicht gewidmet habe: „Digitalisierung ist kein Hexenwerk! Es bietet Chancen und Möglichkeiten“, so Dr. Rawe.

„„Die Welt wird digitaler und das Archiv? Herausforderungen und Chancen für die Archivarbeit“ #WAT2022 (Diskussionsforum)“ weiterlesen